Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hercules DJConsole RMX 2 Bedienungsanleitung Seite 23

Dj-controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DJConsole RMX 2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn der Track auf Deck B läuft, drücken Sie auf den Play-/Pause-Button auf Deck b, um den
Song exakt an dem Punkt zu pausieren, an dem dieser hörbar fürs Publikum einsetzen soll. Die
Pause setzt einen Cue-Punkt, h. h. Einsprungspunkt, genau an diese Stelle. Wenn Sie allerdings
den Stop-Button drücken wird kein neuer Cue-Punkt gesetzt. Dies kann nützlich sein, um zum
Originalstartpunkt des Songs zurückzukehren.
Wenn sich der Track auf Deck A dem Ende zuneigt, beginnen Sie den Crossfader langsam nach
rechts in Richtung Deck B zu verschieben. Je mehr Sie den Crossfader nach rechts schieben,
desto mehr wird Deck B im Mix hörbar sein. Vergessen Sie aber nicht rechtzeitig den Play-Pause-
Button auf Deck B zu drücken, damit dieser den Track ab dem vorher definierten Cue-Punkt
beginnt abzuspielen. Sie können auch mittels der EQ-Knöpfe das Fine-Tuning auf Deck B
zusätzlich regeln oder durch drücken Kill-Buttons das jeweilige Frequenzband des Decks für
interessante Übergänge abschneiden (erneutes drücken des Kill-Buttons stellt die in Frage
kommenden Frequenz wieder her). Fahren Sie mit dem Verschieben des Crossfaders nach
rechts weiter fort, bis zu dem Punkt an dem nur noch die Musik von Deck B hörbar ist. Mittels des
Volume-Schiebereglers können Sie zusätzlich die Lautstärke auf Deck B so angleichen, daß
diese den gleichen Pegel wie der Track auf Deck A hat.
Nun, da der Track auf Deck B hörbar läuft, können Sie zum ursprünglichen Pitch des Songs
zurückkehren. Sie können dazu den Pitch -Schieberegler benutzen oder den Reset-Button auf
Deck B drücken, der den Originalzustand wiederherstellt.
Sie möchten Ihrem Publikum etwas mitteilen? Drücken Sie auf den Mic On/Off-Button auf Ihrer
Rmx, um das Mikrophon in Betrieb zu nehmen: Der Musikpegel wird automatisch reduziert,
sodaß Ihre Ansage deutlich über de Musik zu hören ist. Mittels des Volume-Knopfes neben dem
Mikrophoneingang auf der Bedienoberfläche Ihrer Rmx können Sie die Lautstärke entsprechend
regeln. Ist Ihre Ansage beendet, drücken Sie erneut auf den Mic On/Off-Button, und das Mikro
wieder auszuschalten und die Musik in voller Lautstärke wiederherzustellen.
Gönnen Sie sich den Spaß und experimentieren mit einigen Effekten, die Sie über die Buttons 1-6
abrufen können: Loop-Ein, Loop-Ende, Pitch Bend, flanger, beatgrid u.s.w. Sie werden überrascht
sein, welche unglaublichen Sounds sie mit leichter Hand produzieren, manipulieren und
anpassen können. Sie können einen Effekt durch drehen des Jogwheels, bei gleichzeitigem
drücken des entsprechenden Buttons, manipulieren. Durch drücken der Buttons 1-6 werden die
entsprechenden Effekte ein- oder ausgeschaltet
Lassen Sie uns annehmen, daß Sie einen Turntable (Plattenspieler) an die Eingänge 1-2 für Deck
A angeschlossen haben. Zuallererst vergewissern Sie sich, daß der Line-Phono-Schalter, hinten
an Ihrer Rmx, für die Eingänge 1-2 auf der Position Phono steht. Während die Musik auf Deck B
laut abgespielt wird, drücken Sie nun auf den Cue Select-Button auf Deck A: Dies bedeutet, daß
Sie nun Deck A über Ihre Kopfhörer vorhören. Als nächstes drücken Sie auf den Button Source 1
auf Ihrer Rmx (für Deck A): Dies bewirkt die Umschaltung vom voreingestellten Computer-
Streamingmodus auf Ihre externe Audioquelle, die Sie an dieses Deck angeschlossen haben.
Starten Sie das Abspielen Ihres Turntables und justieren den Pegel via des Gain-Knopfes auf
Deck A. Dieser Knopf ermöglicht Ihnen den allgemeinen Pegel so einzustellen, daß dieser
passend zu dem des Tracks auf dem anderen Deck ist. Ist der allgemeine Pegel voreingestellt,
können Sie mit dem Volume-Schieberegler präzise nachregeln. Setzen Sie Ihre Schallplatte an
den Punkt, an dem diese mit abspielen einsetzen soll.
Benutzerhandbuch – 23/32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis