SmartOpen
3. Montage
Montage, Installation und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachpersonal vorgenommen werden!
3.1 MINDESTABSTAND ZWISCHEN ZWEI SMARTOPEN
Um eine gegenseitige Beeinflussung von zwei Readern auszuschließen, sollte bei der Montage ein
Mindestabstand von 75 cm zueinander eingehalten werden. Kleinere Abstände sind durchaus möglich,
müssen aber vor Ort auf Funktion getestet werden.
3.2 BEFESTIGUNG DES READERS
Beim Festdrehen der beiden TORX
achten, dass das Anzugsmoment nicht zu hoch ist. Insbesondere gilt dies bei der Verwendung von
Akkuschraubern. Zu große Kräfte können das Kunststoffgehäuse beschädigen!
3.3 EINSATZ IN SICHERHEITSUMGEBUNGEN
®
Wird SmartOpen
in der Betriebsart „Öffner" in Sicherheitsanwendungen eingesetzt, sind die
entsprechenden Hersteller-, Installations- und Betreibervorgaben zu beachten.
3.4 EINSATZ IN ODER AUF METALLFLÄCHEN
Falls das Loch zur Aufnahme des Readers zu knapp bemessen wird, kann ein Einbau in oder auf
Metallflächen eine eingeschränkte Funktion verursachen. Die direkte Nähe der integrierten
Empfangsantenne zur Metallumgebung beeinflusst die Lesereichweite, in Ausnahmefällen könnte die
gesamte Lesefunktion unterbunden werden. Zur Erreichung der gewohnten Funktion ist lediglich ein
größerer Abstand zum Metall herzustellen. Eine Beschädigung des Systems ist dadurch nicht möglich,
es würde sich in solchen Fällen nur eine schlechtere Lesedistanz ergeben.
Bewährt hat sich ein Montage-Ausschnitt in der Größe einer Hohlwanddose, der jederzeit genügend
Abstand von der Metallfläche zur Lesespule gewährleistet.
3.5 REINIGUNG DES READERS
Es dürfen keine scharfen oder kratzenden Reinigungsmittel verwendet werden. Eine Reinigung sollte mit
einem trockenen oder leicht feuchten Tuch erfolgen. Stärkere Verschmutzungen werden mit einem
milden Haushaltsreiniger entfernt.
3.6 VERLUST DER MASTERKARTE / REPARATUR
Reader, Masterkarte und Controller bilden eine in der Produktion fest zugeordnete Einheit. Bei Verlust
des Masters oder einem eventuellen Defekt am Reader und/oder Controller müssen grundsätzlich alle
drei Teile zur Reparatur eingereicht, bzw. ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen werden keine Daten
zur Masterkartencodierung aufgezeichnet, daher kann später keine einzelne Karte nachträglich erstellt
werden.
Version
Datum
1.8
04.12.2012 4 von 11
TeraTron GmbH · Bunsenstr. 10 · D-51647 Gummersbach · Fon +49 (0) 2261-8082-0 ·
Die TeraTron GmbH behält sich das Recht vor, die auf dieser Produktinformation angegebenen Inhalte ohne Vorankündigung zu ändern.
®
: Inbetriebnahme / Bedienung
®
Schrauben mit dem mitgelieferten Werkzeugeinsatz ist darauf zu
Seite
®
READERN
info@teratron.de
·
www.teratron.de