Vorwort
Diese Anleitung beschreibt die Montage
des Trinkwasser-Solarspeichers mit zwei-
facher Emaillierung nach DIN. In Ver-
bindung mit dieser Installationsanleitung
sind weitere Unterlagen je nach Zubehör
gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbe-
achtung dieser Anleitung ent-
stehen, übernehmen wir keine
Haftung.
Um alle Vorteile des Systems nutzen zu
können, nehmen Sie sich ein paar Minuten
Zeit und lesen Sie die Anleitung vor Ge-
brauch sorgfältig durch.
Normenübersicht
Speicher und Speichermontage
Druckgeräterichtlinien 97/23/EG
Richtlinien des europäischen Parlaments und des Rates vom 29.
Mai 1997 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mit-
gliedstaaten über Druckgeräte
EN 12977-3
Thermische Solaranlage und ihre Bauteile, Kundenspezifisch
gefertigte Anlagen, Teil 3: Leistungsprüfung von Warm-
wasserspeichern.
EN 12897
Wasserversorgungsbestimmungen für indirekt beheizte, un-
belüftete (geschlossene) Warmwasserspeicheranlagen
EN 806-1
Technische Regeln für Trinkwasserinstallation innerhalb von
Gebäuden für Trinkwasser für den menschlichen Gebrauch, Teil
1: Allgemeines
EN 1717
Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigung in Trinkwasserin-
stallationen und allgemeinen Anforderungen an Sicherheitsein-
richtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen
durch Rückfließen
DVGW Arbeitsblatt G 670 "Aufstellung von Gasfeuerungs-
stätten in Räumen mit mechanischen Entlüftungsein-
richtungen"
Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser m.b.H,
Bonn
DIN 4751 Bl. 3
"Sicherheitstechnische Ausrüstung von Heizungsanlagen mit
Vorlauftemperturen bis 110°C"
DIN 1988
"Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken"
DIN 4753
"Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser"
Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
Trinkwasserverordnung
Bitte beachten Sie: Die Dimensionierung der Rohrleitungen
muss nach DIN 1988 erfolgen. Befolgen Sie des Weiteren
insbesondere die Energie-Einsparverordnung (EnEV) und das
DVGW-Arbeitsblatt W551.
Regler und Reglermontage
Elektrischer Anschluss
Blitzschutz
EN 60335-2-21
Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und
ähnliche Zwecke, Teil 2: Besondere Anforderungen für
Wassererwärmer (Warmwasserspeicher und Warmwasser-
boiler) (IEC 335-2-21: 1989 und Ergänzungen 1, 1990 und 2,
1990, modifiziert)
VDE 0100
Errichtung elektrischer Betriebsmittel
VDE 0185
Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen
VDE 0190
Hauptpotenzialausgleich von elektrischen Anlagen
DIN 18382
Elektrische Kabel- und Leitungsanlage in Gebäuden
Blitzschutz
ENV 61024-1
Blitzschutz baulicher Anlagen - Teil 1: Allgemeine Grundsätze
(IEC 1024-1: 1990, modifiziert)
Einsatzbedingungen/Hinweise
Der Solarspeicher ist nur zur Warmwasser-
bereitung innerhalb geschlossener Räume
geeignet. Die Installation darf nur von einer
zugelassenen Fachfirma ausgeführt wer-
den.
Der Speicher ist ausschließlich gemäß den
am Leistungsschild genannten Beding-
ungen einsetzbar. Neben den gesetzlich
anerkannten nationalen Vorschriften und
Normen sind auch die Anschlussbeding-
ungen der örtlichen Elektrizitäts- und Was-
serwerke einzuhalten. Der Raum in dem
das Gerät betrieben wird muss frostfrei
sein.
Die Montage des Speichers hat so zu
erfolgen dass dieser für Wartungs-, Re-
paratur- oder Austauscharbeiten problem-
los zugänglich ist. Bei Aufstellung, Mon-
tage und Betrieb des Solarspeichers an un-
gewöhnlichen Orten (z.B. Dachböden,
Wohnräume mit wasserempfindlichen
Böden, Abstellräumen usw.), ist ein even-
tueller Wasseraustritt zu berücksichtigen
und damit eine Vorrichtung zum Auffangen
des austretenden Wassers mit entsprech-
endem Ablauf vorzusehen, um damit Se-
kundärschäden zu vermeiden. Der Solar-
speicher darf nur in bestimmungsgemäßer
Anordnung, auf einer waagrechten Fläche,
die für das Gewicht des gefüllten Warm-
wasserbereiters geeignet ist, aufgestellt
und betrieben werden. Bei stark kalkhalti-
gem Wasser empfehlen wir die Vorschalt-
ung eines handelsüblichen Entkalkungs-
gerätes, bzw. eine maximale Betriebstem-
peratur von ca. 60°C.
Bei der Wahl bzw. Reihenfolge des anla-
genseitig verwendeten Installations-
materials ist nach den Regeln der Technik
auf eventuell mögliche elektrochemische
Vorgänge Rücksicht zu nehmen (Mischin-
stallation!). Der Potentialausgleich der
Rohrleitung hat gemäß DIN 50927 zu er-
folgen.
Transport/Montage
Der Solarspeicher wird mit montierter Wär-
medämmung auf einer Einwegpalette ge-
liefert. Zum weiteren Transport des So-
larspeichers muss auf die Wärmedämm-
ung (eventuell Skaimantel demontieren)
geachtet werden, um Beschädigungen zu
vermeiden. Transportieren Sie den Solar-
speicher aufgrund seines hohen Eigenge-
wichts mit mindestens zwei Personen un-
ter Zuhilfenahme geeigneter Hebewerk-
zeuge, bzw. Transportmittel. Verwenden
Sie ausschließlich Transporthilfsmittel, die
sich in einem einwandfreien Zustand
befinden.
Achten Sie beim Transport auf die her-
vorstehenden Anschlüsse.
Vor dem Aufstellen schrauben Sie bitte die
Stellfüße in die dafür vorgesehene Aufnah-
me M12. Anschließend stellen Sie den
Speicher auf und richten diesen über die
Stellfüße waagrecht aus.
Trinkwasserseitiger Anschluss
Der Solarspeicher ist ein druckfester Be-
hälter bis max. 10 bar Betriebsdruck. Ist
der Leitungsdruck höher, muss in der
Kaltwasserzuleitung ein Druckminder-
ventil eingebaut werden, welches bauseits
beigestellt werden muss.
Bei Verwendung von ungeeigneten oder
nicht funktionsfähigen Speicheranschluss-
armaturen, sowie Überschreitung des an-
gegebenen Betriebsdruckes wird jeder Ge-
währleistungsanspruch abgelehnt. Daher
dürfen nur druckfeste Armaturen verwen-
det werden. In der Kaltwasserleitung sind,
gemäß dem unten aufgeführten An-
schlussschema, die bauteilgeprüften
Sicherheitseinrichtungen vorzusehen. Es
ist unbedingt eine baumustergeprüfte
Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 für ge-
schlossene Warmwasserbereiter im Was-
seranschluss der Kaltwasserleitung (Kalt-
wasserzulauf) einzubauen.
Der Wasseranschluss darf nur über ein ge-
prüftes Membransicherheitsventil oder
eine Membransicherheitsventilkombi-
nation-Anschlussarmatur (kein Kolben-
ventil) für druckfeste Speicher erfolgen!
Eine Sicherheitsventilkombination besteht
aus Absperr-, Prüf-, Rücklauf-, Entleer-
ungs- und Sicherheitsventil mit Dehnwas-
serablauf und wird zwischen Kaltwasser-
zuleitung und Kaltwasserzulauf des Solar-
speichers in gezeichneter Reihenfolge ein-
gebaut:
Speicher
Zirkulationsanschluss
Ein Zirkulationsanschluss ist wegen erheb-
licher Energieverluste nach Möglichkeit zu
vermeiden. Sollte ein weitverzweigtes
Brauchwassernetz eine Zirkulationsleit-
ung erfordern, ist diese gut zu isolieren und
die Zirkulationspumpe über eine Zeit-
schaltuhr und Thermostat zu steuern. Die
Schalttemperatur des Thermostaten sollte
möglichst niedrig gewählt werden.
Einschraubheizung
Der Solarspeicher ist mit einer 1 1/2" Muffe
versehen, welche für den Einbau eines der
Zusatz- oder Nachheizung dienenden
Elektroeinschraubheizkörpers verwendet
werden kann. Einschraubheizungen sind
in ihrer technischen Konzeption als sog.
Zusatzheizung ausgelegt, und nicht für
den Einsatz als Dauerheizung geeignet.
Zentralheizungsanschluss
Das Obere im Solarspeicher eingebaute
Rohrregister (Wärmetauscher) ist zum An-
schluss an eine Warmwasserheizung bis
zu einer maximalen Temperatur von 110°
C und einem maximalen Betriebsdruck von
10 bar geeignet.
Der Vor- und Rücklauf des Rohrregisters
(Wärmetauscher) darf nicht abgesperrt
werden, da sich sonst das im Register be-
findliche Wasser nicht dehnen kann und
eine Beschädigungsgefahr für den Wär-
metauscher besteht. Das Rohrregister
muss vor erster Inbetriebnahme durchge-
spült werden.