Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeitssicherheit; Beschreibung - Soler&Palau PWW-S Montageanleitung

Pumpenwarmwasser-steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
Pumpenwarmwasser-Steuerung PWW-S

3. Arbeitssicherheit

- Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass nur qualifiziertes Personal an der Pumpenwarmwasser-
Steuerung arbeitet
- Die erforderlichen Tätigkeiten dürfen nur von Personal ausgeführt werden, das auf Grund seiner
Ausbildung, Erfahrung und Unterweisung, sowie seiner Kenntnisse über einschlägige Normen,
Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse dafür geeignet ist
- Der Betreiber hat dafür Sorge zu tragen, dass die Pumpenwarmwasser-Steuerung nur in
einwandfreiem Zustand eingesetzt wird
- Jeder, der mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der PWW-S
beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben
- Die PWW-S ist von Fremdkörpern (z.B. Späne, Schrauben oder Werkzeug) freizuhalten
- Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen (mechanische und elektrische)
ordnungsgemäß installiert sind
- Nach Elektroarbeiten sind die eingesetzten Schutzmaßnahmen (Erdungswiderstand) zu überprüfen
- Bei Störungen ist die PWW-S sofort abzuschalten und die Störungsursache zu beseitigen
- Vor allen Wartungsarbeiten ist die PWW-S abzuschalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern

4. Beschreibung

Die PWW–S regelt den Warmwasserdurchfluss des Heizregisters MBW oder IBW mit Hilfe eines
Dreipunkt–Mischerantriebes. Die Steuerung erfolgt durch ein Impuls/Pausensignal. Der Regler
AQUA 24 passt das Verhältnis Impuls/Pause stufenlos an. Eine kleine Abweichung vom Sollwert
erzeugt am Ausgang einen kurzen Ein-Impuls alle 4 Sekunden. Bei steigender Abweichung vom
Sollwert dauert der Impuls länger. Eine Abweichung von 20K erzeugt ein konstantes Ausgangs-
signal, der Mischer fährt unterbrechungslos in seine Endstellung.
Konstante Zulufttemperatur–Regelung
Der Kanalfühler TG-K muss im Zuluftkanal in einem beruhigten Kanalstück ca. 1,5 m nach dem
Heizregister eingebaut werden. Zum Schutz vor Frostschäden ist der Anlegefühler TG-A am Rücklauf
des Heizkreises zu montieren.
Diese Bedienungsanleitung enthält technische Angaben und sicherheitsrelevante Hinweise.
Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und vor jeglicher Arbeit am Steuergerät aufmerksam durch!
Soler & Palau haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch verursacht werden.
Seite 3 von 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis