Stellen Sie zuerst die beidseitigen Schutzleiterverbindungen (grün/gelb)
her. Nutzen Sie das Ende mit den Aderendhülsen, um den Anschluss an die
Stromversorgung herzustellen. [Eingang (Input) der Abschalteinheit].
Nutzen Sie das Ende mit den Gabelhülsen, um den Anschluss am Herd
herzustellen. [Ausgang (Output) der Abschalteinheit]
Die Umgebungstemperatur für die Position der Abschalteinheit darf nicht
über +40 Grad Celsius liegen. Platzieren Sie die Abschalteinheit nach dem
Anschluss deshalb an einer Stelle, wo sie vor unsachgemäßer Behandlung,
Bewegung, Temperaturen oberhalb 40°C und Feuchtigkeit geschützt ist.
Nachdem die Abschalteinheit installiert und Kochfeld/Herd wieder
eingebaut sind, vergewissern Sie sich, dass nichts gegen die Freischaltung
der Stromverbindung spricht. Schalten Sie die Stromverbindung wieder frei.
Führen Sie nun eine Geräteprüfung nach VDE durch!
2. Installation des Rauchsensors
Entfernen Sie zuerst die Montageplatte vom Rauchsensor mit einer
Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Fügen Sie dann die separat verpackte
Funkplatine mit Batterie in die Aussparung und achten Sie darauf, dass die
8 Stifte genau passen und dass die Platine durch entsprechenden Druck fest
sitzt. Die Antenne der Funkplatine muss nun seitlich im Gehäuse des
Rauchsensors eingelegt werden, um eine Beschädigung bei der Montage
auf der Grundplatte zu vermeiden.
Antenne
einlegen
Montieren Sie die Befestigungsplatte im Abstand von ca. 1m vorm Kochfeld
unter der Decke, indem Sie die mitgelieferten Dübel verwenden. Beachten
Sie, dass Nichts die Luftzirkulation zwischen Kochfeld und Rauchsensor
behindern darf, da die Rauchdetektion ansonsten nicht ordnungsgemäß
erfolgen kann.
Bringen Sie den Rauchsensor nun auf den Montagerahmen an, in dem Sie ihn
im Uhrzeigersinn auf den Montagerahmen drehen. Prüfen Sie anschließend,
ob der Rauchsensor fest sitzt.
Direkt nach der Montage, sollten sie den Rauchsensor manuell prüfen,
indem Sie den Testknopf in der Geräte-Mitte drücken. Danach muss die
rote LED blinken.
6