1. ANWENDUNGSBEREICH
Diese Geräte dienen zum Kühlen (bei Ausführung für reinen Kühlbetrieb) bzw. Kühlen und Heizen
(bei Wärmepumpeausführung) von Wasser und Sole in Klima- und Kälteanlagen.
Ihr Einsatz wird innerhalb der im Technischen Heft angegebenen Betriebsgrenzen empfohlen.
1.1 ALLGEMEINE HINWEISE
– Zu Installation und Wartungs- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen am Kaltwassererzeuger stets genau
die Hinweise dieser Betriebsanleitung, die Sicherheitshinweise am Gerät und alle einschlägigen
Sicherheitsvorschriften einhalten.
– Der Druck im Kältekreis und die eingebauten elektrischen Komponenten sind Risikofaktoren bei
Installation und Wartung.
Bei Nichteinhaltung der Hinweise der Betriebsanleitung bzw. einer nicht genehmigten Umrüstung des
Geräts erlischt jegliche Gewährleistung.
2. INSPEKTION, TRANSPORT UND AUFSTELLUNG
2.1 INSPEKTION
Bei der Anlieferung den Flüssigkeitskühler auf Transportschäden und andere Beschädigungen überprü-
fen. Die Maschine hat das Herstellerwerk in technisch einwandfreiem Zustand verlassen, eventuelle
Schäden sind daher unverzüglich schriftlich dem Spediteur/ Frachtführer zu melden und auf dem
Frachtbrief / Lieferschein zu vermerken und vom Fahrer gegenzeichnen zu lassen.
Die Firma Blue Box und deren Vertriebspartner sind so schnell wie möglich über das Ausmaß des
Schadens zu unterrichten.
Im Fall erheblicher Schäden einen schriftlichen Bericht abfassen und entsprechende Fotografien bei-
legen; gegebenenfalls einen Havariekommissar einschalten.
2.2 AUSPACKEN
Die Verpackungsmaterialien müssen nach den am Installationsort geltenden nationalen und örtlichen
Vorschriften entsorgt werden.
2.3 ANHEBEN UND VERSETZEN
Beim Abladen und Transport zum Aufstellungsort des Flüssigkeitskühlers alle heftigen und ruckartigen
Bewegungen unbedingt vermeiden.
Auf keinen Fall Komponenten der Einheit als Hub- bzw. Verfahrpunkte verwenden. Zum Anheben der
Einheit Stahlrohre in die mit Aufklebern (gelbe Schilder) markierten Transportösen einschieben.
Die Einheit wie nachstehend gezeigt anschlagen: Ausreichend lange Hubseile oder -gurte und Abstan-
dhalter verwenden, um Seitenteile und Deckel des Geräts nicht zu beschädigen.
Als Alternative dazu können Geräte mit einem Gabelstapler transportiert werden. Dazu die Gabel in
die Palette einführen (siehe Abb. 1).
8
Installations, bedienungs und wartungsanleitung
Sämtliche Eingriffe am Kaltwassererzeuger dürfen daher ausschließlich
von Fachkräften ausgeführt werden.
Achtung: Vor Eingriffen am Gerät stets sicherstellen, dass es span-
nungsfrei geschaltet ist.
Zeta Echos FC