Das Naturprodukt Holz und seine eigenschaften
Holz ist ein natürlich gewachsener Werkstoff, der aufgrund seines hygroskopischen Aufbaus, je nach
Umgebungsfeuchte, quellen oder schwinden kann.
Daher können sich aufgrund des Trocknungsprozesses und den klimatischen Bedingungen in ei-
ner Sauna Oberflächenrisse in den verwendeten Hölzern bilden, die eine Tiefe von bis zu
Holzstärke erreichen können. Durch die Erwärmung des Holzes kann es außerdem zu verstärktem
Harzaustritt in der Kabine kommen. Der Fachmann spricht vom „Ausbluten des Holzes". In diesem
Fall entfernen Sie nach dem Abkühlen die evtl. ausgetretenen Harze mit einer Ziehklemme oder
ähnlichem Werkzeug, und schleifen ggf. mit feinem Schleifpapier (Körnung 120 bis 150) nach.
All dies sind natürliche und charakteristische Merkmale des Naturwerkstoffes Holz und begründen
sich in seiner Hygroskopie. Sie stellen nach den „Nordischen Gepflogenheiten" von 1978, den
„Tegernseer Gebräuchen" und der DIN 1052 Teil I und II weder einen optischen noch einen konst-
ruktiven Mangel dar.
Kleinere Verschmutzungen des Holzes können Sie wie oben beschrieben mit feinem Schleifpapier
entfernen. Verwenden Sie bitte nie handelsübliche Reinigungsmittel, die das Holz angreifen und
beschädigen könnten oder eine (eventuell sogar gesundheitsbedenkliche) Geruchsentwicklung
mit sich ziehen – die Reinