Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Volkswagen SDI 1.9L 40 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SDI 1.9L 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konformitätserklärung – Mercury Diesel Innenborder (VW)
Wenn dieser Innenborder gemäß der Anweisungen von Mercury Marine installiert wurde, erfüllt er die
Anforderungen der nachstehenden Richtlinien und der betreffenden, abgeänderten Normen:
Antriebsmotoren für Freizeitboote mit den Anforderungen der Richtlinie 94/25/EC mit Änderungen gemäß 2003/44/EC
Name des Motorherstellers: Volkswagen Antriebssysteme
Anschrift: HMA-E/1, PO 7962, Industriestraße Nord
Stadt: Salzgitter
Name des autorisierten Vertreters: Brunswick Marine in EMEA Inc.
Anschrift: Parc Industriel de Petit-Rechain
Stadt: Verviers
Name der benannten Stelle für die Beurteilung der Abgaswerte: International Marine Certification Institute (IMCI)
Anschrift: Rue Abbé Cuypers 3
Stadt: Brüssel
Zur Beurteilung der Abgaswerte verwendetes Konformitätsbewertungsmodul:
Andere angewandte Richtlinien: Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
Beschreibung von Motoren und wesentliche Anforderungen
Motortyp:
Innenborder
Identifizierung von Motoren, die von dieser Konformitätserklärung abgedeckt sind
Name des Motormodells oder der
Motorfamilie:
SDI 1.9L, 40/50/60
SDI 2.5L 75
TDI 2.5L 100/120
TDI 2.5L 140/150/165
R4 TD; TDI 1.9L 75
TDI 3.0L 225/230/265
TDI 4.2L 285/350
Wesentliche Anforderungen
Anhang I.B – Abgasemissionen
B.1 Motorkennung
B.2 Emissionsvorschriften
B.3 Lebensdauer
B.4 Betriebsanleitung
Anhang I.C – Geräuschemissionen
Diese Konformitätserklärung wurde unter alleiniger Verantwortung des Herstellers herausgegeben. Ich erkläre hiermit im Namen des Motorherstellers,
dass die Motoren die Emissionsvorschriften der Richtlinie 94/25/EG mit Änderung durch die Richtlinie 2003/44/EG erfüllen, wenn sie in ein zu
Freizeitzwecken genutztes Boot gemäß den vom Motorhersteller mitgelieferten Anweisungen eingebaut werden, und dass diese(r) Motor(en) erst dann
in Betrieb genommen werden darf/dürfen, wenn das zu Freizeitzwecken genutzte Boot, in das er/sie eingebaut werden sollen, die relevanten Klauseln
der oben genannten Richtlinien erfüllt.
Name/Funktion:
Mark Schwabero, President, Mercury Marine
Aufsichtsführende Stelle:
Regulations and Product Safety Department
Mercury Marine
W6250 W. Pioneer Road
Fond du Lac, WI 54936
USA
Postleitzahl: 38231
Postleitzahl: 4800
Postleitzahl: B-1040
Kraftstoffsorte:
Diesel
Eindeutige(r) Motornummer(n) oder Motorfamiliencode(s)
SDI 40-4/SDI 50-4/SDI 60-4
SDI 75-5
TDI 100-5/TDI 100-5 SE
TDI 150-5/TDI 150-5 D/TDI 165-5
TDI 75-4
TDI 225-6/TDI 230-6/TDI 265-6
TDI 285-8/TDI 350-8
Sonstige(s)
normative(s)
Normen
Dokument/
Methode
☒*
siehe Konformitätserklärung des Boots, in das der/die Motor(en) eingebaut wurde(n)
Unterschrift und Titel:
Datum und Ort der Ausstellung: 16. Mai 2012
Land: Deutschland
Land: Belgien
Land: Belgien
ID-Nummer: 0609
☒ B+C
☐ B+D
Verdichtungszyklus:
EG-Baumusterprüfbescheinigung oder
Typgenehmigungsnummer
EXVWM001
EXVWM002
EXVWM003
EXVWM004
EXVWM006
EXVWM007
EXVWM008
Technische
Bitte weitere Einzelheiten angeben
Dokumentation
* EN ISO 8178-1:1996
ISO 8665:1995
Fond du Lac, Wisconsin, USA
☐ B+E
☐ B+F
☐ G
☐ H
Viertakt
(* = verbindliche Norm)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Volkswagen SDI 1.9L 40

  • Seite 1 Wenn dieser Innenborder gemäß der Anweisungen von Mercury Marine installiert wurde, erfüllt er die Anforderungen der nachstehenden Richtlinien und der betreffenden, abgeänderten Normen: Antriebsmotoren für Freizeitboote mit den Anforderungen der Richtlinie 94/25/EC mit Änderungen gemäß 2003/44/EC Name des Motorherstellers: Volkswagen Antriebssysteme Anschrift: HMA-E/1, PO 7962, Industriestraße Nord Stadt: Salzgitter...
  • Seite 2: Identifizierungsunterlagen

    Identifizierungsunterlagen Folgende Informationen bitte aufschreiben: Motormodell und Leistung (in PS) Seriennummer des Motors Getriebemodell (Innenborder) Übersetzungsverhältnis Seriennummer des Getriebes Propellernummer Steigung Durchmesser Rumpfnummer (HIN) Kaufdatum Bootshersteller Bootsmodell Länge Nummer der Emissionsplakette Die Seriennummern geben dem Hersteller Aufschluss über eine Vielzahl technischer Details Ihres Mercury Diesel Antriebssystems.
  • Seite 3 VORSICHT Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. ACHTUNG Weist auf eine Gefahr hin, deren Nichtbeachtung zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. HINWEIS Weist auf eine Situation hin, deren Nichtbeachtung zum Ausfall des Motors oder anderer Hauptkomponenten führen kann.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 - Garantie Garantieinformationen............2 3‑jährige Garantie gegen Korrosion – Dieselmodelle (nur Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Freizeitnutzer)..............6 Kanada................2 Deckungsumfang............6 Garantieregistrierung – Außerhalb der Vereinigten Deckungszeitraum............6 Staaten und Kanada............2 Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um Garantiebedingungen ‑...
  • Seite 6 Ablassschraube und Bilgenpumpe......29 Boote mit vorne angebrachten, erhöhten Anglersitzen. 31 Starten, Schalten und Abstellen.......... 29 Springen über Wellen und Kielwasser........ 31 Vor dem Start............... 29 Aufprall auf Unterwasserobjekte......... 32 Starten des Motors............29 Bedingungen, die sich auf den Betrieb auswirken....32 Neustarten des Motors..........
  • Seite 7 Kapitel 7 - Fehlersuche Fehlersuche................66 Kein Kraftstoff oder Störung in der Fehlersuchtabellen............... 66 Kraftstoffversorgung............66 Motor startet nicht, Starter dreht sich nicht....66 Überhöhte Motortemperatur.......... 66 Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Serviceunterstützung für Eigner........... 68 Muut kielet............... 69 Örtlicher Reparaturdienst..........68 Autres langues..............
  • Seite 8 Seite iv 90-8M0076564 AUGUST 2012...
  • Seite 9 Kapitel 1 - Garantie Kapitel 1 - Garantie Inhaltsverzeichnis Garantieinformationen............2 3‑jährige Garantie gegen Korrosion – Dieselmodelle Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Kanada (nur Freizeitnutzer)............6 ..................2 Deckungsumfang ..........6 Garantieregistrierung – Außerhalb der Vereinigten Deckungszeitraum ..........6 Staaten und Kanada............. 2 Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um Garantiebedingungen ‑...
  • Seite 10: Garantieinformationen

    Kapitel 1 - Garantie Garantieinformationen Garantieregistrierung – Vereinigte Staaten und Kanada Um Garantiedeckung zu erhalten, muss das Produkt bei Mercury Marine registriert sein. Der Händler muss beim Kaufabschluss die Garantiekarte ausfüllen und diese unverzüglich per MercNET, E-Mail oder Post bei Mercury Marine einreichen.
  • Seite 11: Hochleistungsauslegung

    Kapitel 1 - Garantie Hochleistungsauslegung A Hochleistungsauslegung gilt für den Einsatz mit unterschiedlichen Belastungen, wenn die volle Leistung auf eine (1) Stunde in jeweils acht (8) Betriebsstunden beschränkt wird. Der Betrieb mit reduzierter Leistung (die 7 der 8 Stunden, die der Motor nicht mit voller Leistung betrieben wird) darf maximal die Teillastdrehzahl erreichen.
  • Seite 12: Weltweite Garantie Für Antriebe Bei Leichter Kommerzieller Nutzung

    Kapitel 1 - Garantie • Jetpumpenimpeller und -buchsen • Betrieb mit Kraftstoffen, Ölen oder Schmiermitteln, die für die Verwendung mit dem Produkt nicht geeignet sind (siehe Betriebs-, Wartungs- und Garantiehandbuch) • Änderung oder Abmontieren von Teilen • Schäden durch Wassereintritt in den Motor durch den Kraftstoff- oder Lufteinlass oder das Abgassystem bzw. Schäden am Produkt aufgrund unzureichender Kühlwasserzufuhr, die aus einer Blockierung des Systems durch Fremdkörper resultiert •...
  • Seite 13: Bedingungen, Die Erfüllt Werden Müssen, Um Garantiedeckung Zu Erhalten

    Kapitel 1 - Garantie Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um Garantiedeckung zu erhalten Garantiedeckung wird nur den Endkunden gewährt, die das Produkt von einem Händler kaufen, der von Mercury Marine zum Vertrieb des Produktes in dem Land, in dem der Kauf stattfand, autorisiert ist, und nur, nachdem die von Mercury Marine festgelegte Inspektion vor Auslieferung durchgeführt und belegt wurde.
  • Seite 14: 3-Jährige Garantie Gegen Korrosion - Dieselmodelle (Nur Freizeitnutzer)

    Kapitel 1 - Garantie Einsatz des Produktes bei Rennen oder anderen Wettbewerben oder Betrieb mit einem Rennantrieb zu irgendeinem Zeitpunkt, auch durch einen vorherigen Besitzer des Produktes, macht die Garantie nichtig. Kosten für Kranen, Aussetzen, Abschleppen, Lagerung, Telefon, Miete, Unannehmlichkeiten, Anlegeplatz, Versicherungsprämien, Kreditzahlungen, Zeitverlust, Einkommensverlust oder andere Neben- oder Folgeschäden sind nicht von dieser Garantie gedeckt.
  • Seite 15: Von Der Deckung Ausgeschlossen

    Kapitel 1 - Garantie Von der Deckung ausgeschlossen Von der Garantie sind ausgeschlossen: Korrosion der Elektrik; aus Schäden resultierende Korrosion; Korrosion, die rein kosmetische Schäden verursacht; Missbrauch oder unsachgemäße Wartung; Korrosion an Zubehör, Instrumenten, Lenksystemen; Schäden durch Bewuchs; Produkte, die mit einer Produktgarantie von weniger als einem Jahr verkauft wurden;...
  • Seite 16: Übertragung Der Garantiedeckung

