werden.
Die Anordnung der Steckdose muß so sein, daß diese
gut zugänglich ist. Andernfalls ist eine allpolige
Trennmöglichkeit, z.B. LS-Automat, 3 mm Kontaktweite
vorzusehen.
Für Störungen, die wegen Nichtbeachtung der o.g.
Anweisungen auftreten, wird nicht gehaftet.
Befestigung des Dunstabzuges
Wandbefestigung
Die mitgelieferte Schablone N1 an der Wand anbringen.
Die auf der Schablone vorgezeichnete Bohrung
vornehmen (Abb. 12).
Mit den entsprechenden Schrauben und Dübeln die
Haken L in die oberen Löcher einsetzen.
Die mitgelieferten Spreizdübel M (Abb.12) in die unteren
Löcher einführen.
Je nach Tiefe der seitlichen Oberschränke, das Winkelprofil
N (wobei auf die lange und kurze Seite des Profils selbst
zu achten ist) in der richtigen Höhe an der Wand
befestigen.
Entsprechend der Tiefe der Oberschränke die Position der
oberen Bügel O regulieren, die Dunstabzugshaube an den
Haken L aufhängen und sich versichern, daß sich die
Haube auf der richtigen Höhe befindet (mit den Schrauben
P, Abb. 13, kann die Höhe reguliert werden).
Mit den Schrauben Q die Dunstabzugshaube am unteren
Winkelprofil befestigen.
Eine eventuelle Regulierung kann durch Einwirken auf die
Schrauben R erfolgen; hierzu einen Schraubenzieher in
die Löcher S (Abb. 13) einführen.
Montage des Türbrettes am Türblech
Das Türblech H (Abb. 6) durch Drehen der entsprechenden
hinteren Zapfen K herausziehen.
Legen Sie die Bohrschablone N3 an der Rückseite der
Verkleidung an. (Beachten Sie, daß der Pfeil auf der
Schablone nach oben zeigt) (Abb. 7).
Bohren Sie die Löcher entsprechend der Bohrschablone
und befestigen Sie das Möbelbrett am Türblech mit den
Schrauben J (Abb. 8).
Befestigung
an
Küchenschränken
Legen Sie die Bohrschablone N2 an die rechte
Schrankseite, so daß die vordere Kante des
Schablonenpunktes B mit der Schrankseite abschließt.
Bohren Sie die zwei Löcher (2,5 mm) gemäß der
Schablone (Punkte B1 und B2 Abb. 9).
Legen Sie nun dieselbe Schablone an die linke
Schrankseite, allerdings diesmal mit dem Punkt C an der
vorderen Schrankkante. Bohren Sie die 2 Löcher (2,5
mm) gemäß der Schablone (Punkte C1 und C2 Abb. 10).
den
seitlichen
Befestigen Sie den Dunstabzug mit den Schrauben T
(Abb. 11).
Das Türblech wieder einbauen, indem es zuerst in die
obere, dann in die untere Führung eingesetzt wird; die
hinteren Feststellvorrichtungen drehen, dann den
Fettfilterhalter wieder einbauen, dabei in umgekehrter
Reihenfolge wie im Abschnitt "Umluftbetrieb" beschrieben
vorgehen.
Befestigen Sie nun die Profilbleche N an den unteren
Befestigungspunkten des Dunstabzuges mit den
Schrauben Q (Abb. 13).
Achten Sie darauf, daß das Profilblech gegen die
Küchenwand drückt.
Justieren Sie die Schrauben Q entsprechend.
Bedienung
Der Dunstabzug ist mit einem Motor ausgestattet.
Die Leistungsregelung erfolgt über einen 3-Stufigen
Schiebeschalter.
Für das beste Leistungsvermögen empfiehlt es sich, die
niedrigste Leistungsregelung bei normalem Gebrauch
und die höchste Leistungsregelung bei starken
Konzentrationen von Kochdünsten und Gerüchen zu
verwenden.
O 1 2 3
O
I
Lichtschalter
Die Schalterleiste hat je einen Schalter für die Regelung
des Lüfters (oberer Schalter) und für die
Arbeitsplatzbeleuchtung (unterer Schalter).
Anmerkung: Um das Gerät auszuschalten (Licht und
Motor) genügt es, den Wrasenschirm zu schließen.
Wird der Wrasenschirm wieder geöffnet, schaltet sich die
Dunstabzugshaube (Licht und Absaugmotor) im zuvor
eingestellten Zustand wieder ein.
Es empfiehlt sich, das Gerät einige Minuten vor dem
Kochen einzuschalten und es laufen zu lassen, bis jeder
Geruch abgezogen ist.
Achtung
Das Gerät kann nur mit montiertem Türblech
betrieben werden.
6
Vorwahlschalter für
Leistungsstufen
des Lüfters