Montage des Kamins :
Es wird empfohlen, den elektrischen Anschluß für das Gerät im Bereich
hinter der Kaminverkleidung vorzusehen. Im Fall einer Abluftversion
ist zudem eine geeignete Abluftführung vorzusehen.
Abluftrohre mit folgenden Eigenschaften zu verwenden:
– möglichst kurzgehaltene Länge
– die geringste Anzahl von Kurven (Maximalwinkel der Kurve= 90
Grad).
– es müssen normgerechte Materialien verwendet werden.
– Innenseite möglichst glatt. Ausserdem ist es ratsam, drastische
Veränderungen des Rohrquerschnittes zu vermeiden (empfohlener
Durchmesser: 150 mm).
Bild 7
Zunächst wird die Position
des Kaminbefestigungsteiles
festgelegt. Dieses kann sowohl
an der Decke, als auch an der
Wand festgeschraubt werden
Bild 7. Nun werden die beiden
Kaminteile entsprechend der
Geräteversion vorbereitet Bild 8.
Für die Umluftversion müssen die
Lüftungsschlitze im Kaminoberteil
nach oben zeigen. Für die Abluftversion
kann das Kaminoberteil umgedreht
werden, so daß die Lüftungsschlitze im
Kaminunterteil verborgen sind.
Bild 8
Abluftversion:
Der Teleskopkamin wird zunächst auf
die gewünschte Länge eingestellt und
mit den Feststellschrauben durch die
sich hinten am Kamin befindlichen
Rund- und Langlöcher fixiert Bild 8.
B
Der Luftauslaßstutzen des Gerätes wird
mit der vorgesehenen Abluftleitung
verbunden. Nun erst wird das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen.
Den in der Länge eingestellten
A
Teleskopkamin von vorn auf das Gerät
schieben und oben am
Kaminbefestigungsteil Bild 9B und unten
am vorgesehenen Aufsatzteil des Kamins
Bild 9A mit den entsprechenden Schrauben
befestigen.
Bild 9
18