Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic Turboflotor Blue 1000 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

1. Dispergatorpumpe AQ 1200
2. Filterbecken
3. Überlaufschacht
4. Rücklauf ins Aquarium
Abb. 4: Turboflotor Blue 1000
Aufstellung neben dem Filterbecken
5. Inbetriebnahme/Betrieb
Ist der Abschäumer richtig montiert, kann er in Betrieb genommen werden. Nach Einschalten der
Pumpe wird automatisch Luft eingezogen. Zur Verminderung der Geräuschentwicklung kann der
Luftansaugschlauch
auf
den
blauen
Anschlussstutzen
des
im
Lieferumfang
enthaltenen
Schalldämpfers gesteckt werden. Den Schalldämpfer befestigt man mit Hilfe der Halteplatte am
Aquarium oder Filterbecken immer oberhalb des Wasserspiegels.
Die Luft wird durch die rotierenden Nadelscheiben in feinste Luftblasen zerschlagen. Darüber
hinaus wird durch diese Konstruktion die ansonsten starke Geräuschentwicklung vermieden. Nach
der ersten Inbetriebnahme dauert es einige Stunden, bis sich ein erster Schaum im Schaumrohr
des Schaumtopfes bildet. Dies liegt an einer chemischen Reaktion des Plexiglases mit dem
Aquarienwasser. Es muss dort erst ein Ladungsausgleich stattfinden. Nach spätestens 24 Std. sollte
langsam, aber gleichmäßig Schaum in den Schaumbecher hineingeschoben werden. Die
abgeschäumte Menge sowohl an Flüssigkeit sowie organischen Substanzen ist natürlich von der
Belastung des Aquariums abhängig.
6. Störungen
Regulierung: Der Abschäumer kann mit dem Durchflussregler (Abb.1 Pos. 4) auf optimale
Funktion eingestellt werden. Dabei wird der Wasserstand im Abschäumer an die Schaumproduktion
angepasst. Ist der Schaum trotz vollgeöffnetem Durchflussregler noch zu nass, kann die
mitgelieferte Verlängerung (9) auf den Abschäumer gesetzt werden.
Luftblasen im Auslauf: Länge des Verbindungsschlauches zwischen Abschäumer und Pumpe
reduzieren. Die Pumpe sollte möglichst dicht unter der Wasseroberfläche hängen. Andernfalls wird
durch den höheren Wasserdruck mehr Wasser und weniger Luft angesaugt. Ergebnis: Viele
Luftblasen im Auslauf, feuchter Schaum, der Schaumtopf läuft über.
Wird der Abschäumer bei einem bestehenden Aquarium nachgerüstet, kann es sein, dass im
Wasser hohe Mengen organischer Stoffe gelöst sind. Dies führt zu extrem kleinen Luftblasen im
Abschäumer. Diese kleinen Luftblasen entfernen die organischen Stoffe zwar zuverlässig, es kommt
jedoch vor, dass einige mit in den Ablauf gerissen werden. Dies stört im Aquarium. Spätestens
nach einigen Tagen hat sich die Konzentration der organischen Stoffe im Becken auf so niedrige
Werte vermindert, dass sich dieser Effekt einstellt.
5

Werbung

loading