5 Installation
2 Die Schaltkastenabdeckung entfernen (a).
3 Die einphasige Stromversorgung (50 Hz, 230 V) an Anschlüsse
Nr.
1
und
Nr.
2
auf
Stromversorgung (d) und Erde (c) anschließen.
4 Die Schaltkastenabdeckung wieder anbringen (a).
1 2 3
L N
j
f
P1 P2 F1 F2 T1 T2
g
i
h
e
f
k
c
b
a
Deckel des Schaltkastens
b
Öffnung für Übertragungskabel
c
Öffnung für Stromversorgungskabel
d
Schaltplan
e
Schaltkasten
f
Kunststoffkabelbinder
g
Verdrahtung der Benutzerschnittstelle
h
Anschlussplatte für die Übertragungskabel zu Einheiten
i
Stromversorgungsleitung
j
Anschlussplatte für Stromversorgung
k
Übertragungskabel zwischen Einheiten
5 Den Strom einschalten.
6 Kühlbetrieb starten (siehe Probelauf durchführen).
7 Etwa 1 l Wasser langsam durch die Luftauslassöffnung
einfüllen und auf Leckagen prüfen.
e
a
Wassereinlass
b
Tragbare Pumpe
c
Wassereinlass-Abdeckung
d
Behälter (Wasser durch Wassereinlass hinzufügen)
e
Wartungs-Abflussauslass
f
Kältemittelleitungen
8 Den Strom ausschalten.
9 Elektrische Verkabelung trennen.
10 Nehmen Sie die Abdeckung vom Steuerungskasten ab.
11 Die Stromversorgung und Erde trennen.
12 Die Steuerkastenabdeckung wieder anbringen.
Wenn die Verkabelung bereits vollzogen ist
1 Kühlbetrieb starten (siehe Probelauf durchführen).
2 Etwa 1 l Wasser langsam durch die Luftauslassöffnung
einfüllen
und
auf
Leckagen
Verkabelung noch nicht vollzogen ist).
Installationsanleitung
8
der
Anschlussklemmleiste
a
d
8
b
f
d
c
a
prüfen
(siehe
Wenn
5.2
Anschließen der Kältemittelleitung
für
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
5.2.1
Kältemittelrohre an der Inneneinheit
anschließen
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Das Kältemittel R32 (falls vorhanden) innerhalb dieser
Einheit ist verhalten entflammbar.
(a)
Informationen zum zu verwendenden Kältemittel siehe
Spezifikation der Außeneinheit.
▪ Rohrleitungslänge. Kältemittelrohre so kurz wie möglich halten.
▪ Bördelanschlüsse. Kältemittelrohrleitung mit Bördelanschlüssen
an die Einheit anschließen.
▪ Isolierung. Kältemittelrohrleitung an der Inneneinheit wie folgt
isolieren:
a
B
A
A
Gasleitung
B
Flüssigkeitsleitung
a
Isoliermaterial (bauseitig zu liefern)
b
Kabelbinder (Zubehör)
c
Isolierstücke: Groß (Gasrohr), klein (Flüssigkeitsleitung)
(Zubehör)
d
Überwurfmutter (an der Einheit angebracht)
e
Kältemittelleitungsrohr-Anschluss (am Gerät angebracht)
f
Einheit
g
Dämmungskissen: Mittel 1 (Gasrohr), mittel 2
(Flüssigkeitsleitung) (Zubehör)
1
Die Falze der Isolierstücke nach oben drehen.
2
Am Sockel der Einheit befestigen.
3
Die Kabelbinder auf der Isolierung festziehen.
4
Den Bereich vom Sockel des Geräts bis zur Spitze der
Überwurfmutter mit dem Dämmungskissen umwickeln.
HINWEIS
Darauf achten, dass alle Kältemittelleitungen isoliert
werden. An jeder frei liegenden Rohrleitung könnte
Feuchtigkeit kondensieren.
5.3
Anschließen der elektrischen
Leitungen
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels muss
dieses vom Hersteller, einem Kundendienstvertreter oder
einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
die
(a)
A
b
c
d
b
e f
a
b
c
3
2
1
1
g
4
FBA35~140A2VEB
Split-System-Klimageräte
4P456962-1C – 2017.04
B
d
b
e f
3
2
g
4