Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BASETech 1460697 Bedienungsanleitung Seite 8

Digitale lötstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Die Lötstation ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (230 V/AC, 50 Hz). Schließen Sie die
Lötstation über das Netzkabel nur an einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose des öffentlichen Versor-
gungsnetzes an.
• Im unteren Bereich des Lötkolben-Halters befindet sich ein herausziehbares Fach mit einem Schwamm,
der sich in einer kleinen Metallwanne befindet. Feuchten Sie diesen Schwamm mit sauberem, kalten
Wasser an. Am Schwamm kann dann später die heiße Lötspitze von Flussmittelresten gereinigt werden.
Achten Sie beim Anfeuchten des Schwamms darauf, dass niemals Wasser in die Lötstation gelangt!
Gießen Sie deshalb niemals Wasser direkt in die Schwammablage der Lötstation, sondern nehmen Sie
den Schwamm heraus und feuchten Sie ihn dann mit Wasser an. Legen Sie ihn anschließend zurück
in die Schwammablage.
Reinigen Sie die heiße Lötspitze niemals an einem trockenen Schwamm, dadurch wird der Schwamm
beschädigt!
• Vor dem ersten Gebrauch muss die heiße Lötspitze verzinnt werden. Geben Sie etwas Lötzinn (Röh-
renlot mit Flussmittel) auf die Lötspitze (die vorderen 5 mm), so dass sich ein gleichmäßiger Film von
Lötzinn auf der Spitze bildet.
• Klopfen Sie Lötzinnreste an der Lötspitze nicht am Gehäuse der Lötstation ab!
• Verwenden Sie den Lötkolben niemals zum Aufheizen von Flüssigkeiten.
• Löten Sie niemals an Bauteilen oder Bauelementen, die unter Spannung stehen. Schalten Sie vorher
immer die Spannungen ab.
Vorsicht!
Beim Anfassen oder beim Löten an Kondensatoren (oder ähnlichen Bauelementen) oder damit ver-
bundenen Leitungen/Leiterbahnen kann es zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag kommen!
Kondensatoren können auch noch Stunden nach dem Abschalten der Betriebsspannung geladen sein!
• J e nach Werkstück bzw. Lötvorgang ist das Werkstück durch geeignete Spannvorrichtungen zu fixieren.
Dadurch haben Sie beide Hände frei für den Lötvorgang.
• Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
• Arbeiten Sie nur bei ausreichender Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Sorgen Sie während dem Löten für eine ausreichende Belüftung. Löt- und Flussmitteldämpfe können
gesundheitsschädlich sein.
• Nachdem Sie mit bleihaltigem Lötzinn gearbeitet haben, waschen Sie Ihre Hände gründlich ab.
• Nehmen Sie Lötzinn nicht in den Mund, essen oder trinken Sie nicht während der Lötarbeiten.
• Tragen Sie beim Löten geeignete Schutzkleidung und eine Schutzbrille. Flüssiges Lötzinn, Lötspritzer
usw. können zu schweren Verbrennungen oder Augenschäden führen!
• Verwenden Sie beim Löten niemals Lötfette, Lötsäuren oder ähnliche Hilfsmittel. Diese führen zu einer
schlechten Lötstelle, außerdem können sie die Lötspitze beschädigen. Setzen Sie vorzugsweise einen
Lötdraht mit Flussmittelseele (sog. Röhrenlot) ein.
• Greifen Sie beim Arbeiten mit dem Lötkolben nicht über die fühlbare Griffbegrenzung am Lötkolben.
Verbrennungsgefahr!
• L öten Sie nur auf nicht-brennbaren Oberflächen. Achten Sie auf benachbarte Materialien, da diese
durch die Hitze beschädigt werden können.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis