ANWENDUNGSBEISPIELE
ANWENDUNGSBEISPIELE
Zur Steuerung einer Mehrfachhalle wird ein Steuergerät als „Master"
und ein oder mehrere weitere Steuergeräte als „Slave" eingerichtet.
Dabei kann wahlweise jedes Steuergerät - auch der Master - seinen
Hallenteil individuell steuern (Einzelhallenbetrieb) oder zentral über
den Master gesteuert werden (Teil- bzw. Gesamthallenbetrieb). Im
Falle des Teil- bzw. Gesamthallenbetriebes führen die Slaves nur die
Befehle des Masters aus.
Die Möglichkeit zum Einzelhallenbetrieb kann für jedes einzelne
Steuergerät unterbunden werden, in dem das Steuergerät mit Hilfe
der Install App dauerhaft als „Slave" eingerichtet wird.
Beispiel 1: Einzelhallenbetrieb
Alle Steuergeräte befinden sich im Einzelhallenbetrieb, dazu sind die
Slave-Schalter an den Slave-Controllern geschlossen. Jeder Hallen-
teil wird individuell über die Sensorik in jedem Hallenteil gesteuert
(anwesenheits- und tageslichtabhängig). Zusätzlich kann jeder Hal-
lenteil individuell über mögliche Taster in dem Hallenteil oder über
die LiveLink App manuell gesteuert werden.
Beispiel 2: Einzelhallenbetrieb
Weiteres Beispiel für Einzelhallenbetrieb. Die Lichtsteuerung der
Slave-Steuergeräte erfolgt unabhängig vom Master, auch wenn am
Master-Steuergerät kein Licht angeschaltet wird.
Beispiel 3: Gesamthallenbetrieb
Die Steuerung der Gesamtbeleuchtung erfolgt ausschließlich über
den Master, sowohl über die LiveLink App als auch über die am Mas-
ter angeschlossenen Taster. Die Taster der eingebundenen Hallentei-
len sind deaktiviert. Es werden nur die Hallenteile mitgesteuert, deren
Steuergeräte nicht auf Einzelhallenbetrieb geschaltet wurden.
Hinweis:
Im Gesamthallenbetrieb wird die Anwesenheit von allen Sensoren
erkannt. Die tageslichtabhängige Regelung wird automatisch von
dem Sensor übernommen, der den geringsten Beleuchtungswert
(Luxwert) misst (unabhängig davon, ob er am Master oder einem
Slave angeschlossen ist).
Beispiel 4: Wettkampfbetrieb
Für Wettkämpfe in Sporthallen kann am Master-Steuergerät ein
Schlüsselschalter angeschlossen und in der LiveLink Einrichtung mit
einer Lichtszene verknüpft werden. Bei geöffnetem Schlüsselschal-
ter wird die Szene für alle verbundenen Hallenteile aktiviert und die
jeweiligen Einzelhallensteuerungen gesperrt.
Andernfalls kann an jedem Steuergerät mit einem Schalter zwischen
Einzelhallenbetrieb (unabhängige Steuerung des Hallenteils) und
Teil- bzw. Gesamthallenbetrieb (Slave-Betrieb) umgeschaltet werden.
Dieser Slave-Schalter reagiert wie folgt:
• geschlossener Slave-Schalter: Einzelhallenbetrieb
• geöffneter Slave-Schalter: Slave-Betrieb (Teil- oder Gesamthallen-
steuerung durch den Master)
Der Schalter am Master-Steuergerät hat eine Sonderfunktion: Mit
ihm kann in den Wettkampfbetrieb geschaltet werden. Dabei wird eine
spezielle Wettkampfszene für alle Steuergeräte aktiviert und gleich-
zeitig alle Sensoren und Taster deaktiviert, damit der Wettkampf nicht
beeinträchtigt wird. Als Grundvoraussetzung müssen sich allerdings
die Slave-Steuergeräte im Slave-Betrieb befinden; ggf. sind also
die Slave-Schalter entsprechend zu schalten. Der Master-Schalter
reagiert wie folgt:
• geschlossener Master-Schalter: Normalbetrieb
• geöffneter Slave-Schalter: nach ca. 10 Sekunden wird der Wett-
kampfbetrieb aktiviert
ON: geöffnet
OFF: geschlossen
Seite 5 / 15
SLAVE
OFF
Slave-Schalter: OFF
MASTER
Szene: Spiel
Schlüsselschalter: OFF
SLAVE
Szene: Training
Slave-Schalter: OFF
SLAVE
Szene: Training
Slave-Schalter: OFF
MASTER
OFF
Schlüsselschalter: OFF
SLAVE
Szene: Training
Slave-Schalter: OFF
SLAVE
Slave-Schalter: ON
MASTER
Szene: Training
Schlüsselschalter: OFF
SLAVE
Slave-Schalter: ON
SLAVE
Slave-Schalter: ON
MASTER
Schlüsselschalter: ON
(Szene: Wettkampf)
SLAVE
Slave-Schalter: ON