Zu- oder Abschal- ten von Stufen bei manuellem Betrieb oder Änderung von Einstellwerten im Set-Modus Umschalttaste Automatik bzw. Manuellbetrieb Programmier- = Wirkstrom ■ = Blindstrom bestätigungstaste ■ = Scheinstrom ■ Umschalten auf Anzeigeart Harmonische Bild 1: RM 9606 – Ansicht von vorne...
Inhalt 5.13 Kreisschaltung Ein/Aus 1. Kurzanleitung 5.14 Anzahl der Schalthandlungen 2. Funktion bis zum Alarm Automatische Anschlusserkennung 5.15 Löschen der Schaltungszähler Automatische Erkennung der ange- 5.16 Stromwandler-Übersetzungs- schlossenen Kondensatorstufen verhältnis (k) Automatische Schaltverzögerung 5.17 Spannungswandler- Rückspeisung Übersetzungsverhältnis 5.18 Grenzwerteingabe U5 3.
Seite 5
Sicherheits- und Warnhinweise Wichtig, vor Inbetriebnahme lesen! Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Bediener diese Betriebsanleitung kennen und ■ gemäß dieser Betriebs anleitung handeln. Die Betriebsanleitung muss sorgfältig gelesen werden, bevor das Gerät montiert, installiert ■ und in Betrieb gesetzt wird. Es muss entsprechend der Betriebsanleitung vorgegangen werden.
1. Kurzanleitung Falls die „+“- oder „-“-Taste nicht die o.g. Wirkung zeigt, den Regler kurzzei- tig von der Netzspannung trennen. Der Blindleistungsregler RM 9606 ist werks- Danach erneut mit dem Punkt c) fort- seitig auf Standardwerte (siehe Tabelle 1, zufahren Seite 15 - 17) eingestellt.
Kondensatorstufen Der Blindleistungsregler RM 9606 erlaubt Nachfolgend an die Anschlusserkennung vielfältige Möglichkeiten der auf den führt der RM 9606 die automatische Stufen- jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittenen erkennung (c/k-Wert-Erkennung) durch. Reglereinstellung. Während des Einmessvorganges werden alle Eine wirkungsvolle Überwachung der...
Regelprozess einbezogen. 2.4 Rückspeisung Alle Nullstufen werden von Zeit zu Zeit zuge- Der RM 9606 verfügt über eine Vierquad- schaltet, um ihre Leistung erneut zu prüfen. ranten-Regelung. Wird Wirkleistung ins Netz Wird eine Kondensatorstufe nachgerüstet zurückgespeist, z.
3. Einbau und Anschluss 3.2 Versorgungsspannung Der Blindleistungsregler RM 9606 erkennt Der Anschluss erfolgt am Drehstromnetz vorzugsweise gemäß Bild 3. Um die Funktion automatisch den Anschluss (Phasenlage). Der Spannungspfad kann wahlweise der Nullspannungsauslösung nicht zu gefähr- zwischen Phase / Phase oder Phase / Null den, sollte die Versorgungsspannung des des Netzes angeschlossen werden.
„Alarm“ und die entsprechende Alarmart wird am Regler blinkend angezeigt. Drehstromnetz Stromwandler Verbraucherseite .../1A bis .../5A Netzseite L1 (R) L2 (S) L3 (T) 400 V 230 V N / L (Im Alarmfall geschlossen) RM 9606 K3 K4 K5 K6 Alarm Bild 3: Anschlussbild...
Steuerkontakte sind extern abzusichern. 3.5 Steuerkontakte An den Anschluss „P“ wird die Steuerspan- Der Einbau und Anschluss des RM 9606 ist nung für die Schütze angeschlossen. Diese abgeschlossen, wenn er bestimmungsgemäß Kreise sind im Blindleistungsregler potenti- montiert und verdrahtet ist.
Dies geschieht durch gleichzeitiges Betäti- gen der Tasten „ + “, „ - “ und „Set“ über mind. Achtung: 8 sec. Zeigt der RM 9606 nicht das oben beschriebene Verhalten ist das Gerät 4.2 Erneute Inbetriebnahme wieder spannungsfrei zu schalten und die Nach einem Netzausfall beginnt der Reg ler Installation zu überprüfen.
5. Grundeinstellung (Set) zeigt bzw. geändert wird (siehe Tabelle 1). Durch nochmaliges Betätigen der Taste ■ „Man/Set“ erscheint in der Anzeige der Um einen möglichst vielseitigen Einsatz des momentan eingestellte Wert. Blindleistungsreglers zu erlauben, sind viel- Durch Betätigen der Tasten „ + “ oder „ - “ ■...
Davon ausgehend, dass der Stromwandler in richtiger Richtung eingebaut wurde und dass die Anschlüsse S1(k) und S2(l) korrekt mit dem Regler verbunden wurden, ergeben sich folgende Anschlussarten: Anschluss am Spannungspfad Anschlussart L/N – L L/N – L L/N – L L1 –...
Wirkleistung werden keine Schalthandlungen ausgelöst. Abschaltung Rückspeisung Liegt der Betriebszustand jedoch außerhalb Wirkleistung des gezeigten Bandes, wird der RM 9606 Abschaltung versuchen, mit möglichst wenig Schalthand- Ein Teilstrich entspricht lungen das Regelband wieder zu erreichen. 0,65 × kleinste Kondesator- stufe...
5.2 Parallelverschiebung (V) Bild 7: Regelverhalten bei Einstellung Blindleistung Diese Einstellung bewirkt eine Parallelver- Soll-cos phi = 0,92 ind; V = -1,0; B = OFF schiebung der oben gezeigten Kennlinie um den eingestellten Wert, und zwar bei positi- Blindleistung vem Vorzeichen in Richtung induktiv und bei Zuschaltung negativem Vorzeichen in Richtung kapazitiv.
Seite 21
der Kennlinie wie es z. B. im Bild 8 ersichtlich Bild 9: Regelverhalten bei Einstellung ist. Soll-cos phi = 0,92; V = - 1,0; B = +1,0 Die Begrenzung gibt somit eine absolute Blindleistungsgrenze vor, die vom Regel band Blindleistung Blindleistung nicht unterschritten wird.
Dieser Vorgang wird so lange wieder- holt, bis die Stufenleistungen und somit der Abschaltung c/k-Wert ermittelt ist. Einstellbar ist: ON: Der RM 9606 arbeitet mit den automa- tisch ermittelten Stufenströmen. 5.4 Schaltverzögerungszeit Die Schaltverzögerungszeit von Schalt- OFF: Der c/k-Wert muss manuell lt. der...
5.6 Ansprechstrom (c/k) Für andere Netzspannungen oder Strom- Der Blindleistungsregler RM 9606 errechnet wandler mit nicht aufgeführtem Primär- oder sich aus dem cos phi, der Verschiebung und Sekundärstrom kann der Ansprechstrom der Begrenzung eine Regelkennlinie (in Bild anhand folgender Formel berechnet werden: 4 bis Bild 10 gestrichelt gezeichnet) und legt ein Toleranzband von je 0,65 ×...
Seite 24
Tabelle 3: Ansprechstrom bei 400 V Netzspannung (c/k-Wert) c/k-Einstellwert bei Netzspannung 400 V 50 Hz Stufenleistung (nicht Gesamtleistung) der Blindleistungs-Regelanlage in kvar Strom- wandler A /A 2,5 6,25 7,5 12,5 30 /5 0,40 0,80 0,98 1,20 1,60 40 /5 0,30 0,60 0,74 0,90 1,20 1,50 50 /5 0,24 0,48 0,59 0,72 0,96 1,20 1,44 60 /5 0,20 0,40 0,49 0,60 0,80 1,00 1,20 1,60 75 /5 0,16 0,32 0,39 0,48 0,64 0,80 0,96 1,28 1,60 1,92...
Schaltfolge diese Einstellung keinen Einfluss. (Schalt-programm) für folgende Kondensa- torabstufungen umgeschaltet werden: 5.9 Feststufen bestimmen Der Regler RM 9606 bietet die Möglichkeit, 1:1:1:1:1... 1:1:2:4:4... 1:2:3:4:4... die ersten drei Steuerausgänge als Feststu- 1:1:2:2:2... 1:1:2:4:8... 1:2:3:6:6... fen zu bestimmen. Feststufen sind Stufen, 1:1:2:2:4...
Netz, nach 15 Minuten noch nicht gelungen Um die Wartung der Anlage zu unterstützen, sein, den Anschluss selbst zu erkennen, bietet der RM 9606 einen internen Zähler für besteht die Möglichkeit, die Anschlussart jeden Schaltausgang. manuell nach Tabelle 2 einzugeben.
Anzeige „0“. Mit den Tasten 5.18 Grenzwerteingabe U5 „ + “ oder „ - “ kann eine Stufennummer zwi- Der Regler RM 9606 verfügt über eine schen 1 und 6 oder der Punkt „ALL“ (alle Stu- Oberschwingungsüberwachung für die 5., 7., fen) ausgewählt werden.
