3. Beschreibung der programmierbaren Funktionen
Schaltplatz 1 kann für die Steuerung der Temperatur 1 programmiert werden Schaltplatz 2 kann entweder für die
Steuerung der Temperatur 2 oder die Zeitsteuerung programmiert werden Dies erlaubt sechs verschiedene Kombina-
tionen der Nutzung des Dupla T-Control Pro für ein Aquarium oder zwei verschiedene Aquarien
• Wasserbeheizung + Bodengrundbeheizung (Schaltplatz 1: Temp
• Wasserbeheizung + Wasserkühlung (Schaltplatz 1: Temp
• Wasserbeheizung + Zeitschaltfunktion (Schaltplatz 1: Temp
• Wasserkühlung + Wasserbeheizung (Schaltplatz 1: Temp
• Wasserkühlung + Wasserkühlung (Schaltplatz 1: Temp
• Wasserkühlung + Zeitschaltfunktion (Schaltplatz 1: Temp
Im Programmiermodus können die Funktionen in folgender Reihenfolge eingestellt werden:
3.1 Programmierung der Uhr
3.1.1 Einstellung der Tageszeit
Werksmäßig ist die Uhrzeit auf
3.2 Programmierung der Temperatur 1 (Schaltplatz 1)
Hinweis: Die Temperatur 1 (Schaltplatz 1, Temperatursensor , siehe Abb. S. 3) ist vorgesehen zur Regelung
der Wasserbeheizung. Alternativ kann die Wasserkühlung geregelt werden.
3.2.1 Wahl des Modus HEAT / COOL
Durch eine praktische Invertierungsfunktion kann von HEAT
kann so ein externes Kühlgerät gegen Temperaturanstieg gesteuert werden
3.2.2 Einstellung der Temperatur 1
Die Regelung der Temperatur erfolgt mit 0,1 °C Genauigkeit Die Temperatur kann innerhalb des Bereiches von
10 °C – 40 °C eingestellt werden Werksmäßig sind 24 °C voreingestellt Es können zwei Zeitblöcke programmiert
werden, um eine Nachtabsenkung der Temperatur zu simulieren Der Dupla T-Control Pro verfügt über eine automa-
tische Sortierfunktion, sodass beim Verlassen des Programmiermodus die Blöcke in die zeitlich richtige Reihenfolge
gebracht werden
3.2.3 Alarmeinstellung der Temperatur 1
Der visuelle Temperaturalarm zeigt durch Aufblinken von
peratur-Sollwertes an Werksmäßig ist kein Alarm voreingestellt (Wert
und 10 °C eingestellt werden
Beispiel: Temperatur 25 °C, Alarmfenster +/- 3 °C bedeutet unter 22 °C und über 28 °C wird ein Alarm ausgelöst.
3.2.4 De-/Aktivierung des akustischen Alarms Temperatur 1
Der akustische Temperaturalarm lässt sich durch
auf
gestellt Das Gerät könnte sonst beim Ersteinsatz sofort Alarm schlagen, wenn der Fühler noch nicht im
Aquarium positioniert und die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist
3.3 Programmierung der Temperatur 2 (Schaltplatz 2)
Hinweis: Die Temperatur 2 (Schaltplatz 2, Temperatursensor , siehe Abb. S. 3) ist vorgesehen zur Regelung
der Substratbeheizung. Alternativ kann die Wasserkühlung geregelt werden. Darüber hinaus kann sie zur Rege-
lung der Wasserbeheizung oder der Wasserkühlung in einem zweiten Aquarium verwendet werden.
6
HEAT / Schaltplatz 2: Temp
1
HEAT / Schaltplatz 2: Time)
1
COOL / Schaltplatz 2: Temp
1
COOL / Schaltplatz 2: Temp
1
COOL / Schaltplatz 2: Time )
1
voreingestellt Die Uhrzeit wird beim Reset nicht gelöscht
auf COOL
ein Über- oder Unterschreiten des programmierten Tem-
oder
, ein- bzw abschalten Werksmäßig ist die Funktion
HEAT / Schaltplatz 2: Temp
1
COOL)
2
HEAT)
2
COOL)
2
umgestellt werden Statt Beheizung
) Das Alarmfenster kann zwischen +/- 0,1 °C
HEAT)
2