Seite 1
Konfigurationsanleitung TP-LINK WR810N … zur Nutzung als WLAN-Router im pädagogischen Netz 1. Die SSID(1) und das WLAN-Passwort / PIN(2) finden Sie auf der Rückseite des TL-WR810. Router einstecken (Lan-Kabel am Router in die Buchse „LAN/WAN“ einstecken) und mit einem beliebigen Endgerät mit dem WLAN des Routers verbinden (Wirless Password/PIN (2)).Dieser meldet sich in der...
Seite 2
4. Den Betriebsmodus unter „Working Mode“ auf „Standard Wirless Router“ setzen (kein Quick Setup ausführen). 5. Unter „Network -> WAN“ wird der Name des Netzwerkes vergeben (Standardeinstellung kann zwar grundsätzlich belassen werden, aber eine Bezeichnung nach Aufgabe oder Standort macht mehr Sinn, z.B. „ Raum A303“.)
Seite 3
6. Die unter „Network -> MAC Clone“ angegebene MAC-Adresse des Routers (Achtung, MAC-Adresse weicht von der am Geräteaufkleber angegebenen Adresse ab -> siehe Punkt 1) muss auch als Fremdgerät über „M@school-control“ im pädagogischen Netz freigegeben werden.Es kann auch die Adresse eines bereits freigegebenen anderen Gerätes verwendet werden (MAC-Spoofing).
Seite 4
8. Mit dem „Wireless Network Name“ unter „Wireless -> Wireless Settings“ meldet sich der Router gegenüber den zugreifenden Geräten (SSID). Entsprechend sinnvoll sollte deshalb dieser Name sein (siehe Punkt 5). Auch hier wird nach dem Abspeichern die Verbindung getrennt und eine erneute Anmeldung ist erforderlich.
Seite 5
10. Unter „System Tools -> Password“ sollten aus Sicherheitsgründen Benutzername und Passwort geändert werden. Standardmäßig ist beides auf „admin“ gesetzt. 11. Nun kann man sich mit einem Endgerät auf den konfigurierten Router verbinden.
Seite 6
Unter den manuellen Proxy-Einstellungen können nun folgende Einstellungen getätigt werden: Server: „proxy.caXXXX.muenchen.musin.de (für „XXXX“ Campusnummer einsetzen). Port: „8080“. Authentifizierung: Benutzername und Passwort des pädagogischen Accounts. Hinweis: Möchte man mit so einem konfigurierten Endgerät sich nachträglich mit dem Router zur Administration (siehe Punkt 3) verbinden, muss der „HTTP-Proxy“ auf „Aus“ gesetzt werden.