Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Fisher i2P-100 Betriebsanleitung Seite 13

Elektropneumatischer wandler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fisher i2P-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
D103198X0DE
Zur Anordnung der Einstellelemente siehe Abbildung 10.
Abbildung 10. Einstellung von Nullpunkt und Bereich und Schaltereinstellungen
LEITERPLATTE/SCHALE
BEREICHSEINSTELLUNG
FELDVERDRAHTUNGS-
- +
ANSCHLUSS
GE03345
Hinweis
Die folgenden Schritte gelten für einen mit 4 - 20 mA, 0,2 bis 1,0 bar (3 bis 15 psig) konfigurierten Wandler. Die gleiche
Vorgehensweise gilt für andere Konfigurationen.
1. Die Abdeckung des Elektronikmoduls (neben der Leitungseinführung, siehe Abbildungen 3 und 4) abnehmen.
VORSICHT
Die Gehäuseabdeckungen auf keinen Fall entfernen, wenn die Feststellschrauben (Pos. 8) festgezogen sind. Das Entfernen
der Gehäuseabdeckungen ohne vorheriges Lockern der Feststellschrauben kann die Abdeckungen beschädigen.
2. Eingangs- und Ausgangsbereiche können per DIP-Schalter gewählt werden. Siehe Abbildung 10 bzgl. der
DIP-Schalter-Einstellungen. Die Einstellungen des DIP-Schalters sowie Nullpunkt und Bereich nach Bedarf anpassen, um den
gewünschten Eingangs-/Ausgangsbereich zu erhalten.
3. Wenn eine andere Stromquelle als das Regelgerät als Eingang verwendet wird, das Regelgerät abklemmen und die Plusklemme
der Stromquelle mit der Plusklemme (+) des Wandlers und die Minusklemme der Stromquelle mit der Minusklemme (-) des
Wandlers verbinden.
Wenn ein externes Messgerät verwendet wird, die Plusklemme der Stromquelle an die Plusklemme (+) des Wandlers
anschließen. Die Plusklemme des Messgeräts an die Minusklemme (-) des Wandlers und die Minusklemme des Messgeräts an
die Minusklemme der Stromquelle anschließen (siehe Abbildung 8).
4. Prüfen, ob der Versorgungsdruck dem empfohlenen Druck entspricht. Siehe Tabelle 1 (Technische Daten) bezüglich der
Empfehlungen für den Versorgungsdruck.
NULLPUNKT-
EINSTELLSCHRAUBE
SCHALTEREINSTELLUNG
EINSTELLUNG A
SIEHE
SCHALTEREINSTELLUNG
4‐20 mA 3‐15 psi
HINWEISE:
MIT DER SCHALTEREINSTELLUNG WIRD DIE KONFIGURATION WIE ANGEGEBEN
FESTGELEGT. BEISPIEL: BEIDE SCHALTER AUF „OFF" (AUS) ERGIBT BEI 4-20mA EINGANG
EIN AUSGANGSSIGNAL VON 3-15 PSIG
1. TEILBEREICHS-EINGANGSSIGNALE SIND ÜBER DIP-SCHALTER WÄHLBAR.
2. DER AUSGANGSSIGNALBEREICH 0,14 BIS 2,0 BAR (2 BIS 33 PSIG) ERFORDERT DIE
EINSTELLUNG DER DIP-SCHALTER AUF AUSWAHL B SOWIE EINE JUSTIERUNG VON
NULLPUNKT UND BEREICH. FÜR ANDERE BEREICHE IST DIE JUSTIERUNG VON
NULLPUNKT UND BEREICH ERFORDERLICH.
3. SCHALTER 1 IN DER POSITION „ON" (EIN) UND SCHALTER 2 IN DER POSITION „OFF"
(AUS) IST KEINE GÜLTIGE SCHALTEREINSTELLUNG.
Wandler i2P-100
Oktober 2016
(3)
EINSTELLUNG B (1,2)
EINSTELLUNG C (1)
4‐12 mA 3‐15 psi
4‐20 mA 6‐30 psi
12‐20 mA 3‐15 psi
4‐20 mA 2‐33 psi
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis