Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehler Erkennen Und Beseitigen; Inspektionen - bbf bike checker pig Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

F

Fehler erkennen und beseitigen

Diese Seite soll Ihnen helfen, versteckten oder kniffligen Fehlern auf die
Spur zu kommen:
• Eine falsche eingestellte Sitzposition verschlechtert den Sitzkomfort, die Effizienz
und die Kontrolle über Ihr Fahrrad. Bringen Sie den Sattel in die empfohlene Grund-
einstellung und ermitteln Sie die für Sie optimale Sitzposition.
• Die Kette ist verschlissen, wenn sie sich am Kettenblatt vorne mehr als 3 mm ab-
heben lässt. Das macht aber keine gravierenden Probleme. Kettenblätter und Ritzel
verschleißen schneller, die Gangwechsel werden träge und ungenau
• Wenn ein Rasseln an Ihrem Fahrrad aufhört, sobald Sie nicht mehr in die Pedale
treten, ist häufig die Indexierung Ihres Schaltwerks nicht korrekt eingestellt. Drehen
Sie die Seilzug-Einstellschraube etwas gegen den Uhrzeigersinn heraus.
• Eine schlechte Bremswirkung oder Geräuschbildung kann ihre Ursache in ver-
schmutzten Bremsbeläge haben bzw. Bremsbelägen und -scheiben. Montieren Sie
oder lassen Sie neue Bremsbeläge bzw. -beläge montieren. Verunreinigungen kön-
nen mit speziellem Reinigungsmittel entfernt werden.
• Ursache einer ruckenden Vorderradbremse ist oft ein zu locker eingestellter Steu-
ersatz. Legen Sie Ihre Finger um das untere Lager und ziehen Sie die Bremse. Wenn
Sie das Rad nun vor- und zurückschieben, spüren Sie das Lagerspiel.
• Pedale mit schwergängigen Lagern oder verbogenen Achsen machen ein effektives
Treten unmöglich. Demontieren Sie das Pedal von der Kurbel, um überprüfen zu kön-
nen, ob das Lager leicht und spielfrei läuft.
18
I

Inspektionen

Regelmäßige Inspektionen sind notwendig, damit Sie lange Freude an Ihrem Fahr-
rad haben. In regelmäßigen Abständen sind Kontrollen bzw. Inspektionen notwen-
dig. Die Kilometerangabe dient in diesem Fall nur zur Orientierung, außerdem müs-
sen sie je nach Einsatz und Witterung angepasst werden:
Nach den ersten 40-200 km
• Überprüfen der Anziehdrehmomente bei Kurbel, Pedalen, Lenker, Vorbau, Sattel-
stütze
• Einstellung von Innenlager, Steuersatz, Laufräder, Schaltung, Umwerfer.
• 1. Kundendienst beim Fachhändler
Nach jeder Fahrt
• Einstellung, Bremsfunktion und -beläge überprüfen
• festen Sitz von Kurbel und Pedale überprüfen
• Pedale auf Beschädigung/fehlende Rückstrahler prüfen
• Funktion der Gangschaltung prüfen
• Kette auf Verschleiß und bei 1-Gang/RBN auf geraden Lauf prüfen
• Reifen auf Beschädigungen und Luftdruck prüfen
• Schnellspanner bzw. Achsmuttern überprüfen
• Speichenspannung und Rundlauf der Laufräder prüfen
• festen Sitz von Sattel, -stütze und Lenker/Vorbau überprüfen, Mindesteinstecktiefen-
kennzeichnung darf nicht sichtbar sein
• festen Sitz der Anbauteile (Schutzbleche, Gepäckträger u.ä.) überprüfen
• Lichtanlage, Reflektoren und Tonsignalisation auf Funktion prüfen
• Rahmen und Gabel/Federgabel auf Beschädigungen und Funktion überprüfen
• prüfen, dass keine Risse am Rahmen, Gabel, Lenker, Vorbau, Pedale und Tretkurbel
zu erkennen sind
• nachdem alle Punkte geprüft wurden, ist eine Bremsprobe im Stand durchzuführen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis