3.3.1 Wahl des Modus HEAT / COOL
Durch eine praktische Invertierungsfunktion kann von HEAT
auf COOL
umgestellt werden Statt Beheizung
kann so ein externes Kühlgerät gegen Temperaturanstieg gesteuert werden
3.3.2 Einstellung der Temperatur 2
Die Regelung der Temperatur erfolgt mit 0,1 °C Genauigkeit Die Temperatur kann innerhalb des Bereiches von 10-
40 °C eingestellt werden Werksmäßig sind 25,5 °C voreingestellt Es können 2 Zeitblöcke programmiert werden,
um eine Nachtabsenkung der Temperatur zu simulieren Der Dupla T-Control Pro verfügt über eine automatische
Sortierfunktion, sodass beim Verlassen des Programmiermodus die Blöcke in die aufeinander folgende zeitlich richtige
Reihenfolge gebracht werden
3.3.3 Alarmeinstellung der Temperatur 2
Bei Über- oder Unterschreiten des programmierten Temperatur Sollwertes erfolgt ein akustischer und visueller Alarm
Das Alarmfenster kann zwischen +/- 0,1 °C und 10 °C eingestellt werden Werksmäßig ist kein Alarm voreingestellt
(Wert
) Beispiel: Temperatur 25 °C, Alarmfenster +/- 3 °C bedeutet unter 22 °C und über 28 °C wird ein Alarm
ausgelöst
3.3.4 De-/Aktivierung des akustischen Alarms Temperatur 2
Der akustische Temperaturalarm lässt sich durch
oder
, ein- bzw abschalten Werksmäßig ist die Funktion
auf
gestellt Das Gerät könnte sonst beim Ersteinsatz sofort Alarm schlagen, wenn der Fühler noch nicht im
Aquarium positioniert und die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist
3.4 Programmierung der Zeitschaltfunktion
3.4.1 Betriebsmodi der Zeitschaltfunktion
Alternativ zur Temperaturregelung können auf dem zweiten Schaltplatz externe Geräte per Zeitschaltfunktion mit
Sekundenschaltung gesteuert werden Es werden drei verschiedene Betriebsmodi
(Dauer-Ein-Modus: der Schalt-
platz 2 ist permanent eingeschaltet)
(Automatik-Modus) und
(Intervall-Modus) unterschieden
3.4.2 Programmierung von Ein-/Ausschaltzeiten
Bei
(Automatik-Modus) können bis zu 8 Ein-/Ausschaltzeiten programmiert werden (Der Dupla T-Control Pro
verfügt über eine automatische Sortierfunktion, sodass beim Verlassen des Programmiermodus die Zeitblöcke in die
zeitlich richtige Reihenfolge gebracht werden )
3.4.3 Programmierung der Intervallfunktion
Bei
(Intervall-Modus) können externe Geräte im Intervall mit mindestens 1 Sekunde Dauer (Maximum 23 Stun-
den, 59 Minuten und 59 Sekunden) bei mindestens 30 Minuten Schaltabstand (Maxium 96 Stunden, 59 Minuten)
betrieben werden
3.5 Manuelles Ein-/Ausschalten
Beide Schaltplätze können durch Tastenkombinationen manuell ein- und ausgeschaltet werden
3.6 Display-Beleuchtung
Voreingestellt ist eine automatische Anpassung der Display-Beleuchtung Beim Betätigen einer beliebigen Taste wird
die Beleuchtung eingeschaltet 120 Sekunden nachdem keine Taste mehr betätigt wurde, wird die Display-Beleuch-
tung automatisch gedimmt Durch Tastenkombination lässt sich das Display auf Dauerbeleuchtung umstellen
3.7 Kalibrierung der Temperatursensoren
Die Temperatursensoren haben eine Toleranz von +/- 0,5 °C Um eventuell auftretende Abweichungen zu den Mess-
werten eines Referenzmessgerätes auszugleichen, ist eine Kalibrierung möglich
7