Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZANKER SF 2412 Benutzerinformation Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor dem Einfüllen der Wäsche
• Waschen Sie niemals weiße Wäsche und Buntwäsche
zusammen. Die weiße Wäsche könnte sich verfärben
oder vergrauen.
• Neue farbige Textilien können bei der ersten Wäsche
ausfärben. Deshalb sollten sie beim ersten Mal separat
gewaschen werden.
• Führen Sie eine Vorreinigung besonders verschmutzter
Stellen mit einem speziellen Waschmittel oder einer
Waschmittelpaste durch.
• Behandeln Sie Gardinen besonders sorgsam.
• Waschen Sie Socken und Handschuhe in einem Beutel
oder einem Netz.
Entfernen Sie hartnäckige Flecken vor dem Waschen:
Blut: Behandeln Sie frische Flecken mit kaltem Wasser.
Bereits getrocknete Flecken lassen Sie über Nacht in Was-
ser mit einem Spezialwaschmittel einweichen.
Farben auf Ölbasis: Befeuchten Sie die Flecken mit Ben-
zin-Fleckentferner, legen Sie das Kleidungsstück auf ein
weiches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab; behandeln Sie
den Fleck mehrere Male.
Getrocknete Fettflecken: Feuchten Sie den Fleck mit Ter-
pentin an, legen Sie das Kleidungsstück auf eine weiche
Oberfläche und tupfen Sie den Fleck mit einem Baumwoll-
tuch ab.
Rost: Verwenden Sie in heißem Wasser gelöste Oxalsäure
oder einen Rostentferner im kalten Zustand. Bei älteren
Rostflecken wurde wahrscheinlich bereits die Gewebe-
struktur beschädigt und es können sich leicht Löcher bil-
den.
1) (verwenden Sie Aceton aber nicht für Kunstseide).
Wichtig! Stellen Sie si-
cher, dass sich keine me-
tallenen Gegenstände (z.B.
Haarklemmen, Sicher-
heitsnadeln, Nadeln) in
der Wäsche befinden.
Knöpfen Sie Kopfkissen zu
und schließen Sie Reiß-
verschlüsse, Haken und
Druckknöpfe. Binden Sie
Gürtel und lange Bänder
zusammen. Entfernen Sie
Haken (z. B. Gardinenha-
ken).
Schimmelflecken: Behandeln Sie Schimmelflecken mit
Bleichmittel und spülen Sie das Gewebe gründlich aus
(nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
Gras: Behandeln Sie Grasflecken leicht mit Seife und
Bleichmittel (nur Kochwäsche und farbechte Buntwäsche).
Kugelschreiber und Klebstoff: Befeuchten Sie den Fleck
1)
mit Aceton
Legen Sie das Kleidungsstück auf ein wei-
ches Tuch und tupfen Sie den Fleck ab.
Lippenstift: Befeuchten Sie den Fleck wie oben beschrie-
ben mit Aceton und behandeln Sie ihn dann mit Brennspi-
ritus. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel.
Rotwein: Weichen Sie das Wäschestück in Wasser und
Waschmittel ein, spülen und behandeln Sie es mit Essig-
oder Zitronensäure und spülen Sie es dann erneut. Behan-
deln Sie Rückstände mit Bleichmittel.
Tinte: Feuchten Sie das Gewebe je nach Art der Tinte zu-
1)
erst mit Aceton an
und dann mit Essigsäure. Behandeln
Sie Rückstände in weißer Wäsche mit Bleichmittel und
spülen Sie diese anschließend gründlich aus.
Teerflecken: Behandeln Sie die Flecken zunächst mit
Fleckentferner, Brennspiritus oder Benzin und reiben Sie
dann mit Waschmittelpaste.
Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff behutsam
nach außen ziehen.
Einfüllen der Wäsche
Max. Wäschemenge
Die empfohlenen Füllmengen finden Sie im Ab-
schnitt „Waschprogramme".
Allgemeine Regeln:
• Koch-/Buntwäsche, Leinen: Trommel voll, aber nicht
zu dicht gepackt
• Pflegeleichte Wäsche Trommel nur halbvoll
• Feinwäsche und Wolle: Trommel nur zu einem Drittel
füllen
Legen Sie die Wäsche
Stück für Stück lose in die
Trommel und schütteln
Sie sie weitestgehend aus.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis