Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltwasseranschluss; Warmwasseranschluss; Primärkreisanschluss; Einbindung Bauseitiger Zirkulationspumpe - Austria Email 243061-1 Bedienungsanleitung

Frischwasserstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2 Kaltwasseranschluss

Der Anschluss des Kaltwasserzulaufs hat gemäß DIN 1988 und unter
Berücksichtigung von DIN 4753 zu erfolgen.
Beim Anschluss der Kaltwasserzuleitung sind die folgenden Hinweise zu
beachten:
• Entsprechend der gültigen Normen und Vorschriften ist in der
Kaltwasserleitung zur Frischwasserstation eine geeignete
Sicherheitsgruppe mit Absperrventil, bauteilgeprüftem federbelasteten
Membransicherheitsventil und Rückschlagklappe zu installieren. Die
Ausmündung der Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss im
frostsicheren Bereich vorgesehen werden. Am Sicherheitsventil muss ein
Schild mit folgender Aufschrift angebracht sein: Während der Beheizung
kann aus Sicherheitsgründen Wasser aus der Ausblaseleitung austreten!
Nicht Verschließen!
• Zwischen Frischwasserstation und Sicherheitsventil dürfen sich keine
Absperrarmaturen, Verengungen und Siebe befinden.
• Die Ausblaseleitung muss so ausgeführt sein, dass keine Drucksteigerung
beim Ansprechen des Sicherheitsventils möglich ist. Austretendes Wasser
muss gefahrlos und sicher abgeleitet werden können.
• Liegt der Netzdruck über dem max. zulässigen Betriebsüberdruck (siehe
Kap. 3.3) muss bauseits ein Druckminderer eingebaut und entsprechend
eingestellt werden.
• In der Kaltwasserzuleitung muss bauseits ein geeigneter Wasserfilter
installiert sein bzw. werden.

5.3 Warmwasseranschluss

Vorsicht
Verbrühungsgefahr!
Werden Speichertemperaturen auf der Primärseite der Frischwasserstation
über 60°C zugelassen, ist bauseits ein durch Einbau geeignetes Mischventil
(optional erhältlich), als Verbrühschutz in der Warmwasserleitung hinter der
Frischwasserstation vorzusehen. Die Ansprechtemperatur des Mischventil
sollte gleich der Warmwassermaximaltemperatur gewählt werden (siehe Kap.
8.2.5).
Vorsicht
Gefahr von Sachschäden!
In Fließrichtung hinter der Frischwasserstation dürfen keine (verzinkten)
Stahlrohre vorhanden sein. Auf Grund des eingesetzten Kupferlotes beim
Edelstahlplattenwärmetauscher können im Wasser gelöste Kupferionen bei
Niederschlag auf Stahl Lochfraß verursachen.
Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung | 243061-1 | 08/2013
5.4 Primärkreisanschluss
Beim Anschluss des Primärkreises sind die folgenden Hinweise zu beachten:
An der höchsten Stelle im Primärkreis (Heizwasser- / Pufferwasserseite) ist
ein Entlüfter zu installieren.
Der Anschluss des Heiz- / Pufferwasservorlaufs (Primärseite) ist siphoniert
auszuführen, um Schwerkraftzirkulationen und eine daraus resultierende
Auskühlung des Pufferspeichers zu vermeiden.

5.5 Einbindung bauseitiger Zirkulationspumpe

Der Regler der Frischwasserstation ist geeignet zum Anschluss
handelsüblicher Zirkulationspumpen. Energieeffizienzpumpen bzw. Pumpen
mit integriertem Motorschutz oder EIN-/AUS-Schaltelektronik dürfen nicht
verwendet werden.
Ist bauseits eine Zirkulationspumpe vorhanden, muss diese unter
Verwendung eines zusätzlichen Temperaturfühlers
(
optionales Zubehör) eingebunden und am Regler am Relaisanschluss R 2
unter Beachtung der max. Schaltleistung angeschlossen werden (siehe Kap.
3.3).
Die Zirkulationsleitung ist zwischen bauseitiger Sicherheitsgruppe und
Frischwasserstation (unmittelbar vor der Frischwasserstation) an die
Kaltwasserleitung anzuschließen. Zwischen Zirkulationspumpe und Anschluss
der Zirkulationsleitung an die Kaltwasserleitung ist o.g. Temperaturfühler
(Rohranlegefühler) an der Zirkulationsleitung zu montieren.
15 | 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis