Herzlichen Glückwunsch zur Wahl Ihres
neuen Kaminofens. Wir sind davon über-
zeugt, dass er Ihnen gute Dienste leistet,
und Sie werden besonders viel Freude
daran haben, wenn Sie die Anweisungen
und Ratschläge befolgen, die wir hier
für Sie zusammengestellt haben. Scan
Line Modelle der 7 Serie erfüllen die
Bestimmungen der Norm DIN EN 13240,
DINplus, und 15a B-VG.
AUFSTELLANLEITUNG
Aufstellung des Ofens
Bei der Aufstellung sind die gesetzlichen
Bestimmungen und ggf. auch die örtlich
geltenden Vorschriften hinsichtlich Schorn-
steinbau und Ofenanschluss zu beachten.
Wenden Sie sich vor der Aufstellung an
den zuständigen Bezirksschornsteinfeger,
da Ihnen die Verantwortung für die Ein-
haltung der Vorschriften obliegt.
Sicherheitsabstände
Es ist von entscheidender Bedeutung, ob
der Ofen vor einer brennbaren oder nicht
brennbaren Wand aufgestellt werden
soll. Besteht die Wand aus nicht brenn-
barem Material, kann der Kaminofen im
Prinzip ganz an die Wand herangerückt
werden.
Wir empfehlen jedoch zur leichteren
Reinigung, hinter dem Ofen einen
Mindestabstand von 5 cm einzuhalten.
Die Mindestabstände zu Wänden aus
brennbarem Material (die auch auf dem
Typenschild stehen) sind in der Tabelle
auf Seite 6 aufgeführt.
Warnhinweis!
Da der Kaminofen während
des Betriebes Temperaturen
von mehr als 90°C erreicht,
ist entsprechende Vorsicht geboten.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht in
Kontakt mit heißen Flächen kommen.
Im Raum unter dem Aschenkasten darf
kein brennbares Material aufbewahrt
werden.
2
Damit können Sie sicher sein, dass der
Kaminofen etlichen Anforderungen
genügt, etwa hinsichtlich der Verwen-
dung hochwertiger Materialien, um
umweltfreundlichen Betrieb und gute
Wärmeausnutzung zu gewährleisten.
Folgendes liegt dem Ofen bei:
a. Bedienungsanleitung
b. Garantieschein
c. Ein Hitzeschutz-Handschuh
Wichtig!
1. Evtl. vorhandene Reinigungsöffnun-
gen im Schornstein müssen stets frei
zugänglich sein.
2. Sorgen Sie stets für ausreichende
Belüftung des Raumes.
3. Beachten Sie bitte, dass ein im glei-
chen Raum vorhandenes Absaugge-
bläse dazu führen kann, dass der Zug
im Schornstein abgeschwächt wird,
was eine gute Verbrennung verhin-
dert. Außerdem kann beim Öffnen
der Feuertür Rauch austreten.
4. Evtl. vorhandene Luftgitter dürfen
nicht verdeckt werden.
Fußbodenmaterial
Vergewissern Sie sich, dass die vorge-
sehene Aufstellfläche das Gewicht des
Ofens und ggf. auch des aufgesetzten
Stahlschornsteins tragen kann. Der Ofen
muss auf einer Unterlage aus nicht brenn-
barem Material stehen - entweder auf
einer Stahlplatte oder auf Stein- bzw.
Fliesenfußboden. Die Größe der feuer-
festen Unterlage zum Schutze des Bodens
ist gemäß geltender Bestimmungen zu
bemessen.
Schornsteinanschluss
Der Innendurchmesser des Schornsteins
muss den gesetzlichen Bestimmungen
und örtlich geltenden Vorschriften genü-
gen. Er sollte jedoch eine Fläche von 175
cm
, was einem Durchmesser von 150 mm
2
entspricht, nicht unterschreiten. Ist eine