Herunterladen Diese Seite drucken

KIT UNIQD 3410 Bedienungsanleitung Seite 47

Quenchdetektionssystem

Werbung

(*) Erläuterung zu den QD-RAM-Blocklesebefehlen:
<2>XXXQFIRAM(ZZ)????<3>
<2>XXXQFERAM(ZZ)????<3>
Bei der Abtastung des Differenzsignales wird im Datenstrom bei Auftreten eines internen,
vom Detektor selbst erkannten Quenchereignisses (Schwellwertüberschreitung) als Ken-
nung Bit 15 gesetzt und die Aufzeichnung bis Ablauf der Post-Zeit (siehe Beschreibung Re-
gister R10) fortgesetzt. Das Bit 15 bleibt dauerhaft gesetzt bis zum Ende der Aufzeichnung.
Quench-Kennung(en) im Datenstrom:
BIT
SX
SX+1
0
x
1
2
X
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
CSR
CSR
13
DT
DT
14
15
CSR = Codierung Sampling-Rate
DT
= Flag interner Detektortest
Bei Eintreffen des Broadcast-Kommandos <2>FFFQUENCH????<3> (externe Quenchmit-
teilung an den Detektor) durch das übergeordnete System wird als Kennung Bit 14 ge-
setzt. Diese Bit bleibt ebenfalls gesetzt bis zur Ende der Aufzeichnung. Die POST-Zeit wird
durch dieses Bit nachgetriggert.
Aufgrund der Tatsache, dass die externe „Quenchereignis-Mitteilung" gleichzeitig von allen
Detektoren empfangen wird (Variation ca. 1 ADC-Sampletakt), können die ADC-Daten-
ströme aller in einem Verbund angeschlossenen Detektoren untereinander zeitlich syn-
chronisiert, und damit verglichen werden.
Die Synchronisation untereinander kann z. B. auf das erstmalige Auftreten von Bit 14 er-
folgen.
Bedienungsanleitung / COM-Kommandotabelle Version 3.0 / 2011 Quenchdetektionssystem UNIQD
Typ 3410 / 3420 / 3420-HV. © 2005 - 2011 Karlsruher Institut für Technologie - KIT
SX+2
SX+3
SX+4
X
X
X
X
X
X
X
CSR
CSR
CSR
DT
DT
DT
X
X
Interne
Quenchdetektion
SX+5
SX+6
SX+N
CSR
CSR
DT
DT
X
X
X
X
Externe
Quenchmitteilung
Zeit t
CSR
DT
X
X
47

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Uniqd 3420-hvUniqd 3420