Sicherheitshinweise
l Da Flaschengas schwerer ist als Luft,
muß die Gasflasche und das Gerät
ebenerdig oder höher aufgestellt wer-
den.
l Der Gasschlauch und die Anschlüsse
müssen wie im Abschnitt "Gasan-
schluß" auf Dichtheit geprüft werden.
Ein Gerät, das Anzeichen eines Leckes
aufweist, darf auf keinen Fall betrieben
werden! Die Überprüfung der Dichtheit
nie mit einer offenen Flamme vorneh-
men. Explosionsgefahr! Bei Anzeichen
Wichtige Hinweise
Der Kühlschrank ist auch für den Einbau
in Freizeitfahrzeuge, wie Wohnwagen oder
Wohnmobilen geeignet und kann mit 230V,
12V oder Flüssiggas betrieben werden.
Normen
Dieses Gerät entspricht den EG-Richtlini-
en:
- Nr. 73/23 EG v. 19.2.73 (Niederspan-
nung mit Folgeänderungen)
- Nr. 89/336 EG v. 03.05.89 (Elektroma-
gnetische Verträglichkeit mit
Folgeänderungen)
- Nr. 90/396 EG (Gasgeräterichtlinie mit
Folgeänderungen)
8
eines Leckes durch Blasenbildung, darf
das Gerät auf keinen Fall betrieben wer-
den! Absperrventil an der Gasflasche
schließen und defekte Teile erneuern.
l Überprüfen Sie regelmäßig:
- ob die Anschlüsse fest angezogen sind.
Sie können sich selbständig lockern.
- den Zustand des Schlauches (Porosi-
tät, Risse o.Ä.)
- die Dichtheit der Installation
Transportschutz
Die Tür und Innenteile können mit Klebe-
bändern am Gehäuse gesichert sein. Even-
tuelle Rückstände von Klebebändern, die
zur Sicherung beweglicher oder loser Tei-
le für den Transport angebracht waren, mit
Spiritus entfernen.
Grundreinigung
Es wird empfohlen, vor der Inbetriebnah-
me das Gerät innen mit einem Schwamm
oder Wischtuch unter Zugabe eines mil-
den Handspülmittels zu reinigen. So wird
der normale „Neu-Geruch" beseitigt.
Umgebungstemperaturen
Bei Umgebungstemperaturen über 36°C
sinkt die Kühlleistung soweit ab, daß ab
dieser Temperatur das Gerät abgestellt
werden sollte.