Limpar 72
1.6 Arbeitskleidung
WARNUNG!
Ungeeignete, weite Arbeitskleidung, Halstücher, Krawatten und
Schals können von der Kehrbürste erfasst und eingezogen
werden.
Schwere Verletzungen sind die Folge.
Deshalb:
•
Tragen Sie beim Betrieb der Kehrmaschine und bei Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten stets eine geeignete, anliegende
Arbeitskleidung.
Für die Arbeit mit der Kehrmaschine ist keine spezielle
Schutzkleidung nötig. Tragen Sie jedoch immer anliegende
Arbeitskleidung, die sich nicht in der Kehrbürste verfangen
kann, und die der jeweiligen Witterung entspricht, sowie festes
Schuhwerk.
Bei gewerblichem Einsatz muss der Betreiber sicherstellen,
dass geeignete Arbeitskleidung ausgewählt und auch getragen
wird.
1.7 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
1.7.1 Sicherheitsschalter
Die Schalthebel für den Fahrantrieb und die Rotation der
Kehrbürste sind als Sicherheitsschalter ausgeführt. Durch
Herunterdrücken der Schalthebel an die Lenkergriffe werden
der Fahrantrieb und die Rotation der Kehrbürste eingeschaltet.
Um die Kehrmaschine zum Stillstand zu bringen, genügt es, die
Schalthebel loszulassen.
1.7.2 Kehrbürstendeck
Das Kehrbürstendeck ist wie ein Schutzblech oberhalb der
Kehrbürsten montiert und verhindert, dass das Bedienpersonal
von hochgeschleudertem Kehrgut getroffen wird.
1.7.3 Schutzabdeckung
Die Keilriementriebe im Inneren der Kehrmaschine stellen
Gefahrenbereiche
dar
Schutzabdeckung und das Gehäuse gegen Zugriff geschützt.
18.10.2013
und
sind
durch
Seite 11 von 39
Sicherheit
die
vordere