Herunterladen Diese Seite drucken

Icom HM-229 SERIE Bedienungsanleitung Seite 2

Fernbedienungsmikrofon

Werbung

c Bedienelemente
q [PTT]
w [MENU]
e [Ω]
r [ENT]
t [√/CH]
q PTT-TASTE [PTT]
Drücken, um zu senden; zum Empfang wieder loslassen.
w MENÜ-TASTE [MENU]
Drücken, um den Menü-Modus aufzurufen oder zu be-
enden.
e LINKS- UND RECHTS-TASTEN [Ω]/[≈]
• Drücken, um zu den vorherigen oder nächsten Funk-
tio nen umzuschalten, die den Softkeys zugeordnet
sind.
• Drücken, um im Eingabemodus das Zeichen oder die
Ziffer auszuwählen.
r ENTER-TASTE [ENT]
Drücken, um die eingegebenen Daten, den gewählten
Menüpunkt usw. zu übernehmen.
t UP- UND DOWN- bzw. KANALWAHLTASTEN
[∫•CH]/[√•CH]
• Drücken, um Betriebskanäle, Menüpunkte, Menüein-
stellungen usw. zu wählen.
• Drücken, um die TAG-Kanäle zu überprüfen, die Such -
laufrichtung zu ändern oder den Suchlauf manuell
fortzusetzen.
y KANAL-16-TASTE/ANRUFKANAL-TASTE [16/C]
• Kurz drücken, um Kanal 16 einzustellen.
• 1 Sek. drücken, um den Anrufkanal einzustellen.
• „CALL" erscheint, wenn der Anrufkanal gewählt ist.
• 3 Sek. gedrückt halten, um bei eingestelltem Anruf-
kanal in den Programmiermodus umzuschalten.
u LÖSCHTASTE [CLEAR]
Drücken, um die Dateneingabe abzubrechen oder den
Menü-Modus zu beenden.
i SOFTKEYS
Die gewünschten Funktionen können im Menü-Modus
programmiert werden (s. Bedienungsanleitung des
Transceivers).
o LAUTSTÄRKE- UND SQUELCH-REGLER/
EIN/AUS-TASTE [VOL/SQL/PWR]
• 1 Sek. lang drücken, um den Transceiver ein- oder
auszuschalten.
• Bei jedem Drücken auf den Regler wird dessen Dreh-
funk tion in folgender Reihenfolge umgeschaltet: Laut-
stärkeregler, Squelch-Schaltschwellenregler, Betriebs-
kanalwähler.*
* Die Funktionen können im Menü-Modus programmiert werden.
• Drehen, um das gewählte Menü einzustellen.
REINIGEN SIE DAS HM-229 SORGFÄLTIG MIT KLAREM WASSER, falls es mit Salzwasser in Berührung gekommen ist.
Andernfalls können die Tasten und Schalter durch auskristallisierendes Salz unbedienbar werden.
o [VOL/SQL/PWR]
i SOFTKEYS
u [CLEAR]
t [∫/CH]
e [≈]
y [16/C]
- 2 -
v Hintergrundbeleuchtung einstellen
[BKLT]
-Taste drücken, um das Beleuchtungs-Einstell-
fenster anzuzeigen. Mit [VOL/SQL/PWR] die Helligkeit des
Displays und der Tasten des HM-229 einstellen, danach
[ENT] drücken.
• Falls innerhalb von 5 Sek. keine Bedienung erfolgt, übernimmt
das Mikrofon die aktuelle Einstellung und schaltet zum Nor-
malbetrieb um.
• Zum Abbruch [CLEAR] drücken.
b Kanalbezeichnungen
1.
Falls die Zwei- bzw. die Dreikanalwache oder der
Suchlauf aktiviert sind, diese zuvor beenden.
2.
Einen Kanal wählen.
3.
[Ω] oder [≈] so oft drücken, bis [NAME] in der Soft-
key-Anzeige erscheint.
4.
[NAME]
drücken.
5.
Die Kanalbezeichnung wie folgt eingeben:
• Zeichen mit [VOL/SQL/PWR] oder [∫]/[√]/[Ω]/[≈] wählen.
• [ENT] drücken, um das Zeichen zu übernehmen.
• Um den Cursor zu bewegen, entweder Pfeil „←" oder
„→" wählen, danach [ENT] drücken.
• Für ein Leerzeichen „SPACE" wählen und [ENT] drücken.
• Mit „DELETE" und [ENT] kann man Zeichen löschen.
• Mit [CLEAR] abbrechen und zur vorherigen Anzeige zu-
rückkehren.
6.
Nach der Eingabe [FIN]
abzuschließen und zur normalen Anzeige zurückzu-
kehren.
n AquaQuake
-Funktion
TM
Die AquaQuake-Funktion drückt das Wasser aus dem
Lautsprecher heraus, das andernfalls zu einem dumpfen
und unverständlichen Klang führen würde. Ein vibrierender
lauter Ton ist hörbar, wenn die Funktion aktiviert wurde.
1.
[MENU] drücken.
2.
„AquaQuake" wählen und danach [ENT] drücken.
3.
[AQUA]
gedrückt halten, um das Wasser aus dem
Lautsprecher zu entfernen.
• Ein tiefer Ton, der eingedrungenes Wasser herausdrückt,
ertönt. Dessen Lautstärke ist unabhängig von der Laut-
stärkeeinstellung.
L Diese Funktion ist für max. 10 Sek. aktiviert, auch wenn
der Softkey länger gedrückt gehalten wird.
4.
Mit [MENU] zur normalen Anzeige zurückkehren.
drücken, um die Eingabe

Werbung

loading