Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Santec SNC-211RLNA Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNC-211RLNA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
SANTEC IP-Kameras
Modelle:
SNC-211FDIA
SNC-211RLNA
SNC-231RBIA/RDIA
SNC-231RZNA/RSNA/ RSIA
SNC-241DBIA/DDIA
SNC-431FBIF/FDIF/FEIF
SNC-431RBIA/RDIA/RLNN
SNC-831DBIA/DDIA/DLNN/DFIF
Version 1.3cko/0217/dt/A5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Santec SNC-211RLNA

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG SANTEC IP-Kameras Modelle: SNC-211FDIA SNC-211RLNA SNC-231RBIA/RDIA SNC-231RZNA/RSNA/ RSIA SNC-241DBIA/DDIA SNC-431FBIF/FDIF/FEIF SNC-431RBIA/RDIA/RLNN SNC-831DBIA/DDIA/DLNN/DFIF Version 1.3cko/0217/dt/A5...
  • Seite 2 Das Copyright dieser Bedienungsanleitung liegt ausschließlich bei der SANTEC BW AG. Jegliche Vervielfältigung auch auf elektronischen Datenträgern bedarf der schriftlichen Genehmigung der SANTEC BW AG. Der Nachdruck – auch auszugsweise – ist verboten. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. SANTEC ist ein eingetragenes Warenzeichen der SANTEC BW AG. Übrige evtl. genannte Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen bzw.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch ......................6 Bei unsachgemäßer Handhabung der Kamera entfällt jeglicher Garantieanspruch....6 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..................7 CE-Richtlinien ......................7 Allgemeine Sicherheitshinweise ................8 Kamera-Anschlüsse ....................... 10 Diverse Kameras .....................10 Anschlüsse der großen Bullet Kameras und Fisheye Kamera .........10 Anschlüsse an Domen .....................12 Anschlüsse an Speeddomen ...................12 Anschlüsse an Box Kameras ...................13...
  • Seite 4 Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.8 Einschalten .......................34 2.3.9 Task ........................34 2.3.10 PTZ Neustart ....................35 2.3.11 Default ......................35 Wiedergabe (nur bei Kameramodellen mit SD-Kartenslot verfügbar) ......36 Vorbereitungen ......................36 3.1.1 Manuelle Aufnahmen/Snapshots ...............36 3.1.2 Alarm- bzw. zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots .........37 Wiedergabe von Videos und Snapshots ..............37 Einstellung ........................
  • Seite 5 Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA Einstellungen  IVA  Regel einrichten ..........82 4.4.3.3 4.4.3.4 Stolperdraht ....................83 4.4.3.5 Eindringen / Zonenüberwachung ..............84 4.4.3.6 Hinzugefügtes Objekt ..................86 4.4.3.7 Fehlendes Objekt ...................87 4.4.3.8 Ereignis/Alarm Auslösung ................89 Einstellungen  Ereignis  Gesichtserkennung ..........91 4.4.4 Einstellungen  Ereignis  Audio-Erkennung ..........93 4.4.5 Einstellungen ...
  • Seite 6: Über Dieses Handbuch

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Über dieses Handbuch Dieses Handbuch dient zur Unterstützung bei der Verwendung der beschriebenen Kamera. Diese Bedienungsanleitung unterliegt einer strikten Qualitätskontrolle. Dennoch kann keine Garantie dafür gegeben werden, dass keine Fehler enthalten sind. Es können Änderungen zu der Bedienungsanleitung vorgenommen werden ohne vorherige Ankündigung. Bevor Sie diese Kamera in Gebrauch nehmen, lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
  • Seite 7: Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

    Dieses Gerät entspricht den CE-Richtlinien. Wenn Sie eine EG-Konformitätserklärung für dieses Gerät benötigen, schicken Sie bitte eine Anfrage an: support@santec-video.com Vorsicht: Änderungen und Modifizierungen, die nicht ausdrücklich durch die zuständige Genehmigungsbehörde genehmigt worden sind, können zum Entzug der Genehmigung zum Betreiben des Gerätes führen.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollte dieses Handbuch sorgfältig gelesen und als Nachschlagewerk verwahrt werden. Vor jeder Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und von der Betriebsspannung getrennt werden. Benutzen Sie für die Reinigung ein feuchtes Tuch. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel oder Sprühdosen.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung IP-Kameras Nach jeder Wartung oder Reparatur des Geräts muss das Gerät auf einwandfreien Betrieb überprüft werden. Die Installation des Geräts darf nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden und muss den örtlichen Spezifikationen und Vorschriften entsprechen. Richten Sie die Kamera nie auf ein Objekt mit hoher Leuchtkraft. Helle vertikale oder horizontale Linien können auf dem Bildschirm das gesamte Bild überstrahlen.
  • Seite 10: Kamera-Anschlüsse

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Teil I: Kamera-Beschreibung, technische Spezifikationen, Installation 2 Kamera-Anschlüsse 2.1 Diverse Kameras Modelle: SNC-211FDIA, SNC-231RZNA, SNC-431FEIF, SNC-431FBIF, SNC-431FDIF, SNC-311FSNF An der Kamera sind folgende externe Anschlüsse vorhanden: Betriebsspannung Netzwerk 2.2 Anschlüsse der großen Bullet Kameras und Fisheye Kamera Modelle: SNC-231RBIA \ SNC-241DBIA\ SNC-431RBIA\ SNC-831DBIA \ SNC-831DFIF An der Kamera sind folgende Anschlüsse vorhanden: Alarm-Anschlüsse: Braun:...
  • Seite 11 Micro SD-Karten Slot: Hier können Sie eine Mikro SD-Karte einführen (nicht im Lieferumfang enthalten), um z.B. Snapshots/Videos für Edge-Recording zu speichern. (Wenn Sie einen SANTEC Netzwerkrekorder SNVR-1412P oder SNVR-1812P verwenden, können Sie hier die ANR (Automatische Netzwerk-Reproduktion) Funktion nutzen.) Service-Anschluss (nur für Service-Zwecke seitens des Herstellers)
  • Seite 12: Anschlüsse An Domen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3 Anschlüsse an Domen Modelle: SNC-231RDIA / 241DDIA / SNC-431RDIA / SNC-831DDIA Reset Betriebsspannung Netzwerkanschluss Man. Zoom Video-Out Audio I/O Alarm I/O 2.4 Anschlüsse an Speeddomen Modelle: SNC-211RSIA / SNC-231RSIA / SNC-231RSNA Betriebsspannung Netzwerkstecker Alarm I/O / Audio / RS-485 - 12 -...
  • Seite 13: Anschlüsse An Box Kameras

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.5 Anschlüsse an Box Kameras Modelle: SNC-331DLNN/SNC-431RLNN/SNC-831DLNN An der Kamerarückseite befinden sich folgende Anschlüsse und Zugänge: Anschluss an Betriebsspannung Anschluss- Interface I/O Status LED Anzeigen Reset-Taste Erdungsanschluss (ohne Funktion) Netzwerk- Anschluss CVBS Video- Ausgang Mikro SD-Karten Slot Audio-Anschluss (max.
  • Seite 14: Anschlüsse An Motor Zoom Kameras

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.6 Anschlüsse an Motor Zoom Kameras Modell(e): SNC-211RLNA Netzwerk- Audio-Anschluss Anschluss (Eingang, Ausgang) CVBS Video-Ausgang Anschluss an Betriebsspannung Erdungsanschluss Status Anschluss- Reset-Button LED Anzeigen Interface I/O Anschluss Interface I/O: G = GND (Masse Alarmeingänge) T = RS-485 Eingang...
  • Seite 15: Installationshinweise

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 3 Installationshinweise SD-Karte einlegen (nur bei Kameramodellen mit Mikro SD-Kartenslot) Es wird empfohlen die SD Karte über das Webinterface der Kamera zu formatieren, bevor diese am gewünschten Ort installiert wird. 3.2 Firmware Version prüfen Bitte beachten Sie Hinweise zu den Geräten und Firmware Versionen auf unserer Homepage.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung IP-Kameras Anschließend schließen Sie die Kamera über ein passendes Netzteil an die Betriebsspannung an. Sie können nun mit der Inbetriebnahme fortfahren. Lesen Sie hierzu Kapitel 4.1 Kameras im Netzwerk finden Bei der Deinstallation verfahren Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge, d.h. bitte zuerst die Kamera von der Betriebsspannung und dann die Netzwerkverbindung trennen.
  • Seite 17: Inbetriebnahmehinweise

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4 Inbetriebnahmehinweise 4.1 Kameras im Netzwerk finden Nachdem Sie die Kamera an Ihren Computer/Router angeschlossen haben, installieren Sie das auf der CD mitgelieferte „BW IP ConfigTool“ (Konfigurations-Tool) auf Ihrem Computer. Hinweise: Wenn Sie das ConfigTool erstmalig verwenden, müssen Sie zuerst der Installation zustimmen.
  • Seite 18: Firmware-Update

    Auf unserer Webseite hinterlegen wir stets die neueste Firmware-Version und Hinweise zu den Kameras. Diese finden Sie unter:  Produkte & Shop  Artikelnummer der Kamera  http://www.santec-video.com Downloads  Firmware/Software Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Updates nur ausgeführt werden sollten, wenn dies durch uns empfohlen wird.
  • Seite 19: Login

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4 Login 4.4.1 Login Werkseinstellung Benutzername: admin Passwort: 9999 Sie sind jetzt eingeloggt und die Live-Ansicht der Kamera erscheint. Hinweis: Es wird dringend empfohlen, nach Starten der Kamera, den Benutzernamen und das Passwort der Default Accounts zu ändern: Sie finden die Einstellungen unter: Einstellungen ...
  • Seite 20: Live-Ansicht

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Teil II: Kamera-Konfiguration und Steuerung über das Web Nachdem Sie die Kamera angeschlossen haben und über den Web Browser (ConfigTool) auf die Kamera zugreifen, erscheint die Live-Ansicht der Kamera sowie das Konfigurationsmenü und die Einstellungsoptionen. 1 Live-Ansicht Sprachauswahl Hier können Sie zwischen Deutsch und Englisch als Menüsprache wählen.
  • Seite 21: Konfigurationsmenü (Abhängig Vom Modell)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Konfigurationsmenü (Abhängig vom Modell) Live PTZ (nur bei Kameramodellen mit PTZ-Funktion verfügbar) Wiedergabe (nur bei Kameramodellen mit SD-Kartenslot verfügbar) Einstellung Alarm Setup Assistance Logout Die Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten finden Sie in den folgenden Kapiteln. Funktionsfelder Hinweis: Je nach verwendetem Kameramodell können die Funktionsfelder variieren und sind ggf.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung IP-Kameras Symbol Beschreibung Manuelle Aufnahme: Klicken Sie auf das Aufnahme-Symbol. Es erscheint blau und die Aufnahme des Videobilds läuft. Klicken Sie erneut auf das Symbol, um die Aufnahme zu stoppen (erscheint weiß). Die Aufnahmen werden dann unter dem Pfad gespeichert, den Sie hier festlegen können: Einstellungen ...
  • Seite 23: Ansichtseinstellungen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Ansichtseinstellungen Symbol Beschreibung Bildanpassung: Klicken Sie auf dieses Symbol und es erscheint ein kleines Panel mit Bildanpassungsmöglichkeiten: Helligkeit Kontrast Farbton Sättigung Mit Hilfe der einzelnen Schieberegler können Sie das Videobild einstellen. Durch Klicken auf „Reset“ werden alle Werte auf den Mittelwert (50) zurückgesetzt.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung IP-Kameras Zoom und Fokus (bei Kameras mit Fix-Objektiv nicht vorhanden): Klicken Sie auf dieses Symbol und es erscheint ein kleines Panel mit Einstellungsmöglichkeiten für Zoom und Fokus. Zoom und Fokus: Mit Hilfe des Reglers können Sie den Zoom und Fokus (Bildschärfe) einstellen sowie deren Geschwindigkeit.
  • Seite 25 Bedienungsanleitung IP-Kameras Fisheye-Kamera: Installationsart und Anzeigemodus Mit einem Klick auf nebenstehendes Symbol wird in das erweiterte Anzeigemenü gewechselt. In diesem können Sie die den Anzeigemodus (Dewarping) und die Installationsart für das Livebild einstellen. Installationsmodus Symbol Beschreibung 360° Original-Rundumsicht 1 Entzerrfenster + 1 gestrecktes Panorama Deckenmontage 2 gestreckte Panoramas...
  • Seite 26: Ptz (Nur Bei Kameras Mit Ptz-Funktion Verfügbar)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2 PTZ (nur bei Kameras mit PTZ-Funktion verfügbar) 2.1 PTZ-Steuerung über das Webinterface Für die PTZ-Steuerung steht Ihnen ein kleines Panel zur Verfügung. PTZ Richtung Sie können die PTZ-Steuerung für 8 Richtungen vornehmen, indem Sie auf die jeweilige Pfeiltaste klicken.
  • Seite 27: Einstellen Von Ptz Funktion In Der Live-Ansicht (Vereinfacht)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.2 Einstellen von PTZ Funktion in der Live-Ansicht (vereinfacht) Über ein weiteres kleines Panel können Sie PTZ Funktionen aufrufen. Wir empfehlen die Einstellungen über das dafür vorgesehene, komplexere, Menü einzustellen: Siehe: Einstellung  PTZ  Funktion 2.2.1 Scan Klicken Sie auf „Start“, um die Scan-Funktion zu aktivieren.
  • Seite 28: Gehe Zu

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.2.5 Gehe zu Fahren Sie eine Position Punktgenau an. 2.3 PTZ-Setup (Geschwindigkeit, Preset, Tour, …) 2.3.1 Preset 2.3.1.1 Anlegen eines Presets a) Klicken Sie, unterhalb der Tabelle rechts, auf „+ Hinzufügen“ b) Steuern Sie mit den Pfeil-, Zoom, Fokus und Blenden-Tasten, unterhalb des Livebildes“...
  • Seite 29: Be-/Umbenennen Eines Presets

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.1.2 Be-/Umbenennen eines Presets a) Klicken Sie zweimal (langsam, kein Doppelklick) in das Feld „Preset Titel“ in der Zeile in der Sie einen Namen vergeben möchten. b) Editieren Sie den Namen und klicken Sie anschließend auf das Diskettensymbol zum Speichern.
  • Seite 30: Be-/Umbenennen Einer Tour

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.2.2 Be-/Umbenennen einer Tour a) Klicken Sie zweimal (langsam, kein Doppelklick) in das Feld „Tour Name“ in der Zeile in der Sie einen Namen vergeben möchten. b) Editieren Sie den Namen und klicken Sie anschließend auf „Speichern“, unterhalb der Tabellen.
  • Seite 31: Schema

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.3.2 Löschen einer Scan Einstellung Die Kamera reserviert Speicher für die max. Anzahl an Scans. Ein Löschen eines Scans ist daher nicht nötig. Sie können einen unbenutzten Scan jederzeit überschreiben. 2.3.4 Schema Durch das definieren eines Schemas können Sie, anders als bei Scan, eine einmal manuell abgefahrene Überwachungsstrecke, periodisch Überwachen.
  • Seite 32: Pan

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.5 Mit der Pan Funktion können Sie das Panorama permanent überwachen. Der Speed Dome dreht sich mit der von Ihnen eingestellten Geschwindigkeit permanent in dieselbe Richtung. - 32 -...
  • Seite 33: Ptz Geschwindigkeit

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.6 PTZ Geschwindigkeit Passen Sie hier die Dreh- /Schwenk- /Neigegeschwindigkeit Ihren Bedürfnissen an. 2.3.7 Inaktiv Stellen Sie ein, welche Aktion vom Speed Dome weiter durchgeführt werden soll, wenn dieser nach manueller Steuerung (z.B. nach 10 Minuten, ohne neue manuelle Bewegung) nicht mehr genutzt wird.
  • Seite 34: Einschalten

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.8 Einschalten Stellen Sie ein, welche Aktion vom Speed Dome durchgeführt werden soll, wenn dieser nach einem Neustart hochgefahren ist. 2.3.9 Task Definieren Sie Zeitgesteuerte Aufgaben, die durchgeführt werden sollen. Hinweis: Diese Funktion ist nur bei ausgewählten Modellen verfügbar. - 34 -...
  • Seite 35: Ptz Neustart

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 2.3.10 PTZ Neustart Mit der Funktion „PTZ Neustart“ wird das im Speed Dome verbaute PTZ Modul neu gestartet. 2.3.11 Default Mit der PTZ Default Funktion wird das interne PTZ Modul auf Default zurückgesetzt, ohne andere Einstellungen zu verändern. - 35 -...
  • Seite 36: Wiedergabe (Nur Bei Kameramodellen Mit Sd-Kartenslot Verfügbar)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 3 Wiedergabe (nur bei Kameramodellen mit SD-Kartenslot verfügbar) 3.1 Vorbereitungen Es wird empfohlen vor der Erstellung von Aufnahmen das Datum und die Uhrzeit der Kamera zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Das Datum und die Uhrzeit stellen Sie hier ein: Einstellungen ...
  • Seite 37: Alarm- Bzw. Zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 3.1.2 Alarm- bzw. zeitplanbasierte Aufnahmen/Snapshots Aufnahmen (Videos) bzw. Snapshots, die durch ausgelöste Alarme/Ereignisse oder per Zeitplan erstellt wurden, werden – im Gegensatz zu manuellen Aufnahmen – nicht auf Ihrem Computer gespeichert. Die Wahl des Speicherorts konfigurieren Sie unter: Einstellungen ...
  • Seite 38: Wiedergabe Von Videos

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Über diese Taste gelangen Sie von der Kalenderansicht zur Listenansicht. Alle Aufnahmen dieses Tages werden hier aufgeführt. Bei längeren Listen können Sie über die Pfeiltasten durch die Listeneinträge blättern. Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag (Startzeit) werden unten in der Liste die Start- und Endzeit der Aufnahme sowie die Dateigröße angegeben.
  • Seite 39: Wiedergabe Von Snapshots

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 3.2.2 Wiedergabe von Snapshots Klicken Sie auf das Play-Symbol, um den Snapshot wiederzugeben. 3.2.3 Videoausschnitt: Sie können von der Videoaufnahme einen Teil ausschneiden, der für Sie relevant ist. 1. Klicken Sie auf die Startzeit und dann auf das Ausschneiden-Symbol. Geben Sie anschließend eine Startzeit ein.
  • Seite 40: Einstellung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4 Einstellung 4.1 Einstellung  Kamera  Einstellungen 4.1.1 Einstellung  Kamera  Einstellungen  Einstellungen Hier können Sie verschiedene Einstellungen zur Anpassung des Kamerabildes vornehmen. Den Effekt der Einstellungen können Sie im Bild sofort sehen. Profil: Sie können zwischen den Zeitprofilen „Tag“, „Nacht“ und „Normal“ auswählen. Jedes dieser Profile kann separat konfiguriert werden.
  • Seite 41 Bedienungsanleitung IP-Kameras Weißabgleich: Auto: Das System ermittelt selbständig den Weißabgleich. Sonnig: Für sonnige (helle) Tageszeiten. Nacht: Für dunkle Tageszeiten bzw. nachts. Außen: Für Außenanwendungen. Benutzerdefiniert: Hier können Sie den Rot- und Blau-Wert manuell festlegen. Tag & Nacht: Farbe: Die Kamera verwendet dauerhaft den Farbmodus (Tag Modus), auch wenn es dunkel/Nacht ist.
  • Seite 42 Bedienungsanleitung IP-Kameras Defog: Hier können Sie die Defog (Entnebelungsfunktion) aktivieren und in drei Stufen parametrieren. Abbildung 1: Defog - PTZ Kamera - 42 -...
  • Seite 43: Einstellung  Kamera  Einstellungen  Profil Management

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.1.2 Einstellung  Kamera  Einstellungen  Profil Management Sie können die Umstellung zwischen den Profilen zeitgesteuert oder sensorgesteuert durchführen. Normal Ganze Zeit: Tag oder Nacht Zeitplan: Mit den beiden Schiebereglern können Sie die Dauer bzw. Uhrzeit festlegen. Einstellung ...
  • Seite 44: Einstellung  Kamera  Video

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2 Einstellung  Kamera  Video 4.2.1 Einstellung  Kamera  Video  Video Hier können Sie die Eigenschaften für den Main Stream und den Sub Stream festlegen. Code Stream Typ: Die Kamera unterstützt die aktive Kontrolle von Bildraten, d.h. es kann mit verschiedenen Bildraten aufgenommen werden.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung IP-Kameras Wasserzeichen: Setzen Sie ein Häkchen, wenn ein Wasserzeichen im Videobild gespeichert werden soll. Dieses stellt sicher, dass das Video nicht verändert wurde. Sie können einen Text für das Wasserzeichen mit max. 128 Zeichen hinterlegen. SVC - Scalable Video Coding (Nur bei ausgewählten Modellen verfügbar): Sie können die SVC Funktion aktivieren, so dass bei nicht vorhandener Bewegung im Videobild nicht mehr jeder Frame, sondern nur noch 1/2/3/4 Frames übertragen wird.
  • Seite 46: Einstellung  Kamera  Video  Snapshot

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellung  Kamera  Video  Snapshot 4.2.2 Diese Funktion kann genutzt werden, um die automatische Erstellung von Snapshots festzulegen. Snapshot Typ: Hier können Sie zwischen „Allgemein“ und „Ereignis“ wählen. Bildgröße: Die Bildgröße/Auflösung entspricht immer der Einstellung des Main Streams. Qualität: Für die Bildqualität können Sie aus 6 Stufen auswählen.
  • Seite 47: Einstellung  Kamera  Video  Überlagerung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellung  Kamera  Video  Überlagerung 4.2.3 Hier können verschiedene Elemente ins Videobild eingeblendet bzw. bestimmte Bereiche ausgeblendet oder überlagert werden. Privatzonen: Klicken Sie auf „Aktivieren“ und ziehen Sie mit der Maus bis zu 4 Privatzonen ins Videobild (Größe und Position), d.h.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung IP-Kameras Zeittitel: Klicken Sie auf „Aktivieren“ und schieben Sie die gelbe „Zeittitel“ Textbox an die gewünschte Stelle im Videobild. Wenn gewünscht, können Sie der Anzeige auch den Wochentag hinzufügen. Aktivieren Sie hierzu die Funktion „Wochenanzeige“. Klicken Sie anschließend auf „Speichern“. Hinweise: Das Datum und die Uhrzeit können hier nicht verändert werden, lediglich die Anzeigeposition im Videobild.
  • Seite 49: Einstellung  Kamera  Video  Roi

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.4 Einstellung  Kamera  Video  ROI ROI = Region of Interest Legen Sie bis zu vier Bereiche, durch ziehen von Rahmen im Livebild, fest. Nur das innere dieser Bereiche wird dann in höherer Auflösung gesendet, während das restliche Bild möglichst gut komprimiert wird.
  • Seite 50: Einstellung  Kamera  Audio (Nur Bei Kameras Mit Audio)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellung  Kamera  Audio (nur bei Kameras mit Audio) 4.2.6 Voraussetzungen für das Audio-Streaming und die Bi-direktionale Kommunikation (Ton, Sprechfunktion) sind: An den Audio-Eingang/Ausgang der Kamera ist ein Mikrofon/Lautsprecher angeschlossen (nicht im Lieferumfang enthalten) An Ihrem Computer die Audiofunktion (Soundkarte, Lautsprecher, Mikrofon) verfügbar Ihnen wurden vom Administrator Audio/Sprechen-Rechte zugewiesen.
  • Seite 51: Einstellungen  Netzwerk

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Netzwerk 4.2.7 4.2.7.1 TCP/IP Einstellungen  Netzwerk  TCP/IP Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Host Name: Max. 15 Zeichen Ethernet Karte Modus: Statisch oder DHCP. Für IPV4 kann DHCP genutzt werden. IPV6 unterstützt nur statische Adressen. MAC Adresse der Kamera IP Version: IPv4 oder IPv6 IP Adresse der Kamera (innerhalb eines Netzwerks darf eine IP-Adresse nicht...
  • Seite 52: P2P

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.7.2 Um auf Ihre Kamera per App zugreifen zu können, müssen Sie die Kamera in ein Netzwerk einbinden, welches Zugriff auf das Internet hat. Wenn Sie nun die P2P Funktion aktivieren, stellt die Kamera eine Verbindung zum P2P Server her. Bei erfolgreichem Verbindungsaufbau wechselt der Status binnen einer Minute auf „Online“.
  • Seite 53: Cloud

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.7.3 Cloud Die P2P fähigen Kameras können mit der BURG-WÄCHTER Cloud Verwaltung verbunden werden. Der Cloud Service ist eine kostenfreie alternative zur App, für PCs und Notebooks und arbeitet Browser basiert mit einem PlugIn für den IE. Besuchen Sie die Cloud unter www.cloud1.burg.biz oder www.p2p1.burg.biz...
  • Seite 54: Einstellungen  Netzwerk  Verbindungen

    Einstellungen  Netzwerk  Verbindungen  ONVIF 4.2.8.2 ONVIF = Open Network Video Interface Forum) Alle SANTEC IP-Kameras sind ONVIF-kompatibel. Diese Kompatibilität ermöglicht die Konfiguration und Einbindung der Kamera in die meisten am Markt bekannten Videomanagement-Lösungen. Bitte aktivieren Sie die Authentifikation um anderen keine Möglichkeit zu bieten Streams ohne Passwort abzurufen.
  • Seite 55: Einstellungen  Netzwerk  Pppoe

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Netzwerk  PPPoE 4.2.9 PPPoE kann genutzt werden, um eine Internetverbindung herzustellen. Sie benötigen hierzu die Anmeldedaten (Benutzername, Passwort) Ihres Providers. Nach dem Speichern Ihrer Eingaben müssen Sie die Kamera neu starten, damit sie sich über PPPoE verbindet. Hinweis: Wenn Sie sich über PPPoE verbinden, muss UPnP deaktiviert werden, um einen Konflikt zu vermeiden.
  • Seite 56 Bedienungsanleitung IP-Kameras Domainname: Bei Server Typ „No-IP DDNS” und “Dyndns DDNS“: Den Domainnamen können Sie frei vergeben. Bei Server Typ „Quick DDNS“: Je nach gewähltem Modus („Auto“ oder „Manuell“) wird der Domainname automatisch gesetzt oder Sie geben einen selbstgewählten ein (letzterer kann über „Test“...
  • Seite 57: Einstellungen  Netzwerk  Ip-Filter

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Netzwerk  IP-Filter 4.2.11 Hier werden vertrauenswürdige Seiten (IP bzw. MAC Adressen) eingerichtet, d.h. von denen aus der Zugriff auf die Kamera erlaubt sein soll. Aktivieren Sie die Funktion „Vertrauenswürdige Sites“. Wenn Sie dieses Häkchen nicht setzen, kann von jedem beliebigen Computer auf die Kamera zugegriffen werden.
  • Seite 58: Einstellungen  Netzwerk  Smtp (E-Mail)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.12 Einstellungen  Netzwerk  SMTP (E-Mail) Hier können Sie festlegen, ob, wann und wie im Falle eines Ereignisses eine Benachrichtigung per E-Mail versendet werden soll. SMTP Server, Port: Bitte geben Sie hier die IP Ihres E-Mail SMTP Servers und dessen Port ein (Standard = 25). Anonym: Diese Option kann genutzt werden, wenn der Versand von anonymen E-Mails zugelassen werden soll.
  • Seite 59: Einstellungen  Netzwerk  Upnp

    Bedienungsanleitung IP-Kameras E-Mail Empfänger: Geben Sie die E-Mail des Empfängers ein, an den eine E-Mail Benachrichtigung gesendet werden soll und klicken Sie auf das Plus-Zeichen. Die E-Mail Adresse wird der Liste hinzugefügt. Sie können max. 3 E-Mail Empfänger hier hinterlegen. Soll eine E-Mail Benachrichtigung an diesen Empfänger im Falle einer erkannten Bewegung gesendet werden, so aktivieren Sie bitte die Box „E-Mail senden“...
  • Seite 60: Einstellungen  Netzwerk  Snmp

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Netzwerk  SNMP 4.2.14 SNMP Version: Hier können Sie zwischen SNMP v1, SNMP v2 und SNMP v3 wählen. Es kann immer nur eine SNMP Version ausgewählt werden. Bei SNMP v3 können zusätzlich noch weitere Rechte und Verschlüsselungen definiert werden. SNMP Port: Muss zwischen 1 und 65535 liegen.
  • Seite 61: Einstellungen  Netzwerk  Bonjour

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.2.15 Einstellungen  Netzwerk  Bonjour Wenn Bonjour aktiviert ist und das Betriebssystem das Bonjour Protokoll unterstützt, wird dieses Gerät automatisch im Netzwerk als IP-Kamera erkannt und angezeigt. Der IPC Server Name wird im Netzwerk mit dem Bonjour Protokoll bekannt gemacht. Das System zeigt den Server Namen z.B.
  • Seite 62: Einstellungen  Netzwerk  802.1X

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Port: Gültige Port-Bereiche: 1025 – 65534. Standard-Port für den Main Stream: 40000 Standard-Port für den Sub Stream: 40002 Wenn Sie die Multicast Adresse oder den Port geändert haben, müssen Sie die Kamera neu starten. Einstellungen  Netzwerk  802.1x 4.2.17 Authentifizierung: PEAP (Protected EAP Protocol)
  • Seite 63: Einstellungen  Netzwerk  Qos

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Netzwerk  QoS 4.2.18 Durch QoS (Quality of Service) werden Datenpakete im Netzwerk-Traffic nach Dringlichkeit (Übertragungspriorität) übertragen, was besonders bei einer starken Auslastung oder gar Überlastung des Netzwerks von Wichtigkeit ist. Nach dem DSCP (Differentiated Services Code Point) Ansatz werden Datenströme anhand bestimmter Merkmale eingeteilt und mit DSCP gekennzeichnet.
  • Seite 64: Einstellungen  Ereignis

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.3 Einstellungen  Ereignis 4.3.1 Einstellungen  Ereignis  Videoerkennung / Bewegungsalarm Hier können Sie Einstellungen für Bewegungsalarm und Video-Sabotage vornehmen. Bewegungsalarm: Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren“. Betriebsdauer: Klicken Sie auf „Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung IP-Kameras Anti-Dither: Die Kamera kann immer nur ein Ereignis/Alarm zur gleichen Zeit verarbeiten. Sie können hier das Intervall festlegen (0-100 Sekunden), welches zwischen 2 Ereignissen/Alarmen liegen darf. Bereich: Hier können Sie bis zu 4 unabhängige Bereiche für die Bewegungserkennung definieren. Als Standardeinstellung ist der gesamte Bereich aktiv.
  • Seite 66 Bedienungsanleitung IP-Kameras Aufnahmeverzögerung: Hier können Sie den Zeitraum zwischen 2 Aufnahmen festlegen. Diesen Zeitraum können Sie zwischen 10-300 Sekunden festgelegt werden. Der Standard-Wert ist 10 Sekunden. E-Mail senden: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird im Falle einer erkannten Bewegung eine E-Mail Benachrichtigung an die von Ihnen definierte(n) E-Mail Empfänger gesendet.
  • Seite 67: Iva

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4 IVA IVA = Intelligent Video Analyse - Grundfunktionen IVA+ = Intelligente Video Analyse mit zusätzlichen Funktionen Die IVA bietet eine intelligente Videoanalyse, mit der das Verhalten von Personen oder die Veränderung von Objekten verfolgt, klassifiziert und analysiert werden kann. Zu den IVA Funktionen der Kameras gehören der virtuelle Stolperdraht, das Erkennen von unerlaubtem Eindringen sowie die Erkennung von veränderten Szenen oder veränderten/fehlenden Objekten.
  • Seite 68: Installation

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.1.2 Installation Beachten Sie bei der Installation die Ausrichtung der Kamera zur zu überwachenden Szene. nach ausgewähltem Algorithmus ergeben sich unterschiedliche Installations- anforderungen. So können beispielsweise die Installationsmöglichkeiten für die Zonenüberwachung vielfältig sein, während die Installation für Personenzählung sorgfältiger geplant und abgesprochen werden muss.
  • Seite 69: Iva Für Fix / Zoom Kameras

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA FÜR FIX / ZOOM KAMERAS 4.4.2 IVA für Fix / Zoom Kameras 4.4.2.1 Einstellungen  Ereignis  IVA  Stolperdraht Sie können im Videobild einen „virtuellen Stolperdraht“ einzeichnen, z.B. um einen Eingangsbereich oder ein wertvolles Kunstwerk zu sichern. Wenn nun eine Person diese Linie überquert, wird die Funktion des virtuellen Stolperdrahts aktiviert.
  • Seite 70 Bedienungsanleitung IP-Kameras Einrichtung von Stolperdrähten: Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren. Klicken Sie auf „Betriebsdauer Einstellung“. Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen festlegen. o Klicken Sie zuerst auf das Zahnrad für den jeweiligen Tag. o Aktivieren Sie dazu den jeweiligen Zeitraum 1-6 und geben Sie die gewünschte Zeitspanne ein.
  • Seite 71: Einstellungen  Ereignis  Iva  Eindringen/Zonen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.2 Einstellungen  Ereignis  IVA  Eindringen/Zonen Sie können im Videobild einen Bereich einzeichnen. Im Prinzip ist diese Funktion ähnlich wie der virtuelle Stolperdraht, nur dass hier nicht das Überschreiten einer Linie sondern das Eindringen in einen gesamten Bereich erfasst wird. Wenn nun eine Person oder ein Objekt (z.B.
  • Seite 72 Bedienungsanleitung IP-Kameras Wählen Sie unter „SN“ die Nummer des Bereichs aus (es können max. 4 Bereiche eingerichtet werden). Unter „Regelname“ können Sie jedem der 4 Bereiche einen Namen zuweisen. Unter „Richtung“ legen Sie fest, in welcher Richtung in den Bereich eingedrungen werden soll, um einen Alarm auszulösen.
  • Seite 73: Einstellungen  Ereignis  Iva  Hinzugefügt/Entfernt

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Ereignis  IVA  Hinzugefügt/Entfernt 4.4.2.3 Sie können im Videobild einen Bereich einzeichnen, um verloren gegangene oder fehlende Objekte zu erkennen. Wenn nun ein Objekt in diesen Bereich als verloren gegangen oder fehlend erkannt wird, wird eine Aktion ausgelöst, z.B. kann das Video aufgenommen oder ein Alarm ausgelöst, eine E-Mail Benachrichtigung gesendet, die PTZ-Funktion aktiviert oder ein Snapshot erstellt werden.
  • Seite 74 Bedienungsanleitung IP-Kameras Wählen Sie unter „SN“ die Nummer des Bereichs aus (es können max. 4 Bereiche eingerichtet werden). Unter „Regelname“ können Sie jedem der 4 Bereiche einen Namen zuweisen. Unter „Richtung“ legen Sie fest, in welcher Richtung in den Bereich eingedrungen werden soll, um einen Alarm auszulösen.
  • Seite 75: Einstellungen  Ereignis  Iva  Szenen Änderung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.4 Einstellungen  Ereignis  IVA  Szenen Änderung Sie können diese Funktion nutzen, um eine Aktion auszulösen, wenn sich im Kamerabild (also die Szene) etwas verändert, z.B. durch Kameramanipulationen (Drehung, Kippen,..). Aktivieren Sie die Funktion und legen Sie die gewünschte Aktion (z.B. Aufnahme starten, E- Mail Benachrichtigung usw.) fest.
  • Seite 76: Einstellungen  Ereignis  Personenzählung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA+ FÜR FIX / ZOOM KAMERAS Modelle: SNC-241DBIA/DDIA SNC-831DBIA/DDIA/DLNN 4.4.2.5 Einstellungen  Ereignis  Personenzählung Aktivieren Sie die Funktion durch das setzten des Häkchens „Aktivieren“. Die Daten werden bis zu ein Jahr, automatisch, im internen Speichern abgelegt. Zeichnen Sie anschließend mit der Maus einen Balken an der Stelle, wo die Zählung erfolgen soll.
  • Seite 77 Bedienungsanleitung IP-Kameras Sie können Zählalarme generieren, z.B. um Kassen zusätzlich zu besetzten oder den Besucherstrom zu limitieren, um rechtzeitig informiert zu werden. Report Mit der Report Funktion können Sie sich Graphen generieren lassen, welche Ihnen stündliche, tägliche oder wöchentliche Grafische Übersichten generieren. Klicken Sie auf „Suchen“...
  • Seite 78: Einstellungen  Ereignis  Heatmap

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.6 Einstellungen  Ereignis  Heatmap Um die Heatmap funktion zu nutzen aktivieren Sie diese durch das Setzten des Häkchens. Legen Sie anschließend das Zeitintervall fest, in dem die Funktion aktiv sein soll. Z.B. nur während der Geschäftsszeit von 08:00 – 20:00. Die Daten werden bis zu ein Jahr, automatisch, im internen Speichern abgelegt.
  • Seite 79: E-Ptz Tracking

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.2.7 E-PTZ Tracking E-PTZ Tracking beschreibt die Funktion der Verfolgung eines Objektes durch ein festes Szenario einer Kamera (z.B. herangezoomt). Dieses Feature kommt besonders bei hochauflösenden Kameras zum Einsatz. Die Funktion wird ausgelöst durch ein IVA Ereignis. Zum Aktivieren des Features im Webinterface klicken Sie auf: Beispiel: Überwachung einer Zufahrt Beim Passieren des virtuellen Stolperdrahtes auf Höhe der Zufahrt (links) wird auf das Objekt herangezoomt (rechts).
  • Seite 80: Iva Für Ptz (Presetabhängige Iva)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA FÜR PTZ KAMERAS (PRESETABHÄNGIG) 4.4.3 IVA für PTZ (Presetabhängige IVA) IVA Einstellungen  IVA  Globale Einrichtung 4.4.3.1 IVA aktivieren: Setzen Sie den Haken, um die Funktion zu aktivieren. Szene anwenden: Hier können Sie zwischen „normal“ und „Gesichtserkennung“ wählen. Szenenart: Hier können Sie wählen zwischen: Eine Szene:...
  • Seite 81: Iva Einstellungen  Iva  Szene Einrichten

    Bedienungsanleitung IP-Kameras IVA Einstellungen  IVA  Szene einrichten 4.4.3.2 Je nachdem, ob Sie als „Szenenart“ unter „Globale Einrichtung“ (siehe vorheriges Kapitel) „Eine Szene“ oder „Mehrere Szenen“ für die IVA Analyse ausgewählt haben, erscheinen die folgenden Einstellungsfenster: a. Eine Szene: Szene hinzufügen: Hier können Sie Szenen hinzufügen.
  • Seite 82: Iva Einstellungen  Iva  Regel Einrichten

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.3 IVA Einstellungen  IVA  Regel einrichten Szene auswählen: Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Szene aus, für die Sie eine Regel definieren möchten. Regel hinzufügen: Klicken Sie auf , um der ausgewählen Szene eine Regel hinzuzufügen. Aktivieren: Setzen Sie ein Häkchen bei „Aktivieren“, um die Ausführung der Regel zu aktivieren.
  • Seite 83: Stolperdraht

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.4 Stolperdraht Beim „Stolperdraht“ zeichnen Sie eine Linie (= virtuellen Stolperdraht) an die Stelle ins Videobild ein, bei deren Überschreitung ein Alarm ausgelöst werden soll. Richtung: Hier können Sie die Richtung festlegen, bei deren Überschreitung ein Alarm ausgelöst werden soll: Entweder in Richtung von A nach B (A->B) oder von B nach A (B->A) oder in beide Richtungen (A<->...
  • Seite 84: Eindringen / Zonenüberwachung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Aufnahme / E-Mail / Snapshot: Hier können Sie festlegen, welche Art von Aktion im Falle eines erkannten Alarms (d.h. im Falle einer Stolperdraht-Überschreitung) ausgelöst werden soll. Sie können wählen zwischen: Aufnahme starten E-Mail senden Snapshot erstellen Hinweise zur Installation: 4.4.3.5 Eindringen / Zonenüberwachung Bei „Eindringen“...
  • Seite 85 Bedienungsanleitung IP-Kameras Max. / Min. Ziele: Hier können Sie festlegen, wie viele Objekte sich im eingezeichneten Bereich befinden sollen, damit ein Alarm ausgelöst wird. Min. letztes Mal: „Min. Aufenthaltsdauer“ Hier legen Sie fest, wie lange (in Sekunden) sich das Objekt im eingezeichneten Bereich befinden muss, damit ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 86: Hinzugefügtes Objekt

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.6 Hinzugefügtes Objekt Hinzugefügtes Objekt Bei „Hinzugefügtes Objekt“ zeichnen Sie einen Bereich ins Videobild ein. Ein Alarm wird ausgelöst, wenn jemand/etwas in den eingezeichneten Bereich eindringt und sich länger als erlaubt dort aufhält. Min. Aufenthaltsdauer Hier legen Sie fest, wie lange (in Sekunden) sich das Objekt im eingezeichneten Bereich befinden muss, damit ein Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 87: Fehlendes Objekt

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Aufnahme / E-Mail / Snapshot: Hier können Sie festlegen, welche Art von Aktion im Falle eines erkannten Alarms (d.h. im Falle eines Hinzufügens in den Bereich) ausgelöst werden soll. Sie können wählen zwischen: Aufnahme starten E-Mail senden Snapshot erstellen Hinweise zur Installation: 4.4.3.7 Fehlendes Objekt...
  • Seite 88 Bedienungsanleitung IP-Kameras Min. / Max. Größe: Hier können Sie festlegen, wie groß (in Millimetern) das Objekt mindestens sein muss bzw. maximal sein darf, damit es beim Fehlen in dem Bereich einen Alarm auslöst. Aufnahme / E-Mail / Snapshot: Hier können Sie festlegen, welche Art von Aktion im Falle eines erkannten Alarms (d.h. im Falle eines Fehlens in dem Bereich) ausgelöst werden soll.
  • Seite 89: Ereignis/Alarm Auslösung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.3.8 Ereignis/Alarm Auslösung Figure 4-29 Parameter Funktion Intervall Aktivieren/Deaktivieren Sie die Funktion Zeitgesteuert. Aufnahme Starten Sie eine Aufnahme bei eintreten des Ereignisses. Versandt einer E-Mail bei Ereignis eintritt. Hinweis: Die E-Mail Funktion muss zuvor in den Kamera Einstellungen konfiguriert Sende E-Mail werden.
  • Seite 90 Bedienungsanleitung IP-Kameras Parameter Figure 4-30 Parameter Funktion Szene Wählen Sie hier die Szene für die Sie die Regel anpassen möchten. Es gibt unterschiedliche Auswertungen der Analysen. Bitte wählen Sie die für Ihre Situation passende. Erkennungsmodus Zum Einrichten ist ein gewisser Erfahrungsschatz notwendig. Je höher Sie die Sensibilität setzen, desto empfindlicher reagiert das Empfindlichkeit System.
  • Seite 91: Einstellungen  Ereignis  Gesichtserkennung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras SONSTIGE IVA FUNKTIONEN 4.4.4 Einstellungen  Ereignis  Gesichtserkennung Die Kamera ist in der Lage, Gesichter im Videobild zu erkennen. Hierzu müssen Sie die Funktion „Gesichtserkennung“ aktivieren. Allerdings ist eine Erkennung nur möglich, wenn das Gesicht von vorne und die Augen, Nase und Mund einer Person für die Kamera erkennbar sind, d.h.
  • Seite 92 Bedienungsanleitung IP-Kameras Wählen Sie die Anzahl der Gesichter aus, die erkannt werden sollen (max. 35). Klicken Sie auf „Ziel festlegen“. Es erscheinen 2 blaue Rechtecke im Videobild. Sie können die Ecken dieser beiden Rechtecke anfassen und in Größe und Position verändern.
  • Seite 93: Einstellungen  Ereignis  Audio-Erkennung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Ereignis  Audio-Erkennung 4.4.5 Die Kamera ist in der Lage, die Audiolautstärke (Ton) zu erkennen. Voraussetzung hierfür ist, dass an die Kamera ein Mikrofon angeschlossen ist. Aktivieren Sie die Funktion „Kein normaler Input“. Das bedeutet, dass nur ungewöhnliche Geräusche (z.B.
  • Seite 94: Einstellungen  Ereignis  Alarm (Nur Bei Modellen Mit Alarm I/O)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Ereignis  Alarm (nur bei Modellen mit Alarm I/O) 4.4.6 Hier können Sie die auszuführenden Aktionen für einen erkannten Alarm festlegen. 4.4.7 Alarmeingang, -ausgang Beschreibung 4.4.7.1 Alarmeingang Der Eingang der Kamera unterstützt zwei Modi (keine Einstellungen nötig) 1.
  • Seite 95: Alarmausgang

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.4.7.2 Alarmausgang Bitte berücksichtigen Sie die max. zulässigen Ströme und Spannungen bei Ihren Planungen. Beispiel 1: Alarmausgang mit H-Level und L-Level Pegeln. +3,3 V Externes Gerät Netzwerkkamera Max. 5 V, 5 mA Alarmausgang Ausgang Eingang Massekabel Hinweis: Der Alarmausgang ist Potentialfrei. D.h. ein Pull-Up-Widerstand muss extern angeschlossen werden.
  • Seite 96: Einstellungen  Ereignis  Abnormal

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Ereignis  Abnormal 4.4.8 Hier können Sie die Alarme für unerwünschte Ereignisse / Fehlerfälle definieren. SD-Karte(nur bei Modellen mit SD-Slot) Mögliche Ereignisse sind: Keine SD-Karte vorhanden Fehler bei SD-Karte Speicherwarnung Aktivieren Sie das gewünschte Ereignis und klicken Sie auf „Speichern“. Netzwerk: Mögliche Ereignisse sind: Verbindung getrennt...
  • Seite 97: Einstellungen  Speicherung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Speicherung 4.5.1 Einstellungen  Speicherung  Zeitplan Hier können Sie einen Zeitplan für Aufnahmen, für Snapshots oder für die Ferien (d.h. die Zeit, in der Sie abwesend sind) einstellen. Aufnahme- und Snapshot-Zeitplan: Hier können Sie für jeden Wochentag bis zu 6 Zeitspannen pro Wochentag festlegen. Klicken Sie zuerst auf das Zahnrad für den jeweiligen Tag.
  • Seite 98: Einstellungen  Speicherung  Ziel

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.5.2 Einstellungen  Speicherung  Ziel Hinweise: Die Definition der Speicherorte auf dieser Seite gilt nur für Aufnahmen/Snapshots, die durch ein Ereignis oder per Zeitplan generiert wurden. Die Einstellungen auf dieser Seite gelten nicht für manuell erstellte Aufnahmen/Snapshots. Die Speicherpfade für manuell erstellte Aufnahmen/Snapshots finden Sie hier Einstellung ...
  • Seite 99 Bedienungsanleitung IP-Kameras Lokal (SD-Karte): Um Aufnahmen/Snapshots auf der SD-Karte der Kamera speichern zu können, legen Sie zuerst eine Mikro SD-Karte in die Kamera ein. Anschließend ist es wichtig, die SD-Karte zu formatieren. Klicken Sie hierfür auf „Format“. Achtung: Beim Formatieren der SD-Karte werden alle Dateien, die sich zuvor auf der Karte befunden haben, gelöscht.
  • Seite 100 Bedienungsanleitung IP-Kameras NAS: Um Dateien auf dem NAS-Server zu speichern, setzen Sie bitte ein Häkchen bei „Aktivieren“. Geben Sie die Parameter des NAS-Servers ein. Hinweis: Die Box „Aktivieren“ kann nur dann angeklickt werden, wenn Sie zuvor auf der Pfad-Seite als Speicherort NAS ausgewählt haben.
  • Seite 101: Einstellungen  Speicherung  Aufnahmesteuerung

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.5.3 Einstellungen  Speicherung  Aufnahmesteuerung Packet Dauer: Hier können Sie einstellen, wie groß eine Datei auf dem Speichermedium maximal sein darf (5-120 Minuten; Standard = 8 Minuten). Vorereignisaufnahme: Bei der Vorereignisaufnahme werden die hier eingestellten Sekunden (0-20 Sekunden; Standard = 5 Sekunden) vor einem Ereignis mit aufgezeichnet.
  • Seite 102: Einstellungen  System

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  System 4.6.1 Einstellungen  System  Allgemein Allgemein: Hier können Sie einen Gerätenamen, d.h. einen Namen für die Kamera, vergeben. Sie können auch die Sprache auswählen (Deutsch oder Englisch). Alternativ klicken Sie auf die deutsche bzw. englische Fahne im oberen Teil des Menüfensters. Wählen Sie Ihren Videostandard (PAL oder NTSC).
  • Seite 103: Einstellungen  System  Ptz Einstellungen

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.6.3 Einstellungen  System  PTZ Einstellungen Hier können Sie das PTZ Protokoll, sowie die Eigenschaften, wie Baudrate usw., einstellen. 4.6.4 Einstellungen  System  Default Wenn Sie hier klicken, werden alle Einstellungen auf die Standard-Einstellungen zurückgesetzt. Hinweis: Ausgenommen hiervon sind: Netzwerkeinstellungen und die angelegten Benutzer Accounts.
  • Seite 104: Einstellungen  Information

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 4.7 Einstellungen  Information 4.7.1 Einstellungen  Information  Version Hier finden Sie verschiedene Versionsnummern. Diese Informationen dienen als Referenz und können nicht verändert werden. Hier können Sie auch den P2P Code einscannen, um auf die Kamera per App zuzugreifen. Den P2P Code finden Sie auch beim Setup Assistance.
  • Seite 105: Einstellungen  Information  Log

    Bedienungsanleitung IP-Kameras Einstellungen  Information  Log 4.7.2 Im Log (Historie) werden alle Informationen zu Nutzern, Ereignissen, Alarmen, Einstellungen etc. aufgezeichnet. Wählen Sie einen Typ aus, nach dem Sie suchen wollen: Alle, System, Einstellung, Daten, Ereignis, Aufnahme, Konto, Log löschen. Geben Sie den Zeitraum ein (Anfangs- und Endzeit) und klicken Sie auf „Suchen“.
  • Seite 106: Alarm (Nur Bei Ausgewählten Modellen Verfügbar)

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 5 Alarm (Nur bei ausgewählten Modellen verfügbar) Hier können Sie aktuelle Alarme einsehen und auswählen über welche Alarme Sie informiert werden möchten, wenn Sie sich im Webinterface der Kamera befinden. Alarmart: Hier können Sie auswählen, bei welchen Ereignissen ein Alarm ausgelöst werden soll, z.B. bei erkannter Bewegung, Sabotage, unerlaubtem Zugriff usw.
  • Seite 107: Dewarping Mit Dritt-Anbieter Software / Hardware

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 8 Dewarping mit Dritt-Anbieter Software / Hardware Wenn Sie Drittanbieter Software verwenden, benutzen Sie bitte das folgende Profil für das Dewarping: SNC-831DFIF: Immervision Profil „RPL Number B4QQV” - 107 -...
  • Seite 108: Setup Assistance

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 9 Setup Assistance Der Setup Assistance soll Ihnen helfen, eine Einrichtung schnell und unkompliziert durchzuführen. Hier können Sie die wichtigsten Einstellungen für den Main Stream, Sub Stream 1 und Sub Stream 2, Bildeinstellungen, Zoom und Fokus vornehmen, sowie alle Daten für den Servicefall abrufen.
  • Seite 109: Logout

    Bedienungsanleitung IP-Kameras 10 Logout Wenn Sie sich von der Kamera abmelden wollen, klicken Sie auf „Logout“ und Sie werden sofort ohne weitere Nachfrage von der Kamera abgemeldet. Es erscheint dann die Login Seite, wo Sie sich ggf. neu einloggen können, z.B. mit einem anderen Benutzernamen. Es wird empfohlen, sich immer auszuloggen, wenn Sie nicht mehr mit der Kamera arbeiten, um so unerlaubten Zugriff unter Ihren Benutzerdaten zu vermeiden.
  • Seite 110 GNU General Public License (GPL) lizensiert ist. Wir verweisen auf die Lizenzbestimmungen der GPL, um eine GPL-konforme Verwendung der Programme sicherzustellen. Der Lizenztext der GPL kann von der Homepage unter: www.santec-video.com/Download/GNU_GPL/GNU_GPL_V2.pdf heruntergeladen werden. Der verwendete Open Source Quellcode kann unter der E-Mailadresse camera-service@burg.biz...
  • Seite 111 Bedienungsanleitung IP-Kameras Notizen: - 111 -...
  • Seite 112 Ihr Fachhändler: __________________________________________________________________________ www.santec-video.com...

Inhaltsverzeichnis