Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Heliotherm web control 321 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für web control 321:

Werbung

Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.
Mitterweg 15, A-6336 Langkampfen
Tel. +43 / (0) 5332 / 87496, Fax +43 / (0) 5332 / 87496-30
Web: www.heliotherm.com, E-Mail: info@heliotherm.com
Bedienungsanleitung
Regelgerät web c
321
®
ontrol
KUNDENEBENE
®
web c
321
ontrol
Einfachste Bedienung durch Drück- und Drehverfahren
©
Programmversion 1.26., 10/2004, Änderungen vorbehalten.
Heliotherm 2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Heliotherm web control 321

  • Seite 1 Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H. Mitterweg 15, A-6336 Langkampfen Tel. +43 / (0) 5332 / 87496, Fax +43 / (0) 5332 / 87496-30 Web: www.heliotherm.com, E-Mail: info@heliotherm.com Bedienungsanleitung Regelgerät web c ® ontrol KUNDENEBENE ® web c ontrol Einfachste Bedienung durch Drück- und Drehverfahren ©...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bei allen Eingriffen, die von den beschriebenen Einstellungen und Änderungen abweichen ,erlischt der Garantieanspruch. Bevor das Gerät geöffnet wird, muß die Anlage durch den Heizungsnotschalter oder der Sicherung vom Stromnetz getrennt werden. Seite 2 Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Bedienelement Seite 4 ...................... 2 Grundbedienung Heizung Seite 6 ..............Einstellung Betriebsart ..............Seite 6 Einstellung Tages-Raumtemperatur ..............Seite 6 Einstellung Nacht-Raumtemperatur ..............Seite 7 Einstellung Warmwassertemperatur ..............Seite 7 3 Zeitprogramme Seite 9 ..................... Einstellung Uhrzeit ..............Seite 9 Einstellung Zeitprogramm Heizung ..............
  • Seite 4: Bedienelement

    Bedienelement Bedienelement web c ontrol Seite 4 Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 5 Bedienelement Bedienelement web c 321 / Menüsteuerung ontrol Das Menü kann mit 3 Elementen gesteuert werden. Für Menüsprünge in die vorige Ebene bzw. Verlassen der derzeitigen Ebene wird der linke Knopf „Z“ gedrückt. Zum Bestätigen und Ändern von Werten verwendet man den rechten Knopf „OK“. Die Menüauswahl wird mit dem Drehknopf rechts gesteuert.
  • Seite 6: Grundbedienung Heizung

    Grundbedienung Heizung Grundbedienung Heizung In dieser Anzeige werden die grundlegenden Parameter wie Datum/Uhrzeit, Art der Betriebsan- forderung, Raumtemperatur, Warmwassertemperatur und Vorlaufzeiten mit dem derzeitigen Betriebszustand angezeigt. Anzeige Datum/Zeit: TT.MM.JJ hh:mm Grundbedienung Einstellungen siehe Kapitel Zeitprogramm/Uhrzeit (Beschreibung Seite 9) einstellen. 31.07.03 10 : 23 Betriebsart Sommer...
  • Seite 7: Einstellung Nacht-Raumtemperatur

    Grundbedienung Heizung Änderung der Tages-Raumtemperatur: Betätigen Sie den Drehknopf bis Sie beim Auswahlpunkt angelangt sind Auswahlpunkt mit OK aktivieren und mit Drehknopf ändern Bestätigen Einstellung Nacht-Raumtemperatur: Die Nacht-Raumtemperatur wird automatisch um die Absenktemperatur reduziert. Die Schaltzeiten können im Menü Zeitprogramm/Hei- zung (Beschreibung Seite 9) verändert werden.
  • Seite 8 Grundbedienung Heizung Anzeige des aktuellen Modus der Grundbedienung Wärmepumpe mit Counter: RL_T (27) 10 C Im linken Feld wird der aktuelle Modus der Wärme- pumpe angezeigt und im rechten Feld die verbleibende Sperrzeit 00:26:14 Zeit, bis die Aktion abgelaufen ist und die Wärmepumpe in den nächsten Betriebszustand wechselt.
  • Seite 9: Zeitprogramme

    Zeitprogramme Zeitprogramme In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für Uhrzeit, der Zeitintervall für Heizung, Warm- wasser, Zirkulationspumpe, Urlaub sowie Party vorgenommen. Einstellung Uhrzeit: Uhrzeit Hier können Sie die Einstellungen für Uhrzeit, Datum sowie Wochentag verändern. Ändern von Uhrzeit und Datum: Zeit 10 : Datum...
  • Seite 10 Zeitprogramme Für jeden Tag können bis zu 5 Schaltzeiten eingegeben werden. Wird eine neue Schaltzeit definiert (Schaltzeit: 3, 4, 5) so muß für diese der Zustand (Aufheizen, Normalbetrieb, Absenken) sowie die Schaltzeitpunkte (00:00 bis 00:00) eingegeben werden. c.) Diagrammansicht: 1. Zeile - Anzeige Aufheizen 2.
  • Seite 11: Einstellung Zeitprogramm Warmwasser

    Zeitprogramme Einstellung Zeitprogramm Warmwasser: In diesem Programm werden die Schaltzeiten für die Warmwasserbereitung festgelegt. Bei Auslieferung der Wärmepumpe ist bereits standard- Bearbeiten mäßig die Warmwasserbereitung auf folgenden Parameter eingestellt: Schaltzeit 1: Mo - So Ein von 05:00 bis 20.00 Tag: Donnerstag Im Zeitraum in dem keine Schaltzeit definiert ist, bleibt das Zeitprogramm inaktiv (Aus).
  • Seite 12 Zeitprogramme Falls Sie die eingestellte Schaltzeit eines Tages für einen anderen Tag übernehmen möchten, klicken Sie auf das Menü „Kopieren“. Kopieren: Kopieren In der ersten Zeile werden die Tage angezeigt, die ident eingestellt sind. Mo Di Mi Do Fr Sa So In der nächsten Zeile können Sie die Schaltzeit eines >>>...
  • Seite 13: Einstellung Zeitprogramm Zirkulationspumpe

    Zeitprogramme Einstellung Zeitprogramm Zirkulationspumpe: In diesem Programm werden die Schaltzeiten für die Zirkulationspumpe festgelegt. Bei Auslieferung der Wärmepumpe ist bereits standard- Bearbeiten mäßig die Zirkulationspumpe auf folgenden Parameter eingestellt: Schaltzeit 1: Mo - So Ein von 06:00 bis 06:30 Tag: Mo Schaltzeit 2: Mo - So Ein von 17:00 bis 17:30 Im Zeitraum in dem keine Schaltzeit definiert ist, bleibt das Zeitprogramm inaktiv (Aus).
  • Seite 14 Zeitprogramme Falls Sie die eingestellte Schaltzeit eines Tages für einen anderen Tag übernehmen möchten, klicken Sie auf das Menü „Kopieren“. Kopieren: Kopieren In der ersten Zeile werden die Tage angezeigt, die ident eingestellt sind. Mo Di Mi Do Fr Sa So In der nächsten Zeile können Sie die Schaltzeit eines >>>...
  • Seite 15: Einstellung Zeitprogramm Urlaub

    Zeitprogramme Einstellung Zeitprogramm Urlaub: In diesem Programm kann man den Zeitraum definieren, wann die Heizungsanlage in Frostsicherem Betrieb (Aus) laufen soll und wann sie nach Ablauf der angegebenen Zeit wieder in den vorher eingegebenen Betriebsmodus wechseln soll. Änderung der Werte: Urlaub Betätigen Sie den Drehknopf bis Sie beim Auswahlpunkt angelangt sind...
  • Seite 16: Temperaturen

    Temperaturen Temperaturen Anzeige Temperaturen: In diesem Programm werden alle heizungsrelevanten Tempera- turen wie z.B. Aussentemperatur sowie die dazugehörigen aktuellen Temperaturwerte angezeigt. Temperaturen Aussentemperatur / Angabe in °C (Wert in Klammer ist der aktuelle Temperatur-Wert, der andere Wert ist der durchschnittliche Aussentemp (15) 16.0 C Temperatur-Wert der letzten 30 Minuten)
  • Seite 17: Betriebsstundenzähler

    Betriebsstundenzähler Betriebsstundenzähler Anzeige Betriebsstundenzähler: Die Maximalanzeige des Betriebsstundenzählers beträgt 99.999 Stunden. Der Betriebsstundenzähler kann von Ihrem Heizungsfachmann auf 0 zurückgesetzt werden. Das Programm Betriebsstundenzähler wird aufgeteilt in: 1.) Betriebsstundenzähler Verdichter: BSZ Verdichter Gesamt-Betriebsstunden Warmwasser-Betrieb Gesamte 00110 h Heizbetrieb Schaltimpulse WW Betrieb 00050 h Datumsanzeige Messbeginn Heizbetrieb...
  • Seite 18: Heizkreis

    Heizkreis Heizkreis Im Grundmenü wurde bereits erklärt, wie Sie den Heizungssollwert eingegeben können. Weitere Sollwer- te bezüglich des Heizkreises werden im Menü Heizkreis/Sollwerte eingegeben. Zusätzlich zur Raum- Solltemperatur beinhaltet dieses Menü die Aufheiztemperatur und die Absenktemperatur. 1.) Sollwerte: a.) Raum-Solltemperatur: Anzeige in °C Änderungen siehe Grundmenü...
  • Seite 19: Heizkurve

    Heizkreis 2.) Heizkurve: Die Heizkurvensteilheit beschreibt das Verhältnis von Wärmeerzeuger- bzw. Rücklauftemperaturänderung zur Aussentemperaturänderung und bezieht sich auf die in der Wärmebedarfsberechnung zugrundegelegte tiefste Außen- temperatur. Eine Verstellung der Heizkurve sollte grundsätzlich nur in kleinen Schritten und hinreichend langen Zeitabständen erfolgen, damit sich ein Beharrungszustand einstellen kann.
  • Seite 20 Heizkreis Ansicht Heizkurve: Seite 20 Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten.
  • Seite 21: Warmwasserbereitung

    Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung 1.) Warmwasserbereitung: Sollwerte: Sollwerte a.) Warmwasser-Normaltemperatur: siehe Grundmenü Seite 7 / Einstellung WW-Temperatur b.) Warmwasser-Minimaltemperatur: WW Norm 45.0 C Die Warmwassertemperatur kann für die Nachtab- senkung auf Minimaltemperatur reduziert werden. WW Min 10.0 C Ist das Zeitprogramm auf Normalbetrieb eingestellt, so wird der Warmwasser-Normaltemperatur-Wert Zurueck gehalten.
  • Seite 22: Handbetrieb

    Handbetrieb Handbetrieb In diesem Menü werden alle Ein- und Ausgänge analoger und digitaler Art, die sich im Handbe- trieb befinden, angezeigt. Die Einstellung „Handbetrieb“ kann nur vom Heizungsfachmann vor- genommen werden. Auf Handbetrieb eingestellt werden können: Handbetrieb Analoge Eingänge: Aussentemp Außentemperatur Boilertemperatur Vorlauftemp...
  • Seite 23: Sicherheitskette

    Sicherheitskette Sicherheitskette In diesem Menü wird angezeigt, ob die einzelnen sicherheitsrelevanten Kompenenten ord- nungsgemäß funktionieren (OK) oder fehlerhafte Einstellungen bzw. Störungen (Alarm), welche im Kapitel Fehler beschrieben sind, aufweisen. Anzeige Sicherheitskette: Sicherheitskette Verdichter: HD Schalter HD Schalter: Kondensat.-druck Der Hochdruckschalter (HD-Begrenzer) begrenzt den Verdampf.-druck Hochdruck der Wärmepumpe und löst im allgemeinen aus wenn:...
  • Seite 24 Sicherheitskette Heissgas max: Die Heissgas-Maximaltemperatur ist in der Werksein- stellung auf 110°C eingestellt, d. h. daß bei Überschrei- Sicherheitskette ten dieser Temperatur diese Störmeldung auftritt. Als mögliche Verursacher können Kältemittelmangel oder Heissgas max eine nicht richtige Funktion des Expansionsventils ver- antwortlich sein.
  • Seite 25: Effizienz

    Effizienz Effizienz Unter der Voraussetzung daß ein Wärmemengenzähler bzw. ein Stromzähler bei der Wärme- pumpe installiert ist, können die aktuellen Zählerstände im Bereich der Wärmemenge in kWh bzw. der kommulierten Wirkarbeit des Stromzählers abgelesen werden. Unter dem Datenpunkt SPF (Seasonal Performance Factor) wird der saisonale Gesamtwirkuns- grad der Wärmepumpe angzeigt.
  • Seite 26: 1 Entstörung

    Entstörung Entstörung Sollte Ihre Wärmepumpe aufgrund eines Betriebsfehlers (z.B.: ein Fühler hat den angegebenen Grenzwert überschritten) auf Störung schalten (rote LED), betätigen Sie im Hauptmenü die Funktion Entstörung. Durch die Entstörung werden die vorherigen Fühlerwerte Hauptmenu auf 0 zurückgesetzt und der Wärmepumpenbetrieb wird neu gestartet.
  • Seite 27: Voreingestellte Werte

    Voreingestellte Werte Voreingestellte Werte Notieren Sie sich bitte nach Inbetriebnahme der Wärmepumpe nachstehend die voreingestellten Werte des Regelgeräts, um ein einfaches Zurücksetzen der vorgenommenen Änderungen zu ermöglichen. Seite 27 Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis