Betrieb des Geräts würde der entstandene Brand zudem noch angefacht werden. Verlegen Sie das Netzkabel des Geräts sichtbar auf dem Boden und beheben Sie Stolperfallen. Führen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten, Stuhllehnen, Küchenplatten o.ä. Verwenden Sie nur sauberes Leitungswasser. Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Seite 5
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es defekt oder beschädigt ist. Wenn das Netzkabel des Geräts beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem vom Hersteller beauftragten Reparaturbetrieb oder anderem qualifizierten Fachpersonal erneuert werden. Nichtbeachtung birgt erhebliches Gefahrenpotential, Verletzungsgefahr, ggf. mit Todesfolge. Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NC-5878-675 in Übereinstimmung mit der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU, der EMV-Richtlinie 2014/30/EU und der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU befindet. Qualitätsmanagement Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kurtasz 01.02.2017 Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie unter www.pearl.de/support. Geben Sie dort im Suchfeld die Artikelnummer NC-5878 ein. Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Der herausnehmbare Wassertank verfügt über ein Bodenventil zur Dosierung des Wasserinhalts an die Sprühnebel-Funktion. Das unten am Wassertank befindliche Bodenventil dient gleichzeitig als Einfülldeckel. Der Wasserstand im Wassertank ist an der Wasserstandsanzeige in der Vorderseite des Gehäuses ablesbar. Überschüssiges Wasser läuft aus der Ablassöffnung des Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Standventilators nun nach Bedarf mit der Rückseite auf den flach am Boden liegenden Karton legen (Hierbei darauf achten, dass keinerlei Metallklammern des Kartons an den Berührungsflächen zum Gehäuse hin anliegen). Sockel nun an der Gehäuseunterseite des Standventilators anschrauben. Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Fertig montierten Standventilator aufrecht und in Erreichbarkeit einer geeigneten wandmontierten Netzsteckdose aufstellen. Netzkabel abwickeln. Befüllen mit Wasser ACHTUNG! Vor Öffnen des Gehäuses und Herausnehmen des Wassertanks Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wassertank Griffmulde Dichtring (andersfarben) Wassertank Ventilstößel Wasserauslass Tropfwanne Bodenventil/Einfülldeckel Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Das Gebläse läuft an und das entsprechende Feld auf der LED-Anzeige „POWER“ (31) leuchtet auf. Ferner zeigen die aufleuchtenden LED-Anzeigen den eingeschalteten Zustand an und geben Aufschluss über die aktuell gewählte Betriebsart. Ausschalten Zum Ausschalten stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Fernbedienung vorgenommen werden. Durch wiederholtes Drücken der Taste TIMER werden Betriebsphasen unterschiedlicher Länge einprogrammiert. Jeder Tastendruck verlängert die Betriebsphase um jeweils eine Stunde. Die vorpogrammierbare Betriebsphase beträgt mindestens 1, maximal 8 Stunden. Die gewählte Dauer der Betriebsphase ist auf der LED-Anzeige abzulesen. Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Lieferumfang enthalten) eingesteckt ist. Bei aktivierter Funktion leuchtet das entsprechende Feld auf der LED-Anzeige „MOSQUITO REPELLENT“ (29) auf. Ferner ist die Aktivierung der Funktion am deutlichen Geruch des Wirkstoffs, welcher durch das Gebläse verwirbelt wird, erkennbar. Verwendung des MP3-Players Bedienfeld MP3-Player Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...
Pause = Taste „Wiedergabe/Pause“ nochmals drücken. Nächster Titel = Taste „Vorlauf/Lautstärke erhöhen“ kurz drücken. Vorheriger Titel = Taste „Rücklauf/Lautstärke mindern“ kurz drücken. Lautstärkeregelung Bei Einschalten des Geräts steht die Lautstärkeregelung auf mittlerem Niveau. Auf der Digitalanzeige erscheint „V 15“. Sichler Haushaltsgeräte – www.sichler-haushaltsgeraete.de...