Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic Turboflotor Blue 1000 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Abb. 3: Turboflotor Blue 1000
als Außenabschäumer angehängt
Aufstellung außen am Aquarienrand (Abb. 3):
Zunächst wird der Abschäumer lt. Abb. 1 zusammengesteckt. Er lässt sich einfach an den
Aquarienrand hängen. Dazu sollte ein gut zugänglicher, jedoch geschützter Platz gewählt werden -
an der Seite oder hinten. Die Pumpe wird mit der Druckverrohrung (1 - 10) verbunden, wobei der
Schlauch so kurz wie möglich sein sollte, damit die Pumpe möglichst dicht unter der
Wasseroberfläche hängt. Eine Befestigung der Pumpe an der Scheibe ist nicht erforderlich, sie kann
einfach am Schlauch herabhängen. Wird sie in größerer Wassertiefe befestigt, mindert sich die
Luftleistung während der Wasserdurchfluss ansteigt. Dies führt zu feuchtem Schaum und zum
Austritt feiner Luftblasen. Auf die Luftansaugdüse der Pumpe wird ein Stück 6 mm -Schlauch
aufgesteckt (2 - 9). Dieser wird über die Wasserlinie hinaus gezogen, so dass die Pumpe Luft
ansaugen kann und an den Schalldämpfer (1 - 13) angeschlossen werden kann. Dieser wird an die
Halteplatte gesteckt und außen, oberhalb des Wasserspiegels, befestigt.
Jetzt kann der Abschäumer an der Aquarienscheibe ausgerichtet werden. Dazu werden die beiden
Distanzschrauben unten am Abschäumer so justiert, dass der Abschäumer fest am Aquarium
anliegt. Es ist dabei von Vorteil, wenn der Abschäumer nicht 100 % senkrecht steht, sondern um
ca. 2° zum Aquarium geneigt ist (Abb. 3). Er liegt dann nicht nur besser an, es wird auch
vermieden, dass Tropfwasser vom Ablauf an den Rohren über den Aquarienrand abläuft. Auf die
beiden Distanzschrauben wird ein Silikonsauger gesteckt. Dies erhöht den Halt des Abschäumers
am Aquarium. Der Abschäumer ist jetzt betriebsbereit und kann gestartet werden.
Aufstellung neben oder im Filterbecken (Abb. 4):
Der Turboflotor Blue 1000 kann auch im Unterschrankfilter eingebaut werden. Dabei kann der
Abschäumer sowohl im als auch außerhalb des Filterbeckens stehen.
Die Aufstellung außerhalb des Filterbeckens erfolgt wie oben (am Aquarienrand) beschrieben. Er
wird dann über den Rand des Filterbeckens gehängt. Sollte das Filterbecken zu niedrig sein, kann
er einfach daneben gestellt werden. Wenn der Wasserstand im Filterbecken jedoch niedrig ist oder
es dort nicht genug Platz gibt, wird der Ablaufwinkel (1 - 8) aufgesteckt und das Wasser bis zur
Wasseroberfläche des Filterbeckens geleitet. Dies vermindert Wasserspritzer und vor allen Dingen
Spritzgeräusche. Die Dispergatorpumpe wird im Filterbecken so angebracht, dass sie dicht unter
der Wasseroberfläche hängt und der Druckschlauch zum Abschäumer möglichst kurz ist (Abb. 4).
Um ein Trockenlaufen der Pumpe zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Wasserstand über einen
automatischen Verdunstungsausgleich (z. B. aquaniveau oder Niveaumat) konstant zu halten.
4

Werbung

loading