Akkupflege
• Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollstän-
dig auf.
• Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die von der
Firma emco electroroller GmbH freigegeben wurden.
• Beenden, bzw. unterbrechen Sie den Ladevorgang aus-
schließlich durch Ziehen des Netzsteckers.
• Laden Sie den Akku nur bei Temperaturen zwischen 0°C
und 40°C.
• Es ist völlig normal, dass sich der Akku im Fahrbetrieb
erwärmt. Starten Sie den Ladevorgang erst nach einer
Zeitspanne, in der sich der Akku abkühlen konnte.
Faustregel: 10 Min fahren --> 10 Min abkühlen.
• Sollte ein Akku für mehr als 2 Monate nicht benutzt
werden, laden Sie ihn vor der Lagerung ca. halbvoll (nur
die rote LED und 2 grüne LEDs leuchten = Kapazität zwi-
schen 50% und 74%).
• Die empfohlene Betriebstemperatur liegt zwischen 10°C bis 40°C.
• Den Akku niemals im entladenen Zustand (nur die rote LED
des Akkus leuchtet = Kapazität weniger als 25%) stehen lassen.
• Die Lagerung sollte bei Temperaturen zwischen -10°C bis 40°C
und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 25% bis 85% geschehen.
• Überprüfen Sie mindestens alle 2 Monate den Ladezustand
(mindestens die rote und eine grüne LED des Akkus leuchten =
Kapazität zwischen 25 - 49%) und laden Sie ggf. nach.
• Vermeiden Sie bei dem Akku Kurzschlüsse und den Kontakt
mit Wasser.
Hinweis: Der emco Akku ist bei guter Handhabung (Gebrauch
und Laden in den Bereichen 20 – 80%) und monatlicher Voll-
ladung für ca. 800 Vollladezyklen ausgelegt. Während des
Lebenszyklus lässt im Laufe der Zeit die Kapazität auch bedingt
durch Alterung nach, was sich u.U. in einer verringerten Lauf-
leistung pro Ladung bemerkbar machen kann.
Daher der Leitspruch:
Lieber häufiger kurz laden, als zu spät zu beginnen oder gar
nicht zu laden.
e-scooter
23