Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Der Technischen Daten - jahnke Luxor 2000 SL Sound Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erläuterung der technischen Daten
Bestückung: Anzahl von Lautsprecherchassis und Durchmesser
Übertragungsbereich (in Hertz)
Betriebsspannung
Leistungsaufnahme, Standby
Leistungsaufnahme, Max. Aussteuerung
Max. Ausgangsleistung
S/N Störabstand (A-gewichtet)
Eingangsempfindlichkeit
Eingangsimpedanz
Die Bestückung beschreibt, wie viele Lautsprecherchassis welchen Typs in dem Lautsprecher
enthalten sind.
Der Übertragungsbereich eines Lautsprechers ist bestimmt durch die obere und untere
Grenzfrequenz im Schalldruck-Amplitudenfrequenzgang. Bei den Grenzfrequenzen ist der
Schalldruckpegel gegenüber dem Mitteltonbereich um 8dB (Faktor 2,5) niedriger. Unter Wohn-
raumbedingungen kann u.U. durch Raumresonanzen die effektive untere Grenzfrequenz die
Normangaben noch unterschreiten.
Die Betriebsspannung ist die Spannung, die von dem örtlichen Versorgungsunternehmen be-
reit gestellt werden muss, damit das Gerät ordnungsgemäß in Betrieb genommen werden kann.
Diese kann zwischen den angegebenen Werten variieren.
Die Leistungsaufnahme, StandBy-Betrieb gibt Auskunft über die elektrische Leistung, die aus
dem Netz aufgenommen wird, wenn das Gerät mit dem Netz verbunden, jedoch nicht in Betrieb
genommen ist.
Die Leistungsaufnahme, Vollaussteuerung gibt Auskunft über die elektrische Leistung, die
maximal aus dem Netz aufgenommen wird, wenn das Gerät mit dem Netz verbunden ist.
Die Max. Ausgangsleistung/Verstärkerleistung gibt an, welche elektrische Leistung die End-
stufen zum Antrieb der Lautsprecher bereitstellen können. Diese kann durch verschiedene Ver-
fahren ermittelt werden. Die Impulsleistung wird mit Signalen gemessen, die kurzzeitig die End-
stufen auslasten. Die Sinusleistung hingegen wird mittels eines andauernden sinusförmigen
Signals ermittelt, die die Endstufen über eine längere Zeit auslasten.
Der S/N Störabstand gibt Ihnen Auskunft, wie sich das Ausgangssignal im Verhältnis zum
Grundrauschen oder anderen Störsignalen eines Gerätes verhält. Je höher dieser ist, desto
besser können auch leise Signale wiedergegeben werden (wie z.B. Hall-Effekte). Die A-
Bewertung sagt hierbei aus, dass das Hörvermögen des menschlichen Gehörs berücksichtigt
wurde.
Die Eingangsempfindlichkeit ist die Spannung, die an den LINE IN Eingängen des Gerätes
angelegt werden muss, um die max. Ausgangsleistung zu erhalten.
Die Eingangsimpedanz ist der Wechselstromwiderstand, den die LINE IN Eingänge des Gerä-
tes aufweisen. Dieser ist, damit die angeschlossene Signalquelle nicht unnötig belastet wird,
hochohmig ausgeführt.
An Ausgängen lassen sich Satellitenlautsprecher zur Wiedergabe des gesamten Frequenzbe-
reichs anschließen.
36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis