Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bec / Betrieb Ohne Bec; Ringkern; Ktiver Freilauf; Teillastfestigkeit - Kontronik KOSMIK 160+ HV Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Empfänger auf Kompatibilität zur jeweils
gewünschten Spannung prüfen !
Betrieb ohne BEC:
Beim Betrieb ohne BEC ist das rote Empfän-
gerkabel aus dem Fernsteuerstecker zu zie-
hen oder zu durchtrennen.

4.4 Ringkern

Der werkseitig angebrachte Ringkern im Emp-
fängeranschlusskabel dient der Störunter-
drückung und ist für die Betriebssicherheit
des Reglers notwendig. Er darf nicht entfernt
werden, kann aber bei Bedarf innerhalb des
Kabels verschoben werden.
Ringkern nicht entfernen! Verschie-
ben innerhalb des Kabels möglich.
Nach dem Verschieben, auf feste
Umwicklung des Rigkerns achten.

4.5 ktiver Freilauf

Mit dem aktiven Freilauf wird der Wirkungs-
grad im Teillastbereich automatisch optimiert.
Dadurch verringert sich die Erwärmung des
Reglers. Bei geringer Last wird der aktive Frei-
lauf abgeschaltet, was zu einem kleinen Dreh-
zahlsprung führen kann.

4.6 Teillastfestigkeit

Der KOSMIK ist durch seinen aktiven Freilauf
voll teillastfest, solange bei Vollgas und Voll-
last der Akkustrom die zulässige Dauerstrom-
grenze nicht überschreitet.

4.7 Sensorlose Kommutierung

Der KOSMIK benötigt keine Sensoren im Mo-
tor, er arbeitet mit einem 3D Kennfeld.
Die Anpassung der Kommutierung an den
Motor und den Betriebszustand erfolgt auto-
matisch und ist somit dynamisch.

4.8 Variable Taktfrequenz

Der KOSMIK verwendet eine Taktfrequenz von
32 kHz oder höher. Je nach Anforderung wird
sie automatisch angepasst. Die Höhe der Takt-
frequenz ist abhängig vom verwendeten Motor
und der momentanen Belastung. Die Taktfre-
6
quenz wird optimal auf die anliegenden Para-
meter abgestimmt. Der Motor arbeitet somit im-
mer im Punkt des optimalen Wirkungsgrades.

4.9 Schutzmechanismen

Im KOSMIK sind folgende Schutzmechanis-
men aktiviert:
•Wird länger als 2 Sek. (Default) kein gültiges
Empfangssignal erkannt, schaltet der Regler
den Motor ab. Der Wert kann per PROGDISC
von 1–4 Sek. eingestellt werden.
•Bei Übertemperatur wird das Gas langsam
(ca. 30 Sekunden) auf Null zurückgeregelt.
•die Unterspannungserkennung führt in Modus
1 und 2 (APM und Segler) zur Abschaltung und
in Modus 3 bis 6 (Motorflug, Heli, F3A, RC Car)
zu einer langsamen Abregelung.
Wenn der KOSMIK die Drehzahl im Heli
Modus heruntergeregelt hat, ist kein direk-
tes Hochfahren mehr möglich. Erst nach
nstecken eines ausreichend geladenen
kkus wird der Betrieb wieder freigegeben.

4.10 Heli Modus

Im Heli Modus ist die Drehzahlregelung aktiv.
Die Motordrehzahl wird konstant gehalten.
Lastschwankungen und das Absinken der Ak-
kuspannung werden kompensiert, solange die
Leistung des Akkus und des Motors dafür
ausreichen. Es wird kein separater Mischer
der Fernsteuerung benötigt, um die Rotor-
drehzahl zu stabilisieren.
Die Drehzahlregelung funktioniert nur im
eingebauten Zustand. Wird der Motor ohne
die Schwungmasse des Rotors betrieben,
kann ein ruckender Betrieb entstehen.
Empfehlenswert ist, beim Hochlaufen immer auf
0° Pitch zu stellen, damit die Drehzahl bei jedem
Flug annähernd gleich ist.
Zum Starten des Motors den zuvor festgelegten
Schalter (siehe Punkt 3.5) auf die Idle 1 Position
stellen. Mittels Sanftanlauf erhöht der Regler
innerhalb der eingestellten Hochlaufzeit die
Motordrehzahl (Einstellung siehe 3.3).
Wenn die vorher eingestellte Motordrehzahl
erreicht ist, schaltet der Regler automatisch
auf Regelbetrieb. Je höher die im Sender hin-
terlegte Prozentzahl für den Flugzustand
(siehe 3.5), desto höher ist die eingeregelte
Drehzahl.
Wird die Gasvorwahl am Sender auf Motor-
Aus Stellung zurückgestellt, schaltet der Mo-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Kosmik 200+ hv

Inhaltsverzeichnis