Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufbau- und Bedienungsanleitung
Dauerbrand-Kaminofen Sinos ECOplus
Die Aufbau- und Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller
Arbeiten aufmerksam zu lesen und zu beachten. Nichtbeachtung
kann zur Beeinträchtigung der Sicherheit und zum Erlöschen der
Gewährleistung führen!
Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und Installation von
Dauerbrandöfen betreffenden Vorschriften und Normen unbedingt
zu beachten (z.B. Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes,
Feuerungsverordnung, DIN V 18160 Teil 1 und Teil 2 für Schorn-
steine, EN 13384 für Schornsteinberechnungen, EN 13240 für
Kaminöfen sowie örtliche Vorschriften). Um die Einhaltung der
genannten Normen und Vorschriften zu gewährleisten, ist vor
der Installation des Kaminofens der zuständige Schornsteinfeger-
meister zu informieren. Er wird Sie beraten und den ordnungs-
ge mäßen Anschluss des Dauerbrand ofens prüfen.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des Dauerbrandofens ist eine
ebene, tragfähige Stellfläche, die aus nicht brennbaren Baustoffen
besteht oder durch eine nicht brennbare Unterlage geschützt sein
muss. Die Unterlage ist so zu bemessen, dass sie vor dem Ofen
mindestens 50 cm und an den Seiten mindestens 30 cm über
die Feuerraumöffnung bzw. Grundfläche des Ofens hinausragt.
Im HARK-Zubehörprogramm finden Sie hierfür geeignete Boden-
platten. Von der Rückseite und den Seitenflächen des Kamin ofens
ist ein Wandabstand von 20 cm einzuhalten.
Im Strahlungsbereich des Brennraumes muss zu brennbaren
Bauteilen, Möbeln, Dekostoffen und ähnlichem ein Mindest-
abstand von 80 cm eingehalten werden (gemessen von der
Vorderkante der Feuerraumöffnung). Der Abstand kann auf
40 cm verringert werden, wenn ein beidseitig hinterlüfteter
Strahlungsschutz vorhanden ist (Abb. A).
Abbildung A
Verbrennungsluftzufuhr
Da Dauerbrandöfen raumluftabhängige Feuerstätten sind, die
Ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum entnehmen, muss
der Betreiber für ausreichende Verbrennungsluftzufuhr sorgen!
Dauerbrandöfen der Bauart A 1 (selbstschließende Feuerraumtür)
benötigen ein Raumvolumen von mindestens 4 m
Nennwärme leistung. Bei kleineren Räumen, abgedichteten
Fenstern und Türen oder sonstigen Beeinträchtigungen einer
ausreichenden Luftzufuhr (zum Beispiel weitere Feuerstätten,
mechanische Entlüftungen), muss für eine zusätzliche Frischluft-
zufuhr gesorgt werden, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe
in der Nähe des Dauerbrandofens oder die Verlegung einer
Verbrennungsluft leitung nach außen oder in einen gut belüfteten
Raum (ausgenommen Heizungskeller). Die Verbrennungs-
luftleitung sollte mit einer Absperrklappe in Ofennähe versehen
werden.
Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum oder
in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine sepa rate Ver-
brennungs luftleitung zu erstellen oder eine Leitung entsprechend
groß zu dimensionieren.
Eine Küchendunstabzughaube im Abluftbetrieb, die sich
im Raumluftverbund mit dem Kaminofen befindet, kann den
Betrieb der Feuerstätte ebenfalls beeinträchtigen, da sie dem
Raumverbund große Mengen Luft entzieht. Diese Luft
muss dem Raumverbund durch eine entsprechend große
Verbrennungsluftleitung wieder zuge führt oder die Dunst-
abzughaube muss mit einem Fensterkontaktschalter versehen
bzw. auf Umluft umgerüstet werden.
Insbesondere bei fugendichten Fenstern und Türen ist für aus-
reichende Verbrennungsluft zu sorgen!
Schornstein und Rauchrohranschluss
Bei der Installation des Dauerbrandofens müssen die bestehenden
Gesetze der Landesbauordnung / Feuerungsverordnung, örtliche
feuerpolizeiliche und
werden.
Der Dauerbrandofen muss an einen, für feste Brennstoffe
geeigneten, Schornstein angeschlossen werden.
Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN V
18160 Teil 1 auszuführen und nach EN 13384 zu bemessen.
Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör-
programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Dauerbrandofen an.
Die originalen HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie
ermöglichen eine einfache Montage des Dauerbrandofens.
Selbstverständlich lässt sich der Schornsteinanschluss auch
mit handelsüblichen Rauchrohren durchführen. Die Rauchrohre
sind am Dauer brandofen, untereinander und am Schornstein
fest gesteckt anzubringen. Das Rauchrohr darf nicht in den freien
Schornsteinquerschnitt hinein ragen. Sind andere Feuerstätten
im gleichen Stockwerk am gleichen Schornstein angeschlossen,
muss der Anschluss mindestens 30 cm höher oder tiefer liegen
als der Anschluss anderer Geräte. Es empfiehlt sich die
Verwendung eines Doppelwandfutters.
Zu temperaturempfindlichen oder brennbaren Materialien ist
vom Rauchrohr ein Mindestabstand von 45 cm einzuhalten.
Führt das Rauchrohr durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen,
pro Kilowatt
3
so sind die Bauteile in einem Umkreis von mind. 20 cm aus
nichtbrennbaren
Wärmeleitfähigkeit (z. B. Gasbeton) herzustellen.
-1-
im Kamin- & Kachelofenbau
baurechtliche Vorschriften beachtet
form beständigen
Baustoffen
geringer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Sinos ECOplus

  • Seite 1 Der Schornstein ist entsprechend den Anforderungen der DIN V 18160 Teil 1 auszuführen und nach EN 13384 zu bemessen. Für den Rauchrohranschluss bietet die Firma HARK im Zubehör- programm komplette Rauchrohrsätze für jeden Dauerbrandofen an. Die originalen HARK-Rauchrohre und HARK-Rauchrohrknie ermöglichen eine einfache Montage des Dauerbrandofens.
  • Seite 2: Montage Heizgasumlenkplatte Und Ecoplus Filter

    Filter. Verbrennungsluftversorgung Hinweis zur Kachelmontage Der Dauerbrandkaminofen Sinos ECOplus ist mit einem Bitte behandeln Sie die Kacheln sehr vorsichtig! Achten Sie Automatik-Leistungs regler (Abb. B) ausgerüstet, der die, für die beim Aus packen der keramischen Ofenkacheln darauf, dass diese auf eine weiche Unterlage abgelegt werden.
  • Seite 3: Erstes Anheizen

    Verwenden Sie zum Anzünden weder Spiritus, Benzin und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut noch andere flüssige Brennstoffe. Machen Sie sich mit der „ziehen“. Das erkennen Sie daran, dass sich die beim Anfeuern Brennregulierung Ihres Kaminofens vertraut. HARK-Kaminöfen sind vorrübergehend schwarz verfärbten...
  • Seite 4: Betriebsempfehlung Zur Verbrennung Mit Holz

    Holz (Restfeuchte unter 20 %). Geeignete Messgeräte Sorgen Sie dafür, dass nur kalte Asche in die Mülltonne gelangt, sind im Fachhandel oder bei der Firma HARK erhältlich. Zu um eine Brandgefahr zu vermeiden. feuchtes Holz hat einen zu geringen Heizwert, führt zu verrußten Reinigung Scheiben und kann eine Schornstein ver sottung begünstigen.
  • Seite 5: Dauerbrandöfen Der Bauart A

    Feuerraum bestimmt. Die Feuerraumtür darf nur zur Brenn- mehrjährige Nachlieferfrist für die Ersatzteile zu. stoffaufnahme geöffnet und muss anschließend sofort wieder geschlossen werden. Es dürfen nur Original HARK-Ersatzteile verwendet werden. Technische Daten: Auch wenn der Dauerbrandofen nicht betrieben wird, ist die Sinos ECOplus Montage Feuerraumtür geschlossen zu halten.
  • Seite 6: Filter Einlegen

    Abbildung D Filter einlegen Heizgasumlenkplatte nach vorne schieben Vermiculite auf die Heizgasumlenkplatte legen Heizgasumlenkplatte auf die Seitenwände auflegen linken Filter einlegen rechten Filter einlegen Heizgasumlenkplatte mit der aufliegenden Vermiculite-Platte nach hinten schieben Den Filter ausrichten im Kamin- & Kachelofenbau...
  • Seite 7 Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Ofen entwickelt Rauch auf der bei den ersten Heizvorgängen Ofen gut durchheizen und für ausreichende Oberfläche und riecht brennt die Ofenfarbe ein Durchlüftung sorgen...
  • Seite 8: Sinos Ecoplus Ersatzteile

    Sinos ECOplus Ersatzteile 9011 9211 9012 9212 9020 0205 0670 Seriennummer 0265 035037 0211K 0353 0211L 0685 0212 0260 035018 0100 9020 0404 0723 0257 9020 0200 9020 0302 0208 0332 9020 9020 035019 0109 0520 9020 IM Ä Montage der Lasche an...
  • Seite 9: Sinos Ecoplus Ersatzteilliste

    Sinos ECOplus Ersatzteilliste 0100 Sichtfenster 0109A Halteblech für Sichtfenster (Scheibeninnenrahmen) 0109B Haltewinkel oben für Sichtfenster 0155 Magnet für Aschekastenvortür 0200 Feuerraumtür komplett 0600U 0205 Scharnier unten der Feuerraumtür 0205 Scharnier oben der Feuerraumtür 0208 Gegenlager der Feuerraumtür 0211K Feder der Feuerraumtür kurz 0211L Feder der Feuerraumtür lang...
  • Seite 10 Kurzanleitung zum Anfeuern mit Stückholz in "ECOplus"-Kaminofen im Kamin- & Kachelofenbau Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben: Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut „ziehen".
  • Seite 11 Abbildung 5 Wichtige Hinweise zum sachgerechten und gefahrlosen Betrieb Ihrer Feuerstätte. Moderne Feuerstätten erfüllen sehr hohe Anforderungen an die Dichtheit des Feuerraums und der Luftregler. Dies gewährleistet eine hocheffiziente Verbrennung mit einem sehr hohen Wirkungsgrad. Damit nimmt jedoch naturgemäß auch die Gefahr einer Verpuffung bei unsachgemäßem Betrieb zu.
  • Seite 12 HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken gebraucht werden.

Inhaltsverzeichnis