Herunterladen Diese Seite drucken

KIT UNIQD 3410 Bedienungsanleitung Seite 4

Quenchdetektionssystem

Werbung

Fortsetzung Eigenschaften der Dualbetriebsart (MODE II.):
Getrennte Einstellung der Polaritätsselektivität (nur positiv, nur negativ, positiv oder
negativ, jeweils separat für QD1 und QD2)
Eine (gemeinsame) Balanceeinstellung
Anschlusskontrolle (Cabledetection), parametrierbar
In der Dualbetriebsart besteht keine Schaltungsredundanz; ein automatischer De-
tektortest ist nicht möglich! Die Standard-Elektroniküberwachung (Monitoring) ist
hiervon nicht berührt.
Gültig für beide Betriebsarten:
Während der Ausführung der Anschlusskontrolle (Cabledetection-Zyklus) wird ein
Quench nur dann registriert, wenn die Differenzspannung den oberen Messbereich (+/-
1.25V) überschreitet. Der Cabledetection-Zyklus benötigt eine Zeit < 10ms.
Parametrierung:
Die Parametrierung und Diagnose des Detektors erfolgt über interne Register-Schreib-/Lese-
Funktionen. Ein unmittelbarer und direkter Registerzugriff (Schreiben) ist jedoch nur bei Test-
betrieb möglich. Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Kommunikation in Mode I. bzw. Mode II.
nur über das Keyword-Protokoll, siehe hierzu Kommandotabellen C/P/D/G/R (Kapitel 6.-10).
Ein direkter Registerschreibvorgang muss durch vorherige Aktivierung des Testbetriebes ein-
geleitet werden. Der Testbetrieb wird durch permanente Anzeige der LED
siert. Nach Aktivieren des Testbetriebes können keine Parameter im EEPROM des Detek-
tors gespeichert werden. Wird der Testbetrieb verlassen, erfolgt ein Reset des Detektors un-
ter Beibehalten der aktuell eingestellten Baudrate.
Hinweise zur Einleitung des Testbetriebes, seinen Besonderheiten und dem direktem
Registerzugriff finden sich unter Kapitel 10. (Kommandotabelle R, Testbetrieb).
Bedienungsanleitung / COM-Kommandotabelle Version 3.0 / 2011 Quenchdetektionssystem UNIQD
Typ 3410 / 3420 / 3420-HV. © 2005 - 2011 Karlsruher Institut für Technologie - KIT
signali-
- TEST -
4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Uniqd 3420-hvUniqd 3420