Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Heißsporn. Mit kostenbremsendem Auftritt:
Sport-Line NOVUM S 5000
Benutzerhandbuch
und Serviceheft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Emco Sport-Line NOVUM S 5000

  • Seite 1 Heißsporn. Mit kostenbremsendem Auftritt: Sport-Line NOVUM S 5000 Benutzerhandbuch und Serviceheft...
  • Seite 2 Dieses Benutzerhandbuch und Serviceheft ist gültig für das Modell emco NOVUM S 5000 Fahrgestellnummer: Fahrzeug erstmals zugelassen am: ____________________________________________ ____________________________________________ Stempel Datum, Unterschrift emco Vertragshändler emco Vertragshändler Bitte Eintrag „Service-Erstübergabe“ auf Seite „Serviceheft“ auf Seite 43 ausfüllen.
  • Seite 3 Benutzerhandbuch und Serviceheft Sport-Line NOVUM S 5000...
  • Seite 4 Dieses Handbuch beschreibt Funktionen, Betrieb, Wartung und Pflege Ihres neuen Fahrzeugs. Bitte lesen Sie es aufmerksam durch und beachten Sie die Anleitungen genau, um Ihrem NOVUM eine lange Lebensdauer und Ihnen eine sichere Fahrt zu gewährleisten. ACHTUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnis bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen und Folgen haben.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......... 6 Reinigung und Pflege .
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise • Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeugs führt Wichtige Informationen zum Erlöschen der Gewährleistung. • Der Roller ist für den Betrieb mit Fahrer und Beifahrer für den Einsatz im Straßenverkehr ausgelegt. Bei Fragen zur Führerschein-, Zulassungs-, Steuer- und • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h darf nicht Versicherungspflicht, beachten Sie bitte stets die gesetz- überschritten werden. lichen Bestimmungen des Landes, in dem Sie den Roller in • Alle Eingriffe zur Steigerung der Leistung/Geschwindigkeit, sowie Betrieb nehmen.
  • Seite 7 • Bitte notieren Sie die Fahrzeugkennziffern Ihres Rollers, • Bei Schlechtwetterfahrten (Nässe, Schnee, Glatteis) - Fahrgestellnummer besonders vorsichtig fahren. - Motorennummer - Typenschild • Bei längeren Regenfahrten sowie nach der Rollerwäsche - Kennzeichen kann durch Feuchtigkeit die Bremsanlage verzögert ansprechen. und bewahren Sie sie mit dem Zweitschlüssel, getrennt von Nach einer Rollerwäsche empfehlen wir, an einem verkehrs- Ihrem Fahrzeug, an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 8: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit An der rechten Lenkerseite befindet sich der Bremshebel für die Vor- derradbremse. • Das Fahrzeug darf nur mit komplett hochgeklapptem Seitenständer Für dieses Fahrzeug besteht europaweit eine Helmpflicht. betrieben werden. Fahren Sie und Ihr Beifahrer nur mit Helm und einer ange- • Fahren Sie immer mit Licht! messenen Schutzbekleidung. Tragen Sie auffällige und helle • Die Kundendienstintervalle (Kundendienstheft) sind unbedingt Farben, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser einzuhalten (Meisterwerkstatt) und im Kundendienstheft zu und schneller gesehen werden.
  • Seite 9 Der NOVUM ist mit einem Überlastschutz ausgestattet. Selbstverständlich sollte auch das Ladegerät im Falle eines Endge- Dieser kann beim Rückwärtsrollen ausgelöst werden und schwindigkeits- oder Reichweitenverlustes einer Prüfung unterzogen den Vortrieb verhindern. Bitte bremsen Sie in diesem Fall werden. das Fahrzeug vollständig ab und geben erst nach Stillstand des Fahrzeugs erneut Gas, da mit der Vortrieb erneut ein Bitte fahren Sie die Akkus des Fahrzeugs niemals komplett leer (Tie- setzen kann.
  • Seite 10: Das Fahrzeug

    Das Fahrzeug Übersicht Hauptbauteile 1 Scheinwerfer 2 Blinker vorn links 3 Bremsflüssigkeits- behälter Hinterachse 4 Sitzbankschloss 5 Beifahrerhaltebügel 6 Rücklicht / Bremslicht 7 Blinker hinten links 8 Motor Hinterachse 9 Hauptständer 10 Seitenständer...
  • Seite 11 11 Blinker hinten rechts 12 Sicherungsschalter 13 Sitzbank 14 Bremsflüssigkeits- behälter Vorderachse 15 Blinker vorn rechts 16 Vordere Verkleidung 17 Reflektor 18 Typenschild (hinter Verkleidung) 19 Lade-Steckdose 20 Beifahrerfussraste 21 Akku...
  • Seite 12: Bedienelemente

    Bedienelemente 1 Schalterkombination links 2 Hinterradbremshebel 3 Rückspiegel 4 Instrumente und Anzeigen 5 Vorderradbremshebel 6 Schalterkombination rechts 7 Zündschloss / Lenker- schloss 8 Staufach 9 Fahrgestellnummer (unter Abdeckung) 10 abschließbares Staufach...
  • Seite 13: Schalterkombination Links

    Schalterkombination links Instrumente und Anzeigen Schalterkombination rechts 1 Fern- und Abblendlicht 1 Tachometer 1 Gasgriff / Potentiometer 2 Blinkerschalter links / rechts 2 Blinkeranzeige links 2 Fahrzeugbeleuchtung 3 Hupe 3 Blinkeranzeige rechts a – Aus 4 Akkuladezustandsanzeige b – Standlicht 5 Fernlichtanzeige c –...
  • Seite 14: Zündschloss

    PUSH LOCK Zündschloss Lenkschloss OFF – Gesamter Stromkreis ist unterbrochen, Motor und Schlüssel in PUSH-Position bringen und Lenker ganz nach links Lichter lassen sich nicht einschalten. Der Schlüssel kann oder rechts schwenken. Den Schlüssel in LOCK-Position drehen. entfernt werden. Dabei den Lenker leicht schwenken, bis das Lenkschloss ein- rastet.
  • Seite 15: Sitzbank Öffnen Und Schließen

    Sitzbank öffnen und schließen Den Schlüssel nach rechts drehen, die Sitzbank ist entriegelt Zum Schließen Sitzbank nach unten klappen und auf den und lässt sich öffnen. in der Abbildung gezeigten Punkt drücken, bis die Sitzbank einrastet.
  • Seite 16: Hauptschalter

    Hauptschalter Schlüssel in PUSH-Position bringen und Lenker ganz nach links oder rechts schwenken. Den Schlüssel in LOCK-Position drehen. Dabei den Lenker leicht schwenken, bis das Lenkschloss ein- rastet. Das Fahrzeug ist im Ablagefach, unter der Sitzbank, mit einem Hauptschalter für die Hauptstromversorgung ausgerüstet. Um den Hauptschalter zu bedienen, öffnen Sie die Sitzbank.
  • Seite 17 Funktion Bitte beachten Sie Der Hauptschalter hat die Funktion, die Hauptstromver- Wenn der Hauptschalter auf O (Aus) steht: sorgung des Fahrzeugs zu unterbrechen. - ist der Stromkreis unterbrochen und das Fahrzeug lässt sich Wenn Sie Ihr Fahrzeug für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen nicht starten.
  • Seite 18: Akkus Laden

    Akkus laden Ihr Roller wird mit einem Akkuladegerät ausgeliefert. Dieses Akkuladegerät kann an jeder herkömmlichen 230 Volt Steckdose betrieben werden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 19! Achten Sie darauf, dass sich das Lüfterrad auf der Rückseite frei drehen kann und der Kühlkörper nicht verdeckt ist. Stecken Sie zunächst den Netzkabelstecker des Akkulade- gerätes (1) in eine 230 Volt Steckdose.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    • Bringen Sie das Ladegerät, das Netz- und das Anschlusskabel Sicherheitshinweise niemals in Kontakt mit Wasser. • Nicht mit feuchten Händen berühren. • Der Roller muss ausgeschaltet sein, wenn der Netzstecker in die • Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus und zum Steckdose gesteckt wird. Anschluss nur die direkt daran angeschlossene Schraub- • Nehmen Sie das Ladegerät nicht in Betrieb, wenn das Ladegerät, verbindung. das Netzkabel oder das Anschlusskabel sichtbare Schäden auf- • Laden Sie die Akkus nur mit dem originalen, beiliegen- weisen, durch scharfe Kanten oder Hitze beschädigt oder gequetscht den Ladegerät des Herstellers.
  • Seite 20: Einstellung Der Hinteren Radaufhängung

    Einstellung der hinteren Radaufhängung Die hintere Radaufhängung/Federung besteht aus einem doppelt wirksamen Stoßdämpfer (Dämpfen in der Zug- stufe/Druckstufe). Der Stoßdämpfer besitzt einen Gewindering zur Einstel lung der Federvorspannung. Die werkseitige Standard- Einstellung ist auf ein Fahrergewicht von 75-80 kg aus- gelegt.
  • Seite 21: Einstellung Der Rückspiegel

    Eine Drehung nach + um eine Raste erhöht die Federvorspan- nung. Härtere Fahrzeuglage. Bei glattem und normalem Straßenbelag und bei Fahrten mit Beifahrer benutzen. Eine Drehung nach - um eine Raste senkt die Federvorspan- nung. Weichere Fahrzeuglage. Bei unbefestigtem Straßenbelag und bei Fahrten ohne Beifahrer benutzen.
  • Seite 22: Fahren

    Fahren Kontrollen vor Fahrantritt Bitte kontrollieren Sie anhand folgender Kontrollliste Ihr Fahrzeug vor jedem Fahrantritt auf Funktion und Sicherheit. Bedenken Sie, dass es durch die Nichtausführung dieser Kontrollarbeiten zu schweren körperlichen Verletzungen oder Fahrzeugschäden kommen kann. Für die Kontrolle wird sehr wenig Zeit benötigt, der Sicherheitsgewinn für Sie ist aber groß. Kontrollpunkt Überprüfen auf ... Scheibenbremse vorne und hinten Funktion, den Leerhub der Bremshebel, die Bremsschläuche auf Beschädigungen.
  • Seite 23: Motor Anschalten

    Motor anschalten Anfahren • Sicherstellen, dass die Hauptsicherung auf I (Ein) steht. • Der Seiten- und Hauptständer muss beim Anfahren hoch- • Kontrollieren, ob der Gasgriff sich in der Null-Stellung geklappt sein. befindet. • Gasgriff 1 langsam betätigen und dabei den Hinterrad- • Zündschlüssel einstecken. bremshebel 2 lösen. • Ggf. Lenkradschloss öffnen. • Sobald das Fahrzeug anfährt, Füße auf das Trittbrett stellen. • Hinterradbremshebel 2 ziehen. • Zündschlüssel auf ON drehen. • Ladeanzeige beachten.
  • Seite 24: Sicheres Fahren

    Sicheres Fahren Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wieder- • Vor Fahrantritt den Helm aufsetzen und richtig festschnallen. gegeben, die es Ihnen ermöglichen werden, Ihr Fahrzeug • Auf unbefestigten Straßen langsam und vorsichtig fahren. im täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren. • Bitte beachten: Nach längeren Fahrten auf nassen Straßen ohne zu bremsen ist die Bremsleistung anfänglich geringer. Unter diesen Ihre Fähigkeit und Ihre Kenntnis des Fahrzeugs sind die Fahrbedingungen sollte die Bremse in regelmäßigen Abständen Grundlage für ein sicheres Fahren.
  • Seite 25 Bremsen Bremsscheibe zu beseitigen, die sonst zu einem vorzeitigen Ver- schleiß der Bremsbeläge führen würden. Ein motorisiertes Zweirad hat eine Bremskraftverteilung von • Bei 2-Personen-Betrieb wird empfohlen, den Reifendruck um 80 % auf der Vorderradachse und 20 % auf der Hinterradachse. 0,2 - 0,3 Bar zu erhöhen. Das Fahrzeug sollte deshalb grundsätzlich mit beiden Bremsen • Es wird empfohlen, die Reifen bei Unterschreitung von 2 mm gleichzeitig abgebremst werden.
  • Seite 26: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Hinweise zur Reinigung und Pflege • Nach der Wäsche mit klarem Wasser nachspülen, um Um Rost zuverlässig vorzubeugen, empfiehlt es sich, das eventuelle Reinigungsreste zu entfernen. Fahrzeug nach Regenfahrten gründlich zu reinigen und zu • Mit einem Ledertuch trocknen. trocknen. ACHTUNG Die Verwendung von rostverhindernden Pflegemitteln wird ausdrücklich empfohlen. • Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt über- • Verwenden Sie geeignete Reinigungs- und Pflegemittel und zeugen Sie sich bitte stets von der einwandfreien einen weichen Schwamm.
  • Seite 27: Wartung - Beleuchtung

    Wartung – Beleuchtung Hauptscheinwerfer • Teilverkleidung an der Abblend-/Fernlicht • Neues Leuchtmittel vor • Hauptsicherung auf OFF Front abnehmen. • Spritzschutz 1 der Fingerabdrücken schützen. (siehe Seite 16). betroffenen Lampe In die Scheinwerferfassung • Zwei Schrauben des Bein- abziehen. einführen. schutzschildes mit einem • Steckfassung 2 am Ge- • Haltebügel einrasten und Kreuzschlitzschrauben- häuse vom Leuchtmittel Steckfassung aufstecken.
  • Seite 28 10 m 9/10 Leuchtweitenregulierung • Die Höhe der oberen Hell- Standlicht • Defektes Leuchtmittel her- • Teilverkleidung ab. Dunkel Grenze darf nicht • Die Standlichtfassung ausdrehen und durch • Das Fahrzeug auf einer mehr als 9/10 und nicht finden Sie jeweils im neues Leuchtmittel erset- ebenen Fläche, in zehn weniger als 7/10 der ge Hauptscheinwerferge- zen.
  • Seite 29: Rücklicht / Bremslicht

    Rücklicht / Bremslicht Cockpitbeleuchtung Blinker • Defektes Leuchtmittel leicht • Ihr NOVUM Elektroroller • Bei einem Fehler in der • Hauptsicherung auf OFF. in die Fassung drücken, ist mit einem LED-Rück- Cockpitbeleuchtung wen- • Eine Schraube des Blinker- gegen den Uhrzeigersinn scheinwerfer ausgestattet. den Sie sich bitte an eine glases, auf der Rückseite drehen und herausziehen.
  • Seite 30: Kennzeichenbeleuchtung

    Kennzeichenbeleuchtung • Defektes Leuchtmittel Sicherung der Beleuchtung • Entnehmen Sie das Sitz- • Hauptsicherung auf OFF. herausziehen und durch Ausfall der kompletten bankstaufach. • Eine Schraube des Ge- neues Leuchtmittel erset- Beleuchtung, aber Ladean- häuses der Kennzeichen zen. Fingerabdrücke ver- zeige schlägt aus: beleuchtung mit einem meiden. • Hauptsicherung auf OFF Kreuzschlitzschrauben- • Nach erfolgreichem Funk- • Öffnen Sie die Sitzbank...
  • Seite 31 Die betreffenden Sicherungen Die erste Sicherung finden Die zweite Sicherung finden • Führen Sie das Sitzbank- finden Sie in dem nun sicht- Sie in einem aufklappbaren Sie im Kabelstrang des 12V staufach wieder zurück in baren Kabelbaum. weißen Kunststoffgehäuse Wandlers. Das schwarze die zu befestigende Posi- inkl. einer Ersatzsicherung. Kunststoffgehäuse lässt sich tion und testen Sie zuerst durch Drehen öffnen.
  • Seite 32: Sichtprüfungen

    Sichtprüfungen Akkus und Verkabelung • Führen Sie eine Sichtprü- • Um eine genauere Sicht- • Fällt die Sichtprüfung • Hauptsicherung auf OFF. fung der Akkus und Ver- prüfung vornehmen zu ohne sichtbare Schäden • Eine Kreuzschlitzschraube kabelungen durch. können, das Sitzbank- aus, bringen Sie den des Wartungsdeckels, im • Bei sichtbaren Beschädi- staufach durch Entfernen Wartungsdeckel bzw.
  • Seite 33: Wartung - Bremsen

    Wartung – Bremsen Bremsen • Lassen Sie den Brems- • Kontrollieren Sie die flüssigkeitsstand in einer Bremsleitung sowie den Fachwerkstatt überprüfen. Bremszylinder auf Un- • Halten Sie die empfohlenen dichtigkeiten. Wartungsintervalle ein, • Kontrollieren Sie die damit Bremsscheibe und Bremsscheibe auf Riefen Beläge bei Erreichen der und Beschädigungen. Verschleißgrenze ausge- wechselt werden.
  • Seite 34: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Problem / Fehler Behebung Hauptschalter unter der Sitzbank auf Position I (Ein)? Zündschlüssel auf ON (Ein)? Akkuspannung OK? Seitenständer vollständig eingeklappt? Wir empfehlen zum Laden der Akkus das beiliegende Ladegerät. Fahrzeug fährt nicht an Dieses eignet sich auch zum Erhaltungsladen bei längeren Standzeiten. So vermeiden Sie Defekte durch Tiefentladung.
  • Seite 35 Problem / Fehler Behebung Falls Ihr Fahrzeug während des Fahrbetriebes nicht mehr die volle Endgeschwindigkeit bzw. Reichweite erreicht, obwohl die Akkus vollständig aufgeladen wurden, könnte es an einem Defekt an einer der Hauptakkus liegen. Bitte lassen Sie in diesem Fall die Hauptakkus von einer Vertragswerkstatt überprüfen. verringerte Endgeschwindigkeit Es müssen nicht zwingend alle Akkus von einem Defekt betroffen sein, so dass jeder Akku bzw.
  • Seite 36: Inspektions- Und Wartungsplan

    Inspektions- und Wartungsplan Inspektions- und Wartungsintervalle 500 km 4000 km 8000 km 12000 km 16000 km 20000 km elektr. Anlage: Beleuchtung, Blinker, Hupe Reifenluftdruck (vorne: 2,1 Bar / hinten: 2,3 Bar), Profiltiefe (mind. 2 mm) Bremsflüssigkeitsstand / Dichtheit Bremswirkung vorn / hinten P / E P / E P / E P / E...
  • Seite 37 Inspektions- und Wartungsintervalle 500 km 4000 km 8000 km 12000 km 16000 km 20000 km Bremslichtschalter auf Funktion prüfen Scheinwerfereinstellung P / E P / E P / E P / E P / E P / E Räder: Lagerspiel, Laufruhe Reifen auf Beschädigung und Fremdkörper prüfen P / A P / A...
  • Seite 38: Technische Daten

    Technische Daten MC60V5000W Maximale Drehzahl 900 U/Min. Motor Maximale Leistung 5000W Max. Leistung (PS) 6,8 PS Spannungswandler 60V / 15A Spannungswandler Bordspannung 12V Bordnetz, 60V Fahrbetrieb Akkutyp Li-Ion Akkuspannung 60V /60Ah Akku Anzahl Ladespannung / Ladezeit 60VDC / 17A, 4 Stunden (bei 100% Ladung) EVPS Eingangsspannung Ladegerät...
  • Seite 39 Max. Geschwindigkeit 82 km/h Min. Geschwindigkeit Kapazität ≤ 2km/h Max. Auffahrwinkel Länge 2010 mm Breite 670 mm Höhe 1130 mm Maße Radstand 1450 mm Sitzhöhe 750 mm Abstand über Boden 150 mm Akkutyp Li-Ion Leergewicht 130 kg Gewicht Maximale Zuladung 180 kg Zulässiges Gesamtgewicht 310 kg Scheinwerfer 12V / 55W, 55W...
  • Seite 40: Technische Daten - Abmessungen (In Mm)

    Technische Daten – Abmessungen (in mm)
  • Seite 41: Serviceheft

    Ausgeführt am: Die emco electroroller __________________________ __________________________ __________________________ GmbH gewährt eine 24 Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: monatige Gewährleis- __________________________ __________________________ __________________________ tung auf Fahrzeug und Fahrzeugakkus bei Ein- haltung des Inspektions- und Wartungsplans durch einen emco Ver- tragshändler. Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift...
  • Seite 42 Ausgeführt am: Die emco electroroller __________________________ __________________________ __________________________ GmbH gewährt eine 24 Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: monatige Gewährleis- __________________________ __________________________ __________________________ tung auf Fahrzeug und Fahrzeugakkus bei Ein- haltung des Inspektions- und Wartungsplans durch einen emco Ver- tragshändler. Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift...
  • Seite 43 Inspektion bei 20000 km Inspektion bei 24000 km Inspektion bei 28000 km Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: __________________________ __________________________ __________________________ Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: __________________________ __________________________ __________________________ Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift...
  • Seite 44 Ausgeführt am: Die emco electroroller __________________________ __________________________ __________________________ GmbH gewährt eine 24 Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: monatige Gewährleis- __________________________ __________________________ __________________________ tung auf Fahrzeug und Fahrzeugakkus bei Ein- haltung des Inspektions- und Wartungsplans durch einen emco Ver- tragshändler. Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift...
  • Seite 45 Inspektion bei 44000 km Inspektion bei 48000 km Inspektion bei 52000 km Ausgeführt am: Ausgeführt am: Ausgeführt am: __________________________ __________________________ __________________________ Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: __________________________ __________________________ __________________________ Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift...
  • Seite 46 Ausgeführt am: Die emco electroroller __________________________ __________________________ __________________________ GmbH gewährt eine 24 Kilometerstand: Kilometerstand: Kilometerstand: monatige Gewährleis- __________________________ __________________________ __________________________ tung auf Fahrzeug und Fahrzeugakkus bei Ein- haltung des Inspektions- und Wartungsplans durch einen emco Ver- tragshändler. Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift Stempel/Unterschrift...
  • Seite 48 Ihr emco Elektroroller Fachhändler Gute Fahrt in eine saubere Zukunft! emco electroroller GmbH . Postfach 1860 . D-49803 Lingen (Ems) . Telefon +49 (0) 591 9140-0 . Telefax -837 . info@emco-elektroroller.de www.emco-elektroroller.de...

Inhaltsverzeichnis