Herunterladen Diese Seite drucken

Solar-Steiner DuoPlus Montage, Bedienung Seite 3

Solarspeicher

Werbung

Solaranschluss
Am unteren eingebauten Rohrregister wird
die Solaranlage mit der Solarstation
SolBox angeschlossen. Die Montage der
Solarstation "SolBox..." erfolgt an den An-
schlussmuffen
(Solarvorlauf) +
SV
larrücklauf) mit dem "SolBox-Speicheran-
schlussset". Das Membranausdehnungs-
gefäß kann mit dem "SolBox-Anschlussset
MAG" direkt am Solarspeicher befestigt
werden, d.h. der Montagebügel des An-
schlusssets wird mittels der Gewinde-
schrauben (M 8) an den Haltebolzen M
befestigt. Bitte beachten Sie hierzu das
Handbuch der Solarstation "SolBox...".
Das Rohrregister vor Inbetriebnahme spül-
en.
M*
SV SR
Tauchrohr für Temperaturfühler
* Haltebolzen hinter Ausdehnungsgefäß
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme und Aufheizung muss
von einem autorisierten Fachbetrieb über-
wacht werden.
Vor der Inbetriebnahme und dem An-
schluss an das Elektronetz der Anlage
muss der Speicher mit Wasser gefüllt wer-
den. Bei der Füllung muss das Aus-
laufventil an der Armatur geöffnet werden.
Der Solarspeicher ist vollständig gefüllt,
wenn Wasser blasenfrei aus dem Auslauf-
rohr der Armatur läuft. Alle Anschlüsse,
auch diejenigen, die werksseitig ver-
schlossen werden (Flansch, Anoden-
muffe,...) sind bei der Inbetriebnahme auf
Dichtheit zu überprüfen. Danach Rohrleit-
ungen auf eventuelle Undichtheiten prüfen
und diese gegebenenfalls beseitigen.
Ebenfalls muss die Sicherheitsgruppe, so-
wie die Ventile zwischen Kaltwasserzulauf
und Warmwasserspeicher auf Funktion
geprüft werden.
Nach erfolgter Aufheizung soll die einge-
stellte Temperatur, die tatsächliche Tem-
peratur des entnommenen Wassers und
eventuell eingebaute Temperaturanzeige
annähernd (nach Abzug der Schalthys-
terese und der Leitungsverluste) überein-
stimmen.
Wird das im Solarspeicher befindliche
Wasser erwärmt, so ändert sich dessen
Volumen. Während des Aufheizvorganges
muss das im Innenkessel entstehende
Dehnwasser aus dem Sicherheitsventil
tropfen. Dieses Tropfen ist funktionsbe-
(So-
SR
dingt und darf nicht durch verstärktes Fest-
drehen der Ventile verhindert werden.
Das Warmwasserablaufrohr, sowie
Teile der Sicherheitsarmatur können
heiß werden.
Außerbetriebsetzung, Entleerung
Wird der Speicher für längere Zeit außer
Betrieb gesetzt oder nicht benutzt, so ist
dieser bei elektrischer Beheizung allpolig
vom elektrischen Versorgungsnetz zu
trennen - Zuleitungsschalter oder Sicher-
ungsautomaten ausschalten. In frostge-
fährdeten Räumen muss der Warmwas-
serbereiter vor Beginn der kalten Jahres-
zeit entleert werden, sofern das Gerät
mehrere Tage außer Betrieb bleibt.
Die Entleerung des Trinkwassers erfolgt
nach dem Schließen des Absperrventils in
der Kaltwasserzuleitung über das Entleer-
ungsventil der Sicherheitsventilkombina-
tion bei gleichzeitigem Öffnen aller Warm-
wasserventile der angeschlossenen Ge-
brauchsarmaturen.
Eine Teilentleerung ist auch über das Si-
cherheitsventil in den Dehnwassertrichter
(Tropfenfänger) möglich. Dazu wird das
Sicherheitsventil in Stellung "Prüfen"
gedreht.
Vorsicht beim Entleeren kann heißes
Wasser austreten!
Wartung
Der emaillierte Solarspeicher ist serien-
mäßig mit einer Magnesium-Stabanode
geschützt. Diese Anode verbraucht sich
und muss deshalb alle 2 Jahre kontrolliert
und gegebenfalls erneuert werden - siehe
DIN 4753. Eine wartungsfreie Fremd-
stromanode (optionales Zubehör) kann
mittels einer Reduzierverschraubung ein-
gebaut werden. Bei stark kalkhaltigem
Wasser ist die Entfernung des sich im
Speicherinnenkessel bildenden Kessel-
steines sowie des frei abgelagerten Kalkes
nach ein bis zwei Betriebsjahren durch
einen Fachmann erforderlich. Die Reinig-
ung erfolgt durch die Flanschöffnung - bei
der Montage des Flansches ist eine neue
Dichtung zu verwenden. Die Schrauben
müssen dabei kreuzweise mit einem An-
zugsmoment von 20 Nm angezogen wer-
den. Der emaillierte Innenbehälter des So-
larspeichers darf nicht mit Kesselsteinlöse-
mittel in Berührung kommen. Nicht mit der
Entkalkungspumpe arbeiten! Abschließ-
end ist das Gerät gründlich durchzuspülen
und der Aufheizvorgang wie bei der Inbe-
triebnahme zu beobachten.
Pflege
Reinigen Sie die Wärmedämmung mit
einem feuchten Tuch und etwas Seife. Ver-
wenden Sie keine Scheuer- oder Reini-
gungsmittel, die die Wärmedämmung be-
schädigen könnten.

Werbung

loading