    Kapitel 1 - Garantie MerCruiser Benzin-Z-Antriebe und Innenborder • 2 Jahre Produktgarantie • 3 Jahre Korrosionsschutzgarantie • 1 Jahr/500 Stunden Produktgarantie für leichte gewerbliche Nutzung MerCruiser SeaCore • 3 Jahre Produktgarantie • 4 Jahre Korrosionsschutzgarantie • 1 Jahr/500 Stunden Produktgarantie für leichte gewerbliche Nutzung MerCruiser Antriebssysteme für Schleppsportarten •...
  • Seite 17 Kapitel 1 - Garantie Zur Durchführung von Servicearbeiten unter der Garantie muss der Kunde Mercury Marine eine angemessene Gelegenheit zur Reparatur und angemessenen Zugang zum Produkt bieten. Garantieansprüche können geltend gemacht werden, indem das Produkt zwecks Inspektion zu einem von Mercury Marine zur Reparatur des Produkts autorisierten Vertragshändler gebracht wird.
  • Seite 18: Übertragung Der Garantie - Richtlinien In Australien Und Neuseeland

    Kapitel 1 - Garantie UNTER AUSNAHME DER GELTENDEN GARANTIEN SOWIE ANDERER RECHTE UND RECHTSMITTEL, DIE EIN KUNDE UNTER DEN AUSTRALISCHEN VERBRAUCHERSCHUTZGESETZEN ODER ANDEREN FÜR DIE PRODUKTE GELTENDEN GESETZEN GGF. BESITZT, WERDEN DIE STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUSDRÜCKLICH AUSGESCHLOSSEN.
  • Seite 19: Kapitel 2 - Was Sie Über Ihr Antriebssystem Wissen Sollten

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Inhaltsverzeichnis TDI 4.2 L Motorbeschreibung..........12 Fernschaltungen............... 18 Identifizierung..............12 Einzelmotor, Einzelruderstand‑Fernschaltung ..18 ZF Marine Getriebe............12 Einzelmotor, Doppelruderstand‑Fernschaltung ..19 Notstoppschalter...............
  • Seite 20: Tdi 4.2 L Motorbeschreibung

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten TDI 4.2 L Motorbeschreibung 50614 Der Mercury Diesel TDI 4.2 L Motor hat die folgenden Eigenschaften: • Viertakt-Dieselmotor • Common-Rail-Direkteinspritzung • V8-Zylinderanordnung • 4,2 Liter Hubraum (252 cid) • Vierfach gelagerte Kurbelwelle •...
  • Seite 21: Notstoppschalter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Notstoppschalter Der Notstoppschalter mit Reißleine stellt den Motor ab, wenn sich der Betriebsführer von seiner Position entfernt (wie z.B. bei einem Sturz). Stoppschalter Reißleine Am Bootsführer befestigt 74608 Stürze (auch über Bord) geschehen am häufigsten in: •...
  • Seite 22: Test Des Akustischen Warnsystems

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten • Wasser im Kraftstoff. • Motorsensorfehler. • Niedriger Motorkühlmittelstand. HINWEIS Ein Dauerton weist auf einen schweren Fehler hin. Der Betrieb des Motors während eines schweren Fehlers kann Motorkomponenten beschädigen. Wenn das Warnhorn einen Dauerton abgibt, den Motor nur weiterlaufen lassen, um eine gefährliche Situation zu vermeiden.
  • Seite 23: Informationsfeld

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Informationsfeld 50621 Referenz Kontrollleuchte Funktion Informationsfeld Verwendung mit dem Drehzahlmesser zur Anzeige von Motorbetriebsbedingungen. Motor-Kontrollleuchte Nicht verwendet. Taste für Instrumentenbeleuchtung Stellt die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung ein. Bestätigungstaste Zur Quittierung der akustischen Warnung bei einer Fehlermeldung. Taste für Drehzahlmesseranzeige Ruft mit jedem Tastendruck die nächste Seite im Anzeigefenster des Drehzahlmessers auf.
  • Seite 24: Voltmeter

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Voltmeter Das Voltmeter zeigt die Spannung der Bordstromversorgung an. Die normale Spannung liegt zwischen 12 und 16 Volt. Wenn die angezeigte Spannung bei laufendem Motor unter 12 Volt abfällt, sollten die Batterie und der Generator von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt überprüft werden.
  • Seite 25: Motoröldrucküberwachung

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Motoröldrucküberwachung Der Motoröldruck wird vom Motorsteuergerät überwacht. Wenn im Öldrucksystem eine Störung auftritt, erscheint im Drehzahlmesser-Anzeigefenster ein Öldruck-Warnsymbol. Drehzahlmesser Anzeigefenster Öldruck-Warnsymbol 50479 Wenn das Motoröldruck-Warnsymbol im Betrieb leuchtet oder flackert, folgendermaßen vorgehen: Motor sofort abstellen.
  • Seite 26: Notstoppschalter (E-Stopp)

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten • In der Position „ON" funktionieren alle elektrischen Schaltkreise, Kontrollleuchten, das automatische Vorglühsystem (falls vorhanden) und alle Instrumente. Das ist die normale Betriebsposition, sobald der Motor gestartet ist. • In der Position „START" ist der Starter zum Starten des Motors aktiviert. HINWEIS: Der Zündschlüssel kann nur abgezogen werden, wenn der Zündschalter auf OFF steht.
  • Seite 27: Einzelmotor, Doppelruderstand-Fernschaltung

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Prüfen, dass im Drehzahlmesser-Anzeigefenster „NEUTRAL" angezeigt wird. Den Motor starten. Einzelmotor, Doppelruderstand-Fernschaltung Das folgende Startverfahren gilt für Doppelruderstand-Fernschaltungen mit Einzelmotor. Einzelmotor-Fernschaltung Vorwärtsgang Neutral in Vorwärts-Rastposition Neutral Neutral in Rückwärts-Rastposition Rückwärtsgang Neutralstellungsanzeige Gashebel-Kontrolltaste Gashebel-Kontrollleuchte...
  • Seite 28: Nur Gas"-Modus

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Prüfen, dass im Drehzahlmesser-Anzeigefenster „NEUTRAL" angezeigt wird. Den Motor starten. Schritte 1 – 5 für den zweiten Motor wiederholen. „Nur Gas"-Modus Prüfen, dass der Steuerhebel in der Neutralstellung steht. Die Gashebel-Kontrolltaste drücken und halten und den Gashebel von der Neutralstellung in die Vorwärts-Rastposition schieben.
  • Seite 29: Austauschen Von Sicherungen In Der Zentralelektrik

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Sicherungsfarbe Sicherungsleistung Orange Blau 15 A Grün 30 A Austauschen von Sicherungen in der Zentralelektrik Den Zündschlüssel auf „OFF" drehen. Den Notstoppschalter oben auf dem Notstoppschalter-Gehäuse betätigen. Notstoppschalter Notstoppschalter-Gehäuse 50637 Die vier Befestigungsschrauben des Zentralelektrikdeckels entfernen und den Deckel abnehmen.
  • Seite 30 Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Den Notstoppschalter oben auf dem Notstoppschalter-Gehäuse betätigen. Notstoppschalter Notstoppschalter-Gehäuse 50637 Die sechs Befestigungsschrauben der Instrumententafel entfernen und die Tafel abnehmen. Instrumententafel Schrauben (6) 50448 Die Sicherung des ausgefallenen Schaltkreises anhand der Abbildung unten bestimmen. Instrumententafel-Schaltkreis Zündschaltkreis, Sicherung 2 A Konstant-Positiv-Schaltkreis, Sicherung 2 A...
  • Seite 31: Emissionsinformationen

    Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Emissionsinformationen Emissionsplakette (nur Europa) Während der Fertigung wurde von Mercury Marine eine manipulationssichere Plakette am Motor angebracht. Zusätzlich zur Zertifizierungsnummer der Emissionsplakette enthält die Plakette die Seriennummer des Motors, die Motorserie, die maximale Drehzahl, die Motorleistung und das Gewicht.
  • Seite 32 Kapitel 2 - Was Sie über Ihr Antriebssystem wissen sollten Notizen: Seite 24 90-8M0076564 AUGUST 2012...
  • Seite 33 Kapitel 3 - Auf dem Wasser Kapitel 3 - Auf dem Wasser Inhaltsverzeichnis Vorschläge zur Sicherheit beim Bootsfahren....26 Während des Bootsbetriebs ........30 Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftung....... 27 Bei still im Wasser liegendem Boot ......30 Gute Belüftung ............27 Hohe Geschwindigkeit und Leistung.........
  • Seite 34: Vorschläge Zur Sicherheit Beim Bootsfahren

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Vorschläge zur Sicherheit beim Bootsfahren Um die Gewässer sicher genießen zu können, sollten Sie sich mit örtlichen und bundesweit geltenden Schifffahrtsregeln und -vorschriften vertraut machen und die folgenden Vorschläge beachten. Mercury Marine empfiehlt dringendst, dass alle Fahrer eines Motorboots einen Kurs über Bootssicherheit absolvieren. Kurse werden in den USA von folgenden Stellen angeboten: U.S.
  • Seite 35: Kapitel 3 - Auf Dem Wasser

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser • Auf gefallene Wasserskifahrer achten. Wenn das Boot zum Wasserskifahren oder für ähnliche Aktivitäten genutzt wird, muss das Boot so zu gestürzten oder im Wasser liegenden Personen zurückfahren, dass diese sich immer auf der Fahrerseite befinden.
  • Seite 36: Belastungsauslegung

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Belastungsauslegung Der Bootshersteller oder der installierende Händler müssen sicherstellen, dass das Antriebssystem korrekt ausgelegt ist. In jedem Fall muss das Antriebssystem mit einer Getriebeübersetzung ausgestattet sein, mit der der Motor mit Volllast um den Nenndrehzahlbereich laufen kann. Das Antriebssystem muss auch gemäß der Empfehlungen im entsprechenden Anwendungshandbuch angewandt werden.
  • Seite 37: Ablassschraube Und Bilgenpumpe

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems entleeren. Wenn das Boot im Wasser liegt, den Seehahn geschlossen lassen, bis der Motor wieder gestartet wird, damit kein Wasser in das Kühlsystem zurückfließen kann.
  • Seite 38: Starten Eines Kalten Motors

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Starten eines kalten Motors HINWEIS Der durch erhöhte Reibung und eingeschränkten Ölfluss verursachte Motorverschleiß ist bei kaltem Motor am größten. Motorverschleiß kann verringert werden, indem die Temperatur des Motorkühlmittels auf den normalen Betriebsbereich erwärmt wird, bevor das Boot stark beschleunigt oder mit Volllast betrieben wird. Nach dem Starten eines kalten Motors können für eine kurze Zeit höhere Laufgeräusche hörbar sein, da der Öldruck in der Hydraulikventilspiel-Kompensationseinheit erst aufgebaut werden muss.
  • Seite 39: Hohe Geschwindigkeit Und Leistung

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Hohe Geschwindigkeit und Leistung Wenn es sich bei Ihrem Boot um ein Hochgeschwindigkeits- oder Hochleistungsboot handelt, sollten Sie es erst dann mit hoher Geschwindigkeit betreiben, nachdem Sie eine Orientierungs- und Vorführfahrt mit Ihrem Händler oder einer mit dem Boot vertrauten Person durchgeführt haben.
  • Seite 40: Aufprall Auf Unterwasserobjekte

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Die größte Gefahr liegt darin, dass das Boot im Sprung die Richtung ändern kann. In diesem Fall kann das Boot bei der Landung scharf eine neue Richtung einschlagen. Durch einen solchen scharfen Richtungswechsel können Insassen von ihren Sitzen oder über Bord geschleudert werden.
  • Seite 41: Höhenlage Und Klima

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser • Sauber, frei von Muscheln und Bewuchs. • Unverzogen, fast flach am Kontaktpunkt mit dem Wasser. • Gerade und glatt in Längsrichtung. Am angedockten Boot kann sich Bewuchs ansetzen. Dieser Bewuchs muss vor dem Betrieb entfernt werden, da er die Wassereinlässe verstopfen und zu Motorüberhitzung führen kann.
  • Seite 42: Einfahren Des Motors

    Kapitel 3 - Auf dem Wasser Einfahren des Motors 20-stündige Einfahrzeit WICHTIG: Die ersten 20 Betriebsstunden gelten als Einfahrzeit des Motors. Das korrekte Einfahrverfahren ist unumgänglich für minimalen Ölverbrauch und maximale Motorleistung. Während der Einfahrzeit die folgenden Regeln beachten: • Den Motor während der ersten 10 Betriebsstunden nicht längere Zeit unter 1500 U/min betreiben.
  • Seite 43 Kapitel 4 - Technische Daten Kapitel 4 - Technische Daten Inhaltsverzeichnis Kraftstoffanforderungen............ 36 Motordaten................ 37 Nichteisenmetalle und das Kraftstoffsystem ..... 36 Flüssigkeitsdaten.............. 38 Winterbetrieb und Biodiesel ........36 Motor................38 Dieselkraftstoff bei kalter Witterung........36 Getriebe..............38 Frostschutzmittel/Kühlmittel..........36 Zugelassene Lacke............38 Motoröl ................
  • Seite 44: Kapitel 4 - Technische Daten

    Kapitel 4 - Technische Daten Kraftstoffanforderungen VORSICHT Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen durch Feuer oder Explosion führen. Die Komponenten der Elektrik an diesem Motor sind nicht gegen externe Zündquellen geschützt. In Booten, die mit diesen Motoren ausgestattet sind, darf kein Benzin gelagert oder verwendet werden, es sei denn, es wurden Maßnahmen getroffen, um Benzindämpfe aus dem Motorraum fernzuhalten (siehe 33 CFR).
  • Seite 45: Motoröl

    Kapitel 4 - Technische Daten Da es sich bei Dieselmotoren um Hochkompressionsmotoren handelt, die höhere Betriebstemperaturen erzeugen, müssen das Zweikreiskühlsystem und der Motor, einschließlich Kühlkanäle, so sauber wie möglich gehalten werden, um ausreichende Motorkühlung zu gewährleisten. Um ausreichende Kühlung sicherzustellen, empfehlen wir, den geschlossenen Kühlkreis des Zweikreiskühlsystems mit einem Gemisch aus Ethylenglykol-Frostschutzmittel mit niedrigem Silikatgehalt und entionisiertem Wasser zu füllen.
  • Seite 46: Flüssigkeitsdaten

    Kapitel 4 - Technische Daten Beschreibung Technische Daten Thermostat Water (Wasser) 70 °C (158 °F) Kühlmitteltemperatur 70–85 °C (158–185 °F) Elektrik 12 V negative (–) Masse Batterie 12 VDC, 520 CCA Generator 120 A Flüssigkeitsdaten WICHTIG: Alle Füllmengen sind ungefähre Flüssigkeitsmaße. Motor WICHTIG: Je nach Einbauwinkel und Kühlsystem (Wärmetauscher und Flüssigkeitsleitungen) müssen die Ölstände evtl.
  • Seite 47 Kapitel 5 - Wartung Kapitel 5 - Wartung Inhaltsverzeichnis Verantwortungsbereiche des Besitzers und Bootsführers Ausbau ..............51 ..................40 Reinigung und Prüfung ..........51 Verantwortungsbereiche des Händlers......40 Einbau ............... 52 Wartung................40 Wasserabscheidender Feinelement‑Kraftstofffilter... 52 Warnhinweis hinsichtlich Ersatzteilen....... 41 Entleeren ..............
  • Seite 48: Verantwortungsbereiche Des Besitzers Und Bootsführers

    Kapitel 5 - Wartung Verantwortungsbereiche des Besitzers und Bootsführers Der Bootsführer muss alle Sicherheitskontrollen durchführen. Er muss sicherstellen, dass alle Schmier- und Wartungsanweisungen beachtet werden und der Motor regelmäßig von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt inspiziert wird. Für normale Wartungsarbeiten und Ersatzteile ist der Bootsbesitzer oder Bootsführer verantwortlich. Diese sind nicht als „Material- oder Verarbeitungsfehler"...
  • Seite 49: Warnhinweis Hinsichtlich Ersatzteilen

    Kapitel 5 - Wartung Warnhinweis hinsichtlich Ersatzteilen VORSICHT Brand- oder Explosionsgefahren vermeiden. Die Teile der Elektrik, der Zündung und des Kraftstoffsystems von Mercury Marine Produkten erfüllen die US- und internationalen Normen zur Verringerung des Risikos von Bränden und Explosionen. Keine Ersatzteile für Elektrik oder Kraftstoffsystem verwenden, die diese Normen nicht erfüllen. Bei Reparatur von Elektrik und Kraftstoffsystem alle Teile ordnungsgemäß...
  • Seite 50: Überprüfung

    Kapitel 5 - Wartung 50709 Taste für Ölabsaugpumpe Notstoppschalter Ölmessstab Kühlmittelbehälterdeckel Rippenkeilriemen (verborgen) Generator Motoröl-Einfülldeckel Ölfilter (verborgen) Luftfilter Antriebsriemen der Einspritzpumpe (verborgen) HINWEIS: Der Antriebsriemen der Einspritzpumpe befindet sich hinten am Motor und ist mit einer Abdeckung ge‐ schützt. Wenden Sie sich an Ihre Mercury Diesel Vertragswerkstatt zwecks Instandsetzung. Steuergeräte Überprüfung Das Antriebssystem häufig und regelmäßig untersuchen, um die optimale Betriebsleistung zu gewährleisten und...
  • Seite 51: Täglich - Vor Dem Start

    Kapitel 5 - Wartung • Anoden prüfen und austauschen, wenn sie zu 50 Prozent abgenutzt sind. Täglich - Vor dem Start • Das Antriebssystem auf undichte Stellen und Beschädigung untersuchen. • Motorölstand prüfen und bei Bedarf korrigieren. • Motorkühlmittelstand prüfen und bei Bedarf korrigieren. •...
  • Seite 52: Alle 1000 Betriebsstunden Oder Alle 5 Jahre

    Kapitel 5 - Wartung • Zwischenkühlerkern reinigen. Alle 1000 Betriebsstunden oder alle 5 Jahre Die folgenden Maßnahmen müssen zusätzlich zum Intervall „Einmal im Jahr oder mindestens alle 200 Betriebsstunden" zu diesem Intervall durchgeführt werden. • Kraftstofftank reinigen. • Wärmetauscherrohrbündel prüfen. Nach Bedarf ausbauen und reinigen. Alle 2,000 Betriebsstunden oder alle 5 Jahre Die folgende Maßnahme muss zusätzlich zu den Intervallen „Einmal im Jahr oder mindestens alle 200 Betriebsstunden"...
  • Seite 53: Motoröl

    Kapitel 5 - Wartung Datum Durchgeführte Wartung Motorbetriebsstunden Motoröl HINWEIS Das Ablassen von Öl, Kühlmittel oder anderen Motor-/Antriebsflüssigkeiten in die Umwelt ist gesetzlich verboten. Beim Betrieb oder bei der Wartung des Boots vorsichtig vorgehen, damit kein Öl, Kühlmittel oder andere Flüssigkeiten verschüttet werden.
  • Seite 54: Prüfen

    Kapitel 5 - Wartung Prüfen HINWEIS Bei laufendem Motor können die Kurbelwellen- oder Pleuelzapfen den Ölmessstab anschlagen und brechen und dadurch Schäden an internen Motorteilen verursachen. Vor Herausziehen oder Einsetzen des Ölmessstabs den Motor abstellen. Falls der Motorölstand während des Betriebs geprüft werden muss, den Motor abstellen und 5 Minuten lang warten, damit das Öl in die Wanne zurücklaufen kann.
  • Seite 55 Kapitel 5 - Wartung Ölablassschlauch suchen. 50508 Ölablassschlauch Die Taste drücken und den Stopfen vom Ablassschlauch entfernen. Ölablassschlauch Taste Stopfen 50506 Den Ablassschlauch in einen geeigneten Behälter einführen. Die Taste der Ölabsaugpumpe drücken, bis das Öl vollständig aus dem Kurbelgehäuse abgelaufen ist. 50507 Taste für Ölabsaugpumpe Altöl gemäß...
  • Seite 56: Zf Marine Getriebeöl

    Kapitel 5 - Wartung 10. Schutzkappe und Filterelement entfernen. Ölfilter und Gehäuse Schutzkappe O-Ring (groß) Filterelement Transferrohr-O-Ring (klein) Ölfiltergehäuse 50509 11. Das alte Filterelement ausbauen und entsorgen. 12. Den alten Schutzkappen-O-Ring entsorgen. 13. Auf den großen O-Ring eine geringe Menge Motoröl auftragen und den O-Ring in die Schutzkappe einsetzen. 14.
  • Seite 57: Flüssigkeit Nachfüllen

    Kapitel 5 - Wartung Falls der Getriebeölstand zu niedrig ist, genug Getriebeöl einfüllen, um die Höchstmarke MAX am Messstab zu erreichen. Siehe Flüssigkeit nachfüllen. HINWEIS: Wenn der Getriebeölstand sehr niedrig war, die Mercury Diesel Vertragswerkstatt aufsuchen. Den Ölmessstab einführen. Flüssigkeit nachfüllen Bei Bedarf das angegebene Automatikgetriebeöl durch die Gewindebohrung des Ölmessstabs einfüllen, um den Ölstand bis zur MAX-Markierung zu bringen.
  • Seite 58: Motorkühlmittel

