Installation und Nivellierung der Waschmaschine
Die Maschine nach der Aufstellung am vorgesehenen Platz anhand
der schraubbaren Standfüße [Abb. 3] nivellieren. Die Wahl eines
geeigneten Aufstellplatzes, die perfekte Ausrichtung der Maschine
und das feste Sitzen der Kontermuttern sind extrem wichtige
Faktoren, denen größte Aufmerksamkeit zu widmen ist.
Wenn die Maschine nicht perfekt eben steht, vibriert sie während
des Betriebes. Diese Vibrationen verursachen Lärm und
Maschinenschäden.
Bei Aufstellung auf einem Teppichboden (Mokett) ist darauf zu
achten, daß zwischen Maschine und Fußboden ein ausreichend
großer Freiraum für die Luftzirkulation besteht.
Die Waschmaschine sollte nie in Räumen aufgestellt werden, in
denen die Temperatur unter 0°C absinkt.
Anschluß an die Wasserleitung
➘
Der Druck in der Wasserleitung muß zwischen 0,05 und 1,00
MPa (0,5 - 10 atü) liegen.
➘
Vor dem Anschluß den Wasserhahn öffnen und das Wasser
eine zeitlang fließen lassen, damit Schmutzpartikel, so Sand
und Rost, aus den Rohren geschwemmt werden (dies ist nach
längeren Stillstandzeiten der Maschine oder bei Anschluß an
eine neue Rohrleitung besonders wichtig).
➘
Das Wassereinlaßrohr ist an den Kaltwasserstutzen mit 3/4"-
Gewinde anzuschließen.
➘
Zwischen Hahn und Rohr den beigestellten Dichtungsfilter
einfügen und anschließend von Hand fest andrehen [Abb. 4].
➘
Die Dichtung am anderen Rohrende anbringen und dieses an
der Waschmaschine anschrauben [Abb. 5].
➘
Während des Waschzyklus muß der Wassereinlaß vollständig
offen sein.
➘
Das Wasserablaßrohr ist in einer Höhe von 60 - 90 cm [Abb. 6]
anzubringen.
➘
Wenn der Wasserablaß direkt in die Ablaßleitung erfolgt, ist
das freie Rohrende in die Leitung einzufügen, deren
Innendurchmesser nicht kleiner als 40 mm sein darf.
➘
Der Anschluß des Rohres an die Ablaßleitung darf nie zu dicht
sein, damit sich der Sifon nicht mit Luft füllt, die Wasseraustritt
bewirken würde.
➘
Wird das Wasser in das Spülbecken oder in einen anderen
Abflußbereich geleitet, ist das freie Rohrende an der
Biegungsstelle mit dem der Lieferung beigefügten und eigens
dazu vorgesehenen Haken zu verstärken. Nun ist das Rohr
am Spülbeckenrand mit dem Haken sicher zu befestigen [Abb.
7]. Das Wasser muß vom Becken zügig abfließen.
SM211
M I N .
6 0 C
M A X
M
. 9 0
C M
5