Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bildraten Und Pulldowns; Zeilensprungverfahren Und Vollbildverfahren; Bildraten Der Bildquellen; Bildraten Und Pulldowns - E-Vision Laser 7500 Serie Installations-Kurzanleitung

Digitaler videoprojektor mit hoher lichtleistung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digital Projection E-Vision Laser Serie 7500, 8500 & 10K

Bildraten und Pulldowns

Zeilensprungverfahren und Vollbildverfahren

Beim Zeilensprungverfahren handelt es sich um eine Methode der Bildaktualisierung durch das sequenzielle Zeichnen sämtlicher
Bildzeilen. Beim Zeilensprungverfahren dagegen werden abwechselnd ungerade und gerade Zeilen abgetastet. Bei alten analogen
Fernsehsystemen wurde die Verflechtung allgemein als Methode der Verdoppelung der Aktualisierungsrate genutzt, ohne dass dabei
zusätzliche Bandbreite erforderlich war.
Die folgenden Artefakte sind beim Zeilensprungverfahren gängig:
Edge Tear (Combing)
Das Bild landet zwischen zwei Feldern und verschwimmt. Dieser Effekt tritt üblicherweise beim Betrachten schneller
Seitwärtsbewegungen auf.
Aliasing (Stair-stepping)
Die Struktur des Bildes ist von unrealistischen Mustern durchzogen. Aliasing-Effekte treten infolge von Differenzen zwischen der
ursprünglichen Bildrate und des Zielformats auf.
Twitter
Das Bild flimmert, zum Beispiel beim Zeigen eines durchlaufenden Abspanns. Dieser Effekt tritt auf, wenn das Bild dünne horizontale
Zeilen enthält, die nur in einem Feld erscheinen.

Bildraten der Bildquellen

Originale analoge Filme haben eine Bildrate von 24 BpS und das gesamte Bild wird zugleich projiziert. Um Flackern zu vermeiden und den
Eindruck kontinuierlicher Bewegung zu erwecken, teilt der Projektor die Bilder, sodass der Zuschauer 48 Bilder pro Sekunde sieht.
Beim Zeilensprungverfahren werden zuerst die ungeraden und dann die geraden Zeilen abgetastet. Zwei Felder werden zu einem Bild
zusammengefügt. Die Bildrate bei NTSC-Video (60i) beträgt 29,97 BpS bzw. 59,94 Felder pro Sekunde.
Bei 24p-Video findet das Vollbildverfahren Anwendung, jedoch ohne dass der Projektor die Bilder teilt. Das Bild erscheint bei der Wiedergabe
unruhiger als auf Film. 24p ist das optimale Format für Projekte, die auf Film abgeschlossen werden.
30p ist optimal für Projekte, die auf Video abgeschlossen werden. Es treten weniger stroboskopische Effekte als bei 24p in der
Videowiedergabe auf.
REFERENZHANDBUCH

BILDRATEN UND PULLDOWNS

Hinweise
Rev C August 2017
page 83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Laser 8500 serieLaser 10k serie

Inhaltsverzeichnis