Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Comen CM300 Bedienungsanleitung Seite 32

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der AC-Filter dient der Unterdrü ckung von Stö rungen durch das Netzteil, um eine Verzerrung des
EKG-Signals zu vermeiden.
(2) EMG-FILTER: 25 Hz, 35 Hz, 45 Hz und Aus.
Der EMG-Filter dient der Unterdrü ckung von Stö rungen des EKG-Signals durch starke Muskelvibration.
Die wä hlbaren Abschaltfrequenzen sind 25 Hz, 35 Hz und 45 Hz oder Aus.
(3) DFT FILTER: 0,05 Hz, 0,15 Hz, 0,25 Hz und 0,50 Hz.
Der Driftfilter dient der Unterdrü ckung von Abweichungen von der Grundlinie und der Gewä hrleistung,
dass das EKG-Signal wä hrend der Aufzeichnung auf der Grundlinie ist. Die Einstellwerte sind die
Untergrenzen des Frequenzbereichs mit folgenden vier Optionen: 0,05 Hz, 0,15 Hz, 0,25 Hz und 0,5 Hz.
(4) TIEFPASSFILTER: 70 Hz, 100 Hz und 150 Hz.
Der Tiefpassfilter dient der Einschrä nkung der Bandbreite des Eingangssignals und der Reduzierung eines
Signals mit einer Frequenz hö her als die eingestellte Abschaltfrequenz. Die Abschaltfrequenz kann als 70
Hz, 100 Hz oder 150 Hz gewä hlt werden.
(5) RHYTHMUSKABEL: І, II, III, aVR, aVL, aVF, V1, V2, V3, V4, V5, V6.
(6) KABELSEQUENZ: Standard und Cabrera.
Kabelreihenfolge: siehe nachstehende Tabelle:
Kabelreihenfolge
Standard
Cabrera
(7) ABTASTMODUS: Echtzeit-Abtastung und Vorabtastung.
Bei Einstellung des Abtastmodus als Echtzeit-Abtastung drü cken Sie START/STOPP, damit werden die
EKG-Daten 10 Sekunden nach dem Drü cken der Taste aufgezeichnet und ausgegeben.
Bei Einstellung des Abtastmodus als Vorabtastung werden die EKG-Daten bei Anschluss des Patienten
erfasst und START/STOPP muss nicht gedrü ckt werden. Nach dem Drü cken von START/STOPP
werden die EKG-Daten nach 10 Sekunden aufgezeichnet und ausgegeben.
(8) ABTASTREIHENFOLGE: Synchrone Abtastung der Gruppen und aufeinanderfolgende Abtastung der
Gruppen.
In der aufeinanderfolgenden Abtastung der Gruppen wird „ " anstelle der Wellenform angezeigt. In der
synchronen Abtastung der Gruppen wird „ " angezeigt, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt:
Kabelgruppe 1
Kabelgruppe 2
І, II, III
aVR, aVL, aVF
aVL, І, -aVR
Kabelgruppe 3
V1, V2, V3
II, aVF, Ш
V1, V2, V3
28
Kabelgruppe 4
V4, V5, V6
V4, V5, V6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis