1 Funktionen, Ausstattung
Der Konverter „Grand Video Console" ermöglicht die hoch qualitative Umset-
zung von Video-Signalen für die Wiedergabe auf VGA-Computermonitoren, z. B.
LC-Displays, aber auch mit VGA-Projektoren.
Das Gerät lässt das Einspeisen von VGA-Bildsignalen, S-Video- und Composite-
Video-Signalen zu. Zusätzlich ist der Anschluss von 2 Stereo-Tonquellen sowie
die Tonausgabe auf einen Audio-Verstärker, z. B. Ihr PC-Audio-System, möglich.
Durch bewegungsabhängiges Deinterlacing (Pixelauswertung), Zwischenspei-
cherung und Kombination von identischen Halbbildern zu einer Vollbildausga-
be) und einer Grafik-/Film-Umschaltung (2:2/3:2) sorgt der Konverter auch für
hochwertige Wiedergabe von (DVD-) Kinofilmen auf LCD-Monitoren und auch
mit Projektoren.
Der zum Monitor gehörende PC wird ebenfalls an den Konverter angeschlossen
und kann wahlweise auf diesen geschaltet werden.
Die wichtigsten Funktionen können direkt am Gerät bedient werden, alle Funk-
tionen sind über die mitgelieferte Fernbedienung steuerbar.
Funktionsübersicht
- Keine Software-Installation erforderlich – daher systemunabhängig
- Einspeisung aller gängigen Video-Quellen;
Eingang Cinch/S-Video: Composite- oder S-Video-Signal
VGA-Eingang: VGA-Signal eines PCs
VGA-Ausgang: VGA-Signal für VGA-Monitore/-Projektoren
Audio: Eingang: Cinch/3,5-mm-Klinkenstecker; Ausgang: 3,5-mm-Klinkenste-
cker
- Paralleles Einspeisen von Audio-Signalen mit Ausgabe an einen NF-Verstärker
- Voll-Fernbedienung aller Funktionen über OSD-Menü: Video-Quellenauswahl
PC/Video/S-Video, Helligkeit, Kontrast, Farbe, Sättigung, Auflösung, Vertikal-
frequenz, Stand-/Bewegtbild
- Filmmode-Erkennung mit 3:2/2:2-Conversion*
- Flexibles Deinterlacing (aktionsabhängig) für stabiles, flimmerfreies Bild
Lieferumfang: Grand Video Console, Netzteil, IR-Fernbedienung, 1 Kabel VGA-
VGA (für PC-Anschluss), Batterie für Fernbedienung, Handbuch.
* Filmmode-Erkennung: Line-Doubler- bzw. Interlace-Funktion für die automatische Umsetzung
von Kinofilmmaterial (z. B. auf DVD) mit 24 Vollbildern/s in PAL-Norm (50 Halbbilder/s; 2:2-Conversion)
oder NTSC-Norm (60 Halbbilder/s, 3:2-Conversion). Dabei werden aus jedem Kinofilmbild 2 bzw. 3
Halbbilder erzeugt, zwischengespeichert und bei 2:2 die Abspielgeschwindigkeit um 4 % erhöht,
um normgerechte PAL- bzw. NTSC-Ausgabe zu erreichen. Die Funktion arbeitet automatisch. Auch
die unterschiedlichen Bildausgaberaten von Computern werden so umgesetzt (2:2 [GRAPHICS] –
25 fps auf 50 Halbbilder/s bei PAL-Ausgabe).
3