2-INSTALLATIONSANLEITUNG
VORBEMERKUNG
Das Kapitel Schornstein wurde gemäß den geltenden europäischen Normen verfasst (EN13384 - EN1443 - EN1856 - EN1457).
Es liefert einige Angaben für die gute und korrekte Realisierung des Schornsteines, darf aber keinesfalls als Ersatz der geltenden Normen,
in deren Besitz der qualifizierte Hersteller sein muss, angesehen werden. Überprüfen Sie bei den lokalen Behörden, ob einschränkende
Vorschriften bezüglich der Verbrennungsluftregelung, der Rauchgasablassanlage einschließlich Schornstein vorliegen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für einen schlechten Betrieb des Ofens, wenn dies auf einen schlecht bemessenen
Schornstein zurückzuführen ist, der den geltenden Normen nicht gerecht wird.
SCHORNSTEIN
Die Funktionstüchtigkeit des Schornsteins muss von einem dazu befähigten Techniker überprüft werden.
Der Schornstein bzw. Kamin ist von extremer Wichtigkeit für den regelmäßigen Betrieb von Heizvorrichtungen für feste Brennstoffe mit
Zwangszug, da die Rauchgase im Falle von Heizkesseln mit hohem Wirkungsgrad kälter sind und daher die Umluft geringer ist und es zur
Bildung von Kondenswasser kommen kann.
Es ist daher unbedingt erforderlich, dass der Schornstein korrekt eingebaut und stets in perfektem Zustand erhalten wird.
Ein Rauchabzug, der für ein Pellet-/Holzheizgerät vorgesehen ist, muss mindestens Kategorie T400 (oder höher, wenn das Gerät dies
erfordert) und resistent gegen Rußbrand sein. Der Rauchgasabzug muss an einem einzelnen Schornstein mit isolierten Stahlrohren (A)
realisiert werden oder an einem bereits bestehendem Schornstein, der für den vorgesehenen Gebrauch geeignet ist (B).
Ein einfacher Schacht aus Zement muss entsprechend verrohrt werden. In beiden Fällen muss ein Inspektionsverschluss (AT) und/oder
eine Inspektionsklappe (AP) und eine entsprechende Kondensatsammelvorrichtung vorgesehen werden - ABB.1.
AP
AT
(B)
(A)
ABBILDUNG 1 - SCHORNSTEIN
12