Minuten (abhängig von der Größe der Abweichung) 5.22 Überstromabschaltung einen Alarm. Ebenso wird der Alarm bei Der Regler RM 9606 ist in der Lage, das einem kapazitiven cos-phi außerhalb des Verhältnis zwischen dem Effektivstrom und Regelbandes ausgelöst.
6. Bedienung Bei einer Unterschreitung von 0,02A über drei Messungen wird sofort eine Kondensa- torstufe abgeschaltet. Wenn sich dadurch 6.1 Anzeigearten keine Stromänderung > 0,02 A ergibt, werden Die Wahl der Anzeigearten ist völlig unabhän- alle Stufen abgeschaltet und in der Anzeige gig vom übrigen Betrieb des Blindleistungs- erscheint „I = 0“.
6.1.3 Wirkstrom (IP) dem Stromwandler-Übersetzungsverhältnis multipliziert werden. Mit den Tasten „IQ“, „IP“ oder „Harm“ verlässt man diese Anzeigeart. Angezeigt wird der Wirkstromanteil der Grundschwingung im Stromwandlerkreis. 6.1.5 Harmonische (U5 - U13) Die LED „Ampere“ leuchtet. Die Anzeige der Flussrichtung ist für Kontroll- zwecke hilfreich.
nummer (z. B. „1.ON“). Nach ca. 12 sec. 6.3 Alarmmeldungen Wartezeit (keine Taste betätigen) wird diese Der potentialfreie Alarmmeldekontakt (a/b) Stufe zugeschaltet. War die Stufe schon ist geschlossen, wenn die Betriebsspannung zugeschaltet, erscheint in der Anzeige nicht anliegt. Auch bei richtig angelegter Be- „1.OFF“.
Durch nochmaliges Betätigen der Taste „Set“ erfolgt die Wiederzuschaltung der benötigten erscheint in der Anzeige wieder der gegen- Kondensatorstufen. wärtige Leistungsfaktor und der Alarmmerker Durch Betätigen der Taste „Set“ erscheint in „cos phi“ erlischt. der Anzeige der Maximalwert des Verhält- nisses.
6.3.6 „C=0“-Alarm Erkennt der Regler während der automati- schen Anschluss- oder Stufenstromerken- nung keine Kondensatorstufe, meldet er dies durch die Anzeige „C=0“ und einer Alarmmel- dung. Die Einmessversuche werden trotz der Meldung fortgesetzt. 6.3.7 „I=0“-Meldung Bei einer Unterbrechung im Strommesspfad für mind.
7. Technische Daten Schaltleistung max. 1800 VA Alarmmeldekontakt: Anschlussart: Belastbarkeit 250 V~, 3 A Spannungsanschluss zwischen Phase Umgebungstemperatur: und Phase oder Phase und Null, Strom -25ºC bis +60ºC über Wandler in beliebiger Phase (siehe nach DIN VDE 0660, Teil 500, Abs. 6.1.1.1 Anschlussbild Seite 11) Schutzart: Absicherung:...
Frontplattenmaß: 144 × 144 mm (DIN 43 700) Schalttafelausschnitt: 138 × 138 mm (DIN 43 700) Einbautiefe: 40 mm Befestigung: Von der Frontplatte mittels Schraubendreher Bedienungselemente: Folientastatur mit 4 Tasten Anzeigeelemente: 18 Leuchtdioden 4½ stellige Ziffernanzeige Ausführung: Nach: DIN EN 61 010-1 EN 50 081-1 EN 50 082-2 Schutzklasse II;...
8. Hinweise für Fehlersuche Pos. Fehler mögliche Ursache notwendige Maßnahmen Regler arbeitet nicht; Es liegt keine oder eine Kontrollieren ob Betriebsspannung in der keinerlei Anzeigen an falsche Betriebsspannung richtigen Höhe am Regler anliegt. der Reglerfrontseite. In der Anzeige erscheint Es liegt eine zu kleine Kontrollieren der Betriebsspannung.
Seite 37
Pos. Fehler mögliche Ursache notwendige Maßnahmen Bei Automatikbetrieb Beim Programmieren des Programmierung des Reglers kontrollie- erfolgt trotz induktiver Reglers c/k-Wert, Regel- ren und ggf. ändern. Last keine Stufenzu- verzögerung oder Entlade- schaltung zeit zu hoch eingestellt. Steuerkreis gemäß Anschlussschaltbild automatischen Betrieb kontrollieren und Einmessvorgang wie- nicht richtig erkannt.