Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Arbeitsschutz Und Arbeitshygiene - Stock GL211 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GL211:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5. Erste Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme der Geräts sollten Sie prüfen, ob das elektrische Sicherungssystem einwandfrei funktioniert. Die
obige Tätigkeit sowie die erste Inbetriebnahme sollten ausschließlich vom Servicepersonal durchgeführt werden. Das Personal
führt auch eine kurze Schulung zur Bedienung des Geräts durch. Jedes Gerät verfügt über einen Klarspüler-Zähler. Über einen
Spülmittel-Zähler verfügen hingegen nur ausgewählte Modelle. Montieren Sie den Spülmittel-Behälter und den Klarspüler-
Behälter in den dafür bestimmten Platz und bringen Sie wie nachfolgend die Absaugrohre an: das transparente Röhrchen an
dem Spülmittel und das blaue Röhrchen an dem Klarspüler. Zur Regulierung benutzen Sie die Regulierungsschrauben (Abb. 5).
Die Regulierung sollte vom Fachpersonal der Firma durchgeführt werden, die die Spülmittel und Klarspüler an Sie liefert. Vor
der Anbringung der Absaugrohre sollten Sie Gewichtsstücke (damit die Rohre auf den Behälterböden bleiben) und die Filter
anbringen (Abb. 6).
Abb. 5
Wurden beide Zähler vor der Installation des Geräts nicht montiert, kann dies später mithilfe von Fachwerkzeugen gemacht
werden.
Der Außenzähler kann ggf. mit einem Elektroanschluss mithilfe eines Elektrokabels 2x0,5mm H07 RN-F angeschlossen
werden. Das Kabel sollte an einer auf dem Schaltplan dargestellten Stelle unter Beachtung der elektrischen Parameter des
Geräts und der geltenden Vorschriften angebracht werden. Zählerparameter: 230V/50 Hz, 15W. Der Spülmittel-Zähler sollte
an der Spülmaschine mithilfe eines transparenten Röhrchens angebracht werden.

5. ARBEITSSCHUTZ UND ARBEITSHYGIENE

Zur Vermeidung von Verbrennungen und Stromstößen sollten folgende Regeln zum Arbeitsschutz und zur Arbeitshygiene
beachtet werden:
• Führen Sie eine Schulung für das Personal zur Bedienung des Geräts anhand der Informationen aus dieser Bedienungsanle-
itung durch.
• Führen Sie eine Schulung für das Personal zu allgemeinen Regeln zur Bedienung von Elektrogeräten, Arbeitsschutz und
Erster Hilfe, falls solche Situation vorkommt.
• Vor dem Beginn jeglicher Wartungsarbeiten sollten Sie das Gerät vom Strom abschalten.
• Es ist verboten, das Gerät einzuschalten, wenn ein Heizelement und/oder ein Kontrollelement beschädigt ist.
Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts, die auf Nichtbeachtung der Anweisungen dieser
Bedienungsanleitung, einen unsachgemäßen Gebrauch des Geräts, Einsatz von gefälschten Ersatzteilen und Selbstreparaturen
zurückzuführen sind.
• Das Gerät sollte an eine Erdungsleitung des Spannungsnetzes unter Beachtung der auf der Bestimmungsstelle geltenden
Vorschriften und Normen angeschaltet werden.
• Das Gerät entspricht den Normen der EU-Richtlinie 2002/96/EC. Eine richtige Lagerung des Geräts schützt die Umwelt.
Es dürfen keine Lösungsmittel, wie z.B. Alkohol, Terpentin, die eine Explosionsgefahr mit sich bringen, eingesetzt
werden. Man sollte auch vermeiden, Geschirr mit Essenresten in die Spülmaschine zu stellen.
Die Spülmaschine und ihre Bestandteile dürfen nicht als Leiter oder Stütze für andere Geräte oder Gegenstände
verwendet werden.
Man darf sich weder auf die offene Spülmaschinetür setzen noch sich daran stützen – dies kann zu einem Unfall führen.
Um solche Situationen zu vermeiden, sollte die Tür des Geräts immer geschlossen gehalten werden.
Das nach dem Spülgang auf dem Geschirr übrig gebliebene Wasser ist nicht zum Trinken geeignet.
Abb.6
- 7 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Stock GL211

Inhaltsverzeichnis