    Kapitel 5 - Wartung Filtereinsatz und O-Ringe entfernen und entsorgen. Neue O-Ringe mit Getriebeöl schmieren. Die neuen O-Ringe und das Filterelement einsetzen. Filterelement Abdeckung O-Ringe 13167 HINWEIS Bei falschem Einbau des Getriebeölfilters kann das Öl schäumen oder auslaufen, wodurch die Leistung beeinträchtigt und das Getriebe beschädigt wird.
  • Seite 59: Prüfen Des Kühlmittelstands

    Kapitel 5 - Wartung Der Kühlmittelstand wird von einem Sensor überwacht. Im Drehzahlmesser-Anzeigefenster erscheint bei niedrigem Kühlmittelstand eine Warnmeldung. Ein Warnsignal ertönt ebenfalls. Der Kühlmittelstand im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter sollte regelmäßig einer Sichtprüfung unterzogen werden. Prüfen des Kühlmittelstands WICHTIG: Motorkühlmittel vor dem Starten des Motors prüfen. Den Motor abkühlen lassen.
  • Seite 60: Einbau

    Kapitel 5 - Wartung Luftfilter im Bedarfsfall austauschen. Einbau Die Gummiseitenabdeckungen am Luftfilterelement installieren. Die Markierungen entsprechend den in der Abbildung der Luftfiltermontage dargestellten Pfeilen ausrichten. Die Spannungsfedern einbauen. Die großen Klemmen an den Gummiseitenabdeckungen installieren. Die Manschetten mit den Befestigungsmitteln sichern.
  • Seite 61: Austauschen

    Kapitel 5 - Wartung Den neuen Kraftstofffilter mit sauberem Dieselkraftstoff füllen. Siehe Füllen. Austauschen VORSICHT Die Durchführung von Arbeiten ohne vorheriges Abklemmen der Batterie kann zu Produktschäden, Verletzungen oder tödlichen Unfällen aufgrund von Brand, Explosion, Stromschlag oder unerwartetem Anspringen des Motors führen. Stets die Batteriekabel von der Batterie abklemmen, bevor Reparatur-, Wartungs- und Installationsarbeiten ausgeführt bzw.
  • Seite 62: Füllen

    Kapitel 5 - Wartung 12. Den Kraftstofffilter mit Kraftstoff füllen. Siehe Füllen. HINWEIS: Nach der Installation eines neuen mit Dieselkraftstoff gefüllten Filters ist es nicht erforderlich, das Kraftstoffsystem zu entlüften. 13. Mit der Handpumpe oben am wasserabscheidenden Feinelement-Kraftstofffilter pumpen, bis ein erhöhter Widerstand bemerkbar wird.
  • Seite 63: Entleeren

    Kapitel 5 - Wartung HINWEIS Wasser, das in das Kraftstoff-Einspritzsystem eintritt, verursacht Korrosion und Verrosten der Einspritzventile und anderen Teile. Dadurch wird das Einspritzsystem außer Betrieb gesetzt. Täglich auf Wasser im wasserabscheidenden Kraftstofffilter prüfen. Bei Anzeichen von Wasser im Kraftstoffsystem den Motor unverzüglich überprüfen lassen. WICHTIG: Kraftstoff in einem geeigneten Behälter auffangen.
  • Seite 64: Füllen

    Kapitel 5 - Wartung Die Entlüftungsschraube entfernen und den Kraftstofffilter mit Dieselkraftstoff füllen. Siehe Füllen. HINWEIS: Nach der Installation eines neuen mit Dieselkraftstoff gefüllten Filters ist es nicht erforderlich, das Kraftstoffsystem zu entlüften. 10. Den Vorfilter auf Kraftstofflecks prüfen. 11. Die Batteriekabel an die Batterie anschließen. 12.
  • Seite 65: Spülen Und Entleeren Des Seewassersystems

    Kapitel 5 - Wartung Die Drehrichtung des Impellers markieren und die Schutzkappe von der Nabe des Impellers abnehmen. Seewasserpumpe Impeller Schutzkappe O-Ring Abdeckung Schraube (4) 50720 Den Impeller mit einem geeigneten Abzieher von der Impellerwelle abbauen. Den Impeller auf Schäden untersuchen. Der Impeller muss ausgetauscht werden, wenn er Anzeichen von Schäden aufweist.
  • Seite 66: Prüfen Der Seewassereinlässe

    Kapitel 5 - Wartung Prüfen der Seewassereinlässe Sicherstellen, dass die Wassereinlassöffnungen der Seewasserpumpe sauber und unverstopft sind. 16776 Typischer Seewassereinlass durch den Rumpf Typischer Seewassereinlass durch den Spiegel Wassereinlassöffnungen Reinigen des Seewasserfilters (falls vorhanden) ACHTUNG Vor dem Reinigen des Seewasserfilters den Seehahn (falls vorhanden) schließen. Wenn das Boot nicht mit einem Seehahn ausgestattet ist, den Seewassereinlassschlauch abklemmen und verschließen, um eine Siphonwirkung zu verhindern, durch die Seewasser aus den Ablassöffnungen oder den abgeklemmten Schläuchen fließen kann.
  • Seite 67: Korrosionsschutz

    Kapitel 5 - Wartung Den Seehahn (falls vorhanden) öffnen bzw. den Stopfen entfernen und den Seewassereinlassschlauch wieder anschließen. Nach dem ersten Motorstart auf Undichtigkeiten oder Luft im System prüfen, die auf ein externes Leck hindeuten würden. Korrosionsschutz Allgemeine Informationen Wenn zwei oder mehr ungleiche Metalle (wie sie an diesem Antriebssystem zu finden sind) in eine leitende Lösung (wie z.B.
  • Seite 68: Erkennung Eines Antriebsriemenausfalls

