Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Merkmale und Funktionen ...........................5 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Netzkabel/Netzspannung ..........................6 c) Aufstellort ...............................6 d) Betrieb ................................7 Inbetriebnahme und Bedienung .........................10 Wechsel der Lötspitze ............................13 Austausch der Sicherung ...........................14 10. Wartung und Pflege ............................15 11.
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die digitale Lötstation dient für die Durchführung von Lötarbeiten im Elektro- und Elektronikbereich in Verbindung mit diversen Weichloten (Blei-/Silberlot). Die Löttemperatur ist einstellbar, die Lötspitze ist wechselbar. Ein großes LC-Display zeigt sowohl die eingestellte Temperatur als auch die aktuell an der Lötspitze gemessene Temperatur an. Seitlich an der Lötstation ist eine Ablage für den Lötkolben angebracht, in der sich ein herausziehbares Fach mit einem Schwamm (zum Reinigen der heißen Lötspitze; Schwamm muss mit Wasser angefeuchtet sein) befindet.
5. Merkmale und Funktionen • Lötspitzentemperatur mit zwei Tasten einstellbar (+150 °C bis +450 °C, Schrittweite 1 °C); die zuletzt eingestellte Temperatur bleibt auch nach dem Ausschalten der Lötstation gespeichert • Großes Display mit Temperaturanzeige für Zieltemperatur und aktuell im Heizelement gemessener Temperatur • Seitlich an der Lötstation fest montierter Lötkolben-Halter zur sicheren Ablage des heißen Lötkolbens bei Arbeits- pausen • Herausziehbares Fach mit Schwamm (zum Reinigen der heißen Lötspitze;...
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben. • Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
• Wählen Sie für die Lötstation einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort. Stel- len Sie die Lötstation niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage. • Halten Sie die Lötstation fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge). • Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab;...
Seite 8
• Die Lötstation ist zum Betrieb an der Netzspannung vorgesehen (230 V/AC, 50 Hz). Schließen Sie die Lötstation über das Netzkabel nur an einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose des öffentlichen Versor- gungsnetzes an. • Im unteren Bereich des Lötkolben-Halters befindet sich ein herausziehbares Fach mit einem Schwamm, der sich in einer kleinen Metallwanne befindet. Feuchten Sie diesen Schwamm mit sauberem, kalten Wasser an. Am Schwamm kann dann später die heiße Lötspitze von Flussmittelresten gereinigt werden. Achten Sie beim Anfeuchten des Schwamms darauf, dass niemals Wasser in die Lötstation gelangt! Gießen Sie deshalb niemals Wasser direkt in die Schwammablage der Lötstation, sondern nehmen Sie den Schwamm heraus und feuchten Sie ihn dann mit Wasser an.
Seite 9
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“. • Betreiben Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde.
7. Inbetriebnahme und Bedienung Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“! • Wählen Sie als Aufstellort für die Lötstation eine waagrechte, stabile, ausreichend große Fläche. • S chützen Sie hitzeempfindliche Oberflächen durch eine geeignete Unterlage. Stellen Sie die Lötstation niemals auf wertvolle Möbeloberflächen oder Böden, stellen Sie sie niemals auf einen Teppich. Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren oder leicht entflammbaren Gegenständen ein (z.B. Vorhänge). • Stecken Sie den Lötkolben in den Ablageständer ein, so dass der Lötkolben nicht herausfallen kann. • Verbinden Sie den Stecker am Kabel des Lötkolbens mit der entsprechenden Buchse auf der Frontseite der Lötsta- tion.
Seite 11
• Wählen Sie die Temperatur entsprechend dem Lötvorgang, den Sie durchführen wollen. Die Temperatur muss in jedem Fall höher liegen als der Schmelzpunkt des Lötzinns. Damit das Lötzinn schnell schmilzt und der Lötvorgang zügig durchgeführt werden kann, sollte an der Lötstation eine um mindestens 50 °C höhere Temperatur eingestellt werden als der Schmelzpunkt des Lötzinns.
Seite 12
• Säubern Sie die Lötspitze gelegentlich von Flussmittelresten an dem angefeuchteten Schwamm. Streifen Sie die Lötspitze dazu nur kurz am Schwamm ab. Drücken Sie die Lötspitze nicht in den Schwamm hinein, halten Sie die Lötspitze auch niemals zu lange an bzw.
8. Wechsel der Lötspitze Abhängig von den Lötarbeiten ist eine geeignete Lötspitze zu verwenden (im Lieferumfang befindet sich eine mittel- feine Spitze, andere können als Zubehör bestellt werden). Passendes Zubehör finden Sie unter www.conrad.com auf der zum Produkt gehörigen Internetseite (Be- stellnummer der Lötstation in der Suchleiste eingeben). Verwenden Sie ausschließlich Lötspitzen, die für die Lötstation empfohlen werden. Beim Einsatz anderer Lötspitzen kann es nicht nur zu einer falschen Temperaturmessung kommen (die tatsächliche Temperatur der Lötspitze stimmt nicht mit der Temperaturanzeige überein), sondern auch zu einer Beschädigung des Heizelements, Verlust von Gewährleistung/Garantie! Beim Arbeiten an kleinen Bauteilen ist eine sehr feine Lötspitze einzusetzen.
9. Austausch der Sicherung Die Sicherung schützt das Gerät vor Überlast. Bei normalem Gebrauch sollte die Sicherung nicht auslösen. Ein Auslösen der Sicherung könnte jedoch bei einem defekten Lötkolben oder einem Kurzschluss im Kabel zwischen Lötkolben und Lötstation auftreten. Die Sicherung kann auch bei einem Defekt in der Lötstation auslösen. Gehen Sie zum Austausch einer defekten Sicherung wie folgt vor: • Schalten Sie die Lötstation aus.
10. Wartung und Pflege • Die Lötstation ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Wechsel einer Lötspitze, des Schwamms oder der Sicherung wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur darf nur vom Fachmann durchgeführt werden. • Vor einer Reinigung ist die Lötstation auszuschalten und von der Netzspannung zu trennen, ziehen Sie den Netz- stecker aus der Netzsteckdose.
11. Beseitigung von Störungen Problem Lösungshilfe Keine Anzeige im Display • Ist die Lötstation mit der Netzspannung verbunden und eingeschaltet? • Hat die Sicherung der Lötstation ausgelöst? Warnton ist hörbar und „ERROR“ • Ist der Lötkolben an der Lötstation korrekt angeschlossen? blinkt im Display • Möglicherweise ist der Lötkolben defekt (Kabel, Heizelement oder Tem- peraturfühler).
13. Technische Daten a) Allgemein Umgebungsbedingungen ......Temperatur -6 °C bis +46 °C, Luftfeuchte 10% bis 90% relativ, nicht kondensierend b) Lötstation Betriebsspannung ........230 V/AC, 50 Hz Leistungsaufnahme ........48 W Schutzklasse ..........I Sicherung ............ Feinsicherung 5 x 20 mm, 250 V, 1 A, flinke Auslösecharakteristik Abmessungen ..........185 x 100 x 165 mm (B x H x T) Gewicht ............
Seite 68
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2016 by Conrad Electronic SE.