Armhaltersitz
Tabelle:2
(cm)
250
300 350
400
x
x
x
x
150
20
40
60
80
200
5
30
50
70
250
---
5
20
50
300
---
---
5
20
350
---
---
---
5
400
---
---
---
---
dritter Arm ( immer rechter Arm, Maßangabe von linker Seite, siehe y-Maß)
bei Zwischengrößen das Maß der nächstkleineren Markisenbreite nehmen(z.B.4,38=4,00).
bei Sonderarme:jeweils das nächstgrößere Armmaß als Maß nehmen(z.B.3,02=3,50).
für Motorantrieb (bei Kurbel Lagerseite 4,5 u. Antriebsseite 8,0)
9,0
1,5
X
5,4
+5,5
-5,5
Verschiebemöglichkeit
Vor Beginn der Montage ist zu prüfen, ob die bei der Bestellung
gemachten Angaben über den Untergrund der Befestigung mit
dem tatsächlich vorgefundenen Befestigungsuntergrund
übereinstimmen. Sollten hierbei Abweichungen festgestellt
werden, welche eine sichere Befestigung beeinträchtigen, so
darf die Montage nicht durchgeführt werden. Die Markise erfüllt
die Windwiderstandsklasse nur, wenn die vom Hersteller
empfohlene Anzahl und Art der Konsolen unter
Berücksichtigung der richtigen Dübelauswahl und
Dübelauszugskräfte montiert wird.
Position
der
Konsolen
Montageuntergrund anzeichnen und bohren. Die Konsolen
müssen
unter
jedem
angebracht
werden.
Markisen mit einem dritten Gelenkarm
(mittiger Arm) erhalten am dritten Arm eine Konsole.
Jede Konsole mit den entsprechenden Befestigungsmitteln
montieren (beachten Sie die Verarbeitungsrichtlinien und
Auszugskräfte
des
Randabstände des Montageuntergrundes)
Konsolen an der Wand mit Wasserwaage ausrichten,
fluchtend in Lot und Waage.
3.3. Wanddurchführung
Motorantrieb)
ca. 10 mm Bohrung für die elektrische Zuleitung durch die
Wand bohren, an der Seite, an der bei der Markise das
Elektrokabel austritt. Die Zuleitung für den Motorantrieb ist
VDE-gerecht vorzubereiten!
3.4. Markise einhängen (Abb.1)
Im Bereich der Gehäusehalter ist die Markise an die
Wandbefestigung zu heben und ganz an die Konsolen zu
drücken.
Die
Druckplatten
Markisenbefestigung
auszurichten und mit einem Innensechskantschlüssel (Gr.
6) beide Schrauben (M8x25) Pos.14 und U-Scheiben (8,4)
festzuziehen, um die Markise zu sichern.
3.5. Neigung einstellen (Abb.3)
Achtung! Die Arme stehen unter hoher Federspannung,
Verletzungsgefahr!
An beiden Seiten der Markise sind folgende Arbeiten
auszuführen:
Fahren Sie die Markise aus.
Das Heben und Senken des Ausfallprofils (Pos. 12) erfolgt
an Armhalter (Pos. AH).
Kunststoffabdeckkappe (Pos.5) abnehmen.
Lösen Sie die Klemmschraube (Pos.6) und die
Hochschlagschraube (Pos.7).
Markisenarm durch leichtes Anheben entlasten
Markisenbreite
450
500
550
600
650
700
x
x
x
x
x
x/y
80
80
80
80
80
50/Mittig
80
80
80
80
80
50/Mittig
70
80
80
80
80
20/Mittig
50
70
80
80
80
12/350
20
50
70
80
80
12/395
5
20
50
70
80
---
9,0
5,4
X
1,5
-5,5
+5,5
(in cm)
(Abb.1
Pos.1)
Gehäusehalter
(Abb.1
Dübelherstellers,
sowie
.
für
Kabel
bohren
(Pos.15)
sind
unterhalb
der
Drehen Sie die Stützschraube (Pos.8) links herum, um die
Armstellung nach oben zu verändern und rechts herum, um
den Arm zu senken.
Mit einer Wasserwaage den waagerechten Sitz des
Ausfallprofils (Pos. 12) prüfen.
Festziehen der Hochschlagschraube (Pos.7) und
Klemmschrauben (Pos.6).
Kunststoffabdeckkappe (Pos.5) aufsetzen.
Hinweis: Damit bei Regen eine Ansammlung von Wasser
im Markisentuch (Wassersackbildung) verhindert wird, ist es
notwendig, bei vollständig ausgefahrener Markise ein Gefälle
mehr als 14° oder 25% Neigung einzustellen. Durch eine
Wassersackbildung kann es zur Beschädigung der Anlage und
zur Gefährdung von Personen kommen.
3.6. Ausfallprofil Pos. 12 einstellen (Abb.2 und 3)
Hinweis: Wurde die Neigung der (Markisenarme Abb.3 Pos.
9) verändert, muss ggf. das Ausfallprofil (Abb.2 Pos.12) neu
auf
eingestellt werden, um ein einwandfreies Schliessen der
Kassette zu gewährleisten.
Pos.2)
Ausfahren der Markise bis Markisentuch leicht durchhängt.
An beiden Ausfallprofilhaltern (Pos.3) die
Innensechskantschraube (Pos.3.1) lösen, nicht ganz
herausdrehen.
Spreizen
die
Zuhilfenahme eines Schraubendreher, leicht auf.
Die Raster-Stufen ermöglichen ein steiler oder flacher
Stellen des Ausfallprofils. Halter (Pos.3.3) am Bogen (Pos.
3), um entsprechenden Raster-Stufen verstellen. Die
Einstellung der Raster-Stufen muss an beiden
(nur
bei
Ausfallprofilhaltern (Pos.3) gleichmäßig erfolgen. Das
Ausfallprofil soll beim Einfahren der Markise mit der
Unterkante (Pos. U), stramm an der Kassette (Pos. K)
anliegen, um einwandfrei zu schließen.
Nach der Einstellarbeit Innensechskantschraube (Pos.3.1)
wieder festschrauben.
3.7. Elektroinstallation ausführen
Achtung!
Der
zugelassenen Fachmann VDE-gerecht durchgeführt werden.
für
die
Elektrische
Konsolen
anschließen. Die Markise darf nur angeschlossen werden,
wenn die Angaben auf dem Typenschild mit denen der
Stromquelle übereinstimmen. Das Typenschild befindet sich auf
der rechten Seite des Gehäuses. Beim Verlegen des
Motorkabels ist darauf zu achten, dass keine Knicke und
scharfen Kanten die Anschlussleitung beschädigen.
Das dauerhafte Betreiben der Markise mit E-Motorantrieb über
eine
Steckdose
Markisenschalter sollte in einer Höhe von 125 cm angebracht
werden und muss in Aus- und Einfahrrichtung gegenseitig
verriegelt sein, andernfalls geht die Endlagenprogrammierung
verloren.
Die Aus- und Einfahrbegrenzung ist werkseitig eingestellt. Bei
Änderungen muss gem. Anleitung ein genauer
Programmmodus
Motorenbeschreibung). Die Markise kann mit einem Elektro-
3.3 3.1 3 3.2
K U
Sie
den
Klemmbügel
(nur bei Motorantrieb
elektrische Anschluss
Leitungen
gemäß
beiliegendem
ist
nicht
statthaft!
befolgt
werden
Abbildung 2
12
(Pos.3.2)
unter
)
muss
von einem
Schaltplan
Der
verwendete
(siehe
beigefügter
2