    Kapitel 5 - Wartung Wenn der Antriebsriemen ausgetauscht werden muss, wird empfohlen, diese Servicearbeiten von einer Mercury Diesel Vertragswerkstatt durchführen zu lassen. Erkennung eines Antriebsriemenausfalls Aussehen Beschreibung Ursache Lösung Abrieb Der Riemen hat Kontakt mit einem Objekt. Riemen austauschen und auf Der Riemen sieht auf beiden Seiten Kann durch falsche Riemenspannung oder Kontakt mit anderem Objekt...
  • Seite 69: Batterie

    Kapitel 5 - Wartung Aussehen Beschreibung Ursache Lösung Ununterbrochene Einwirkung hoher Temperaturen und die Biegungsbeanspruchung der Riemenscheibe Rissbildung führen zu Rissbildung. Risse beginnen in den Den Riemen unverzüglich Kleine sichtbare Längsrisse in einer Rippen und bilden sich in der Stranglinie austauschen.
  • Seite 70 Kapitel 5 - Wartung Notizen: Seite 62 90-8M0076564 AUGUST 2012...
  • Seite 71 Kapitel 6 - Lagerung Kapitel 6 - Lagerung Inhaltsverzeichnis Winter‑ oder Langzeitlagerung.......... 64 Batterielagerung..............64 Vorbereiten des Antriebssystems auf Saison‑ oder Wiederinbetriebnahme des Antriebssystems....64 Langzeitlagerung............64 90-8M0076564 AUGUST 2012 Seite 63...
  • Seite 72: Kapitel 6 - Lagerung

    Kapitel 6 - Lagerung Winter- oder Langzeitlagerung WICHTIG: Mercury MerCruiser rät dringendst, diese Arbeit von einem Mercury MerCruiser Vertragshändler durchführen zu lassen. Frostschäden werden nicht von der eingeschränkten Mercury Diesel Garantie gedeckt. HINWEIS Im Seewasserteil des Kühlsystems eingeschlossenes Wasser kann Korrosions- bzw. Frostschäden verursachen. Sofort nach Betrieb oder vor der Lagerung bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt den Seewasserteil des Kühlsystems entleeren.
  • Seite 73 Kapitel 7 - Fehlersuche Kapitel 7 - Fehlersuche Inhaltsverzeichnis Fehlersuche..............66 Kein Kraftstoff oder Störung in der Kraftstoffversorgung Fehlersuchtabellen............66 ..................66 Motor startet nicht, Starter dreht sich nicht....66 Überhöhte Motortemperatur........66 90-8M0076564 AUGUST 2012 Seite 65...
  • Seite 74: Fehlersuche

    Kapitel 7 - Fehlersuche Fehlersuche Zur Pflege und Wartung Ihres Mercury Diesel Motors steht Ihnen ein weites Netzwerk von Mercury Diesel Servicepartnern mit geschulten Profis, moderner Ausrüstung und allen erforderlichen Spezialwerkzeugen zur Verfügung. Wenn Reparaturen erforderlich sind, sollte der Motor in eine Mercury Diesel Vertragswerkstatt gebracht werden. Wenn Sie jedoch Start- oder Betriebsprobleme auf dem Wasser feststellen, können Ihnen die folgenden Fehlersuchtabellen bei der Behebung von einfachen Störungen helfen.
  • Seite 75: Kapitel 8 - Kundendienstinformationen

    Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Inhaltsverzeichnis Serviceunterstützung für Eigner........68 Muut kielet ..............69 Örtlicher Reparaturdienst .......... 68 Autres langues ............69 Service unterwegs ............. 68 Andere Sprachen ............69 Diebstahl des Antriebssystems ......... 68 Altre lingue ..............69 Maßnahmen nach Untertauchen .......
  • Seite 76: Serviceunterstützung Für Eigner

    Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Serviceunterstützung für Eigner Örtlicher Reparaturdienst Wenn Ihr mit einem Mercury Diesel Motor ausgestattetes Boot repariert werden muss, bringen Sie es immer zu Ihrem Vertragshändler. Der Vertragshändler verfügt über die werksgeschulten Mechaniker, Spezialwerkzeuge und Ausrüstung sowie Original-Ersatzteile und -Zubehör, die für die ordnungsgemäße Reparatur Ihres Motors erforderlich sind. Weitere Unterstützung erhalten Sie unter der Telefonnummer +1-920-929-5040.
  • Seite 77: Kundendienstliteratur

    Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Kundendienstliteratur In englischer Sprache Publikationen in englischer Sprache können bei folgender Quelle bezogen werden: Mercury Marine Attn: Publications Department W6250 West Pioneer Road P.O. Box 1939 Fond du Lac, WI 54935-1939 Außerhalb der Vereinigten Staaten und Kanada wenden Sie sich an das nächste Mercury Marine oder Marine Power International Service Center.
  • Seite 78: Andra Språk

    Kapitel 8 - Kundendienstinformationen Andra språk För att få Instruktions- och underhållsböcker på andra språk, kontakta närmaste Mercury Marine eller Marine Power International servicecenter, som kan ge ytterligare information. En förteckning över artikelnummer på andra språk medföljer ditt kraftpaket. Allej glþssej Gia na apoktÞsete Ýna Egxeirßdio Leitourgßaj kai SuntÞrhshj se Üllh glþssa, epikoinwnÞste me to plhsiÝstero DieqnÝj KÝntro SÝrbij thj Mercury Marine Þ...

Inhaltsverzeichnis