Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, diese Betriebsanleitung vermittelt alle Informationen für einen sicherheitsgerechten Betrieb der Kehrmaschine Limpar 72 . Die Kehrmaschine Limpar 72 ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut worden. Dennoch können Gefahren für Personen oder Sachen entstehen, weil sich nicht alle Gefahrenstellen vermeiden lassen, wenn die Funktionsfähigkeit...
Seite 3
Beachten Sie zusätzlich die Betriebsanleitung des Motor- herstellers. Sie finden sie im Beipack zur Kehrmaschine. Für den Inhalt der Betriebsanleitung des Motorherstellers übernimmt die 4F Maschinentechnik GmbH keine Haftung. Erklärung der Symbole, Zeichen und Richtungsangaben Zum besseren Verständnis sollen die folgenden Vereinba- rungen für diese Betriebsanleitung getroffen werden:...
Seite 4
Im Text werden Seiten der Kehrmaschine genannt (links, rechts, vorne, hinten). Mit links oder rechts ist jeweils die Seite gemeint, die der Bediener der Maschine in Fahrtrichtung blickend sieht. Vorne ist die Kehrbürste der Maschine montiert, hinten der Lenker. Seite 4 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Berücksichtigen Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebs- anleitung die Vorschriften des Gesetzgebers, insbesondere die Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kehrmaschine Limpar 72 darf ausschließlich dazu eingesetzt werden, mit Beton, Asphalt, Pflaster oder Platten befestigte Wege und Flächen außerhalb geschlossener Räume zu reinigen.
Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Störungen oder Probleme beim Betrieb Ihrer Kehrmaschine auftreten, oder wenn Unfälle passieren oder beinahe passieren. Wir werden mit Ihnen eine Lösung des Problems herbeiführen und die gewonnenen Erkenntnisse in unsere weitere Arbeit einfließen lassen. Seite 8 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Gefahrenbereich ist durch den schraffierten Bereich kenntlich gemacht. Der Gefahrenbereich wird zur rechten und linken Seite hin durch die Breite der Kehrbürste bestimmt. Zur vorderen Seite Kehrmaschine beträgt Länge Gefahrenbereiches 5 m vor der Kehrbürste. Limpar 72 18.10.2013 Seite 9 von 39...
Seite 10
Sicherheit HINWEIS Beim Schwenken der Kehrbürste nach rechts oder links gilt diese Richtungsänderung ebenfalls für den Gefahrenbereich. 2,5 m Abbildung 1: Gefahrenbereich Seite 10 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Das Kehrbürstendeck ist wie ein Schutzblech oberhalb der Kehrbürsten montiert und verhindert, dass das Bedienpersonal von hochgeschleudertem Kehrgut getroffen wird. 1.7.3 Schutzabdeckung Die Keilriementriebe im Inneren der Kehrmaschine stellen Gefahrenbereiche sind durch vordere Schutzabdeckung und das Gehäuse gegen Zugriff geschützt. Limpar 72 18.10.2013 Seite 11 von 39...
(Bedeutung der Aufkleber: siehe Abschnitt 1.10). Für eine Neubeschaffung wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. • Tragen Sie anliegende Kleidung. Binden Sie lange Haare zusammen. Seite 12 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Haftung für die daraus entstehenden Folgen. 1.9 Entsorgung Lassen Sie die Entsorgung der Kehrmaschine nach der Einsatzzeit nur von qualifizierten Fachleuten durchführen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßes Ausführen der Entsorgung entstehen. Limpar 72 18.10.2013 Seite 13 von 39...
Bedieners. Warnung vor allgemeinen Gefahren. Position: Am Maschinenheck im Sichtfeld des Bedieners. Warnung vor heißer Oberfläche. Position: Auf dem Motor. Warnung vor hochgeschleudertem Kehrgut. Abstand halten. Position: Auf der Rückseite des Bürstendecks. Seite 14 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Beschreibung 2 Beschreibung Mit der Kehrmaschine Limpar 72 werden befestigte Flächen außerhalb geschlossener Räume mit Motorkraft gefegt. Die Kehrmaschine besteht aus einem Stahlblech-Gehäuse, auf dem ein Benzinmotor montiert ist. Ein Ausleger trägt vorn eine schwenkbare Walzen-Kehrbürste. Der Motor treibt einzeln schaltbar die Kehrbürste und / oder die Antriebsräder an.
Richten Sie den Lenker gem. Abschnitt 3.2 auf und rollen sie die Kehrmaschine von der Verpackung. Entsorgen Sie die Verpackung gemäß den Abfall- bestimmungen Ihrer Gemeindeverwaltung. hier Feilauf / Klappsplint Mitnehmer Beileg- scheibe Abbildung 4: Montage Antriebsräder Seite 18 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Blattfeder rasten kann. Damit der Finger beim Transport nicht durch den Karton sticht, ist er verdreht vormontiert. Bringen Sie den Rastfinger in die Position wie auf Abbildung 5 zu sehen ist. Abbildung 5: Ausrichten des Rastfingers Limpar 72 18.10.2013 Seite 19 von 39...
Seite 20
In Abbildung 7 sind die Schrauben bezeichnet, die gelöst werden müssen um die Blattfeder zu justieren. Das Gehäuse muss nicht geöffnet werden, da die Schrauben in einer Gewindeplatte befestigt sind. Abbildung 7: Blattfeder-Einstellung Seite 20 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Kunststoffscheibe noch von Hand drehen lässt. Setzen Sie die Sicherungsschraube wieder in den Rastkamm Schwenkstütze (Kopf außen), schrauben Sie die selbstsichernde Mutter auf und ziehen Sie sie fest. Die Schwenkstütze ist nun fertig montiert. Limpar 72 18.10.2013 Seite 21 von 39...
Seite 22
Abbildung 8: Montage der Schwenkstütze Schwenk- Stützöse stütze Sicherungs- schraube Rastkamm Abbildung 9: Rastkamm selbst- sichernde Mutter nicht fest ! Schwenk- stütze Kunststoff- scheibe muß sich drehen lassen ! Abbildung 10: Befestigung der Schwenkstütze Seite 22 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Lebensgefahr durch gesundheitsschädliches Kehrgut. Bei gesundheitsschädlichem Kehrgut (z.B. durch radioaktive oder biologische Belastung) besteht durch Einatmen von Staub die Gefahr tödlicher Erkrankungen. Deshalb: • Benutzen Sie die Kehrmaschine nicht für gesundheits- schädliches Kehrgut. Limpar 72 18.10.2013 Seite 23 von 39...
Seite 24
• Montieren Sie Schutz- und Sicherheitseinrichtungen nach Demontage (z. B. für Wartungs- und Instandhaltungszwecke) unbedingt wieder. VORSICHT! Gefahr von Verbrennungen am betriebswarmen Motor. Deshalb: • Berühren Sie während des Betriebs nicht den Motor. Seite 24 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Seite 25
• Stellen Sie sie erst dann in einem geschlossenen Raum ab. WARNUNG! Verletzungsgefahr und Gefahr von Sachschäden beim Betrieb der Kehrmaschine durch unbefugte Personen. Deshalb: • Lagern Sie die Kehrmaschine nach dem Abkühlen in einem verschlossenen Raum. Limpar 72 18.10.2013 Seite 25 von 39...
Kehrbürste (siehe Abbildung 3) Drehen Sie den Knauf im Uhrzeigersinn zum Anheben oder gegen den Uhrzeigersinn zum Absenken, bis Sie die richtige Höheneinstellung für die Kehrbürste gefunden haben. Fixieren Sie den Knauf mit der Konterlasche. Seite 26 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Wenn Kraftstoff über den heißen Motor und den Auspuff läuft, entstehen brennbare, leicht entzündliche Dämpfe. Deshalb: • Schalten Sie den Motor aus (siehe Abschnitt 4.2.2). • Lassen Sie den Motor abkühlen. • Füllen Sie erst dann Kraftstoff nach. Limpar 72 18.10.2013 Seite 27 von 39...
Motor nicht mehr im Choke-, sondern im Vollast-Bereich läuft. 4.2.2 Motor abstellen Schieben Sie den Gasregulierhebel in Richtung “Stop” , bis der Motor ausgeht. Schließen Sie den Kraftstoffhahn (falls vorhanden). Seite 28 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Deshalb: • Seien Sie darauf gefasst, dass sich die Kehrmaschine beim Einschalten des Bürstenantriebs auf Sie zu bewegt ! oder : • Schalten Sie erst den Fahrantrieb der Kehrmaschine ein, dann den Kehrbürstenantrieb. Limpar 72 18.10.2013 Seite 29 von 39...
Ziehen Sie den Griff der Schwenkstütze nach hinten, um nach rechts zu fegen, oder schieben Sie ihn nach vorne, um nach links zu fegen. Legen Griff Schwenkstütze gewünschten Position ab, so dass der Rastkamm wieder in der Stützöse einrastet. Seite 30 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
WARNUNG! Die Kehrmaschine birgt für nicht fachkundige Personen erhebliche Gefahren. Deshalb: • Lassen Sie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur durch den Fachhändler durchführen. Dies gilt insbesondere für Wartungs- Instandsetzungsarbeiten Motor Keilriementrieben. Limpar 72 18.10.2013 Seite 31 von 39...
Seite 32
• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und vom Hersteller freigegebenes Zubehör. ACHTUNG! Unsachgemäße Wartung kann Sachschäden Kehrmaschine führen. Deshalb: • Lassen Sie Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten nur vom Fachhändler durchführen. • Dies gilt auch für den Austausch der Kehrbürste. Seite 32 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Bewegungen der Kehrmaschine und zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. Deshalb: • Nehmen Sie die Kehrmaschine bei schwergängigen Bowdenzügen nicht in Betrieb. • Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler, um die Instandsetzung der Kehrmaschine einzuleiten. Limpar 72 18.10.2013 Seite 33 von 39...
Seite 34
Der Gasregulierhebel muss sich mit leichtem Widerstand bewegen lassen. Der Gegenhebel am Vergaser muss der ausgeführten Bewegung folgen. Leiten Sie die Reparatur durch Ihren Fachhändler ein, wenn der Bowdenzug nicht wie oben beschrieben funktioniert. Seite 34 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Nach Schneeräumarbeiten sollte die Kehrmaschine von anhaftenden Schneeresten und Streusalz befreit werden. 5.2.6 Luftfilter prüfen und reinigen Wenn Sie die Kehrmaschine in staubiger Umgebung einsetzen, lassen Sie sich die Kontrolle des Luftfilters von Ihrem Fachhändler zeigen. Limpar 72 18.10.2013 Seite 35 von 39...
Wartung und Instandsetzung 5.3 Wartungs- und Instandsetzungs- nachweise Ausgeführte Wartungsarbeiten Datum Unterschrift Bemerkungen / ausgeführte Arbeiten Seite 36 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Ein Teil des Schnees Der Schnee liegt zu hoch. Mit Räumschild vorarbeiten oder wird zwischen Kehrbürste ein zweites Mal kehren. und Maschinenachse Der Schnee ist nass und hat die 8×2 Polybürsten verwenden. abgelegt. Bürste zugesetzt. Limpar 72 18.10.2013 Seite 37 von 39...
Borsten der doppelten Bürstenreihen gegenseitig abstützen. Dadurch entsteht zusätzlich ein guter „Wurfeffekt“. 9 Fachhändler Ihr Fachhändler steht bei der Bestellung von Ersatzteilen, für Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Problemen und Fragen zur Verfügung. Telefon : Seite 38 von 39 18.10.2013 Limpar 72...
Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- Gesundheitsanforderungen EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung: Kehrmaschine Limpar 72 Typen: FKV-G3; FKV-G5 (verschiedene Motoren) Hersteller: Firma: 4F Maschinentechnik GmbH Anschrift:...