Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Funktionsbeschreibung

3.2 Betriebsarten

Nach korrektem Anschluss und erfolgter Inbetriebnahme ist die Steuerung einsatzbereit. Durch Drücken der
Tasten „Auf" und „Zu" des frontseitigen Tasters oder durch elektrisches Schalten eines Einganges (Klemmen 1,
21 und 29) wird der Antrieb gestartet.
Folgende Betriebsarten können gewählt werden:
Totmann
Der Antrieb fährt solange in die Richtung deren Taste gedrückt bzw. deren Signal anliegt.
Bei Hindernissen bleibt der Antrieb stehen.
Halbautomatik
Der Antrieb fährt in die Richtung der gedrückten Taste bzw. des angelegten Signals. Der Antrieb schließt
nach einem Öffnungsimpuls nicht selbstständig, er bleibt geöffnet stehen und schließt erst nach einem
erneuten Schließbefehl.
Bei Hindernissen, Stopp-Signal oder Steuerbefehlen entgegen der aktuellen Fahrtrichtung bleibt der Antrieb
stehen.
Automatik
Zusätzlich zur Betriebsart Halbautomatik schließt der Antrieb nach der eingestellten Offenhaltezeit
selbstständig.
Bei Hindernissen in Schließrichtung öffnet die Tür erneut und schließt nach der eingestellten Offenhaltezeit
automatisch. Bei Steuerbefehlen entgegen der aktuellen Fahrtrichtung reversiert der Antrieb. Bei Stopp-
Signal bleibt der Antrieb für die Dauer des Stopp-Signals stehen. Wenn das Stopp-Signal wieder abfällt fährt
die Tür in der vorher gewählten Fahrtrichtung weiter.
Einmalige Daueröffnung
Um im Automatikmodus eine einmalige Daueröffnung herbeizuführen kann die Taste Auf und Zu bzw. das
Eingangssignal Auf und Zu gleichzeitig gedrückt bzw. angelegt werden. Der Antrieb schließt nach diesem
Öffnungsimpuls nicht selbstständig, er bleibt geöffnet stehen und schließt erst nach einem erneuten
Schließbefehl. Nach dem Schließbefehl befindet sich der Antrieb wieder im Automatikmodus.
8/24
Anschlussplan
Slido Classic 80-B eDrive - Version 1.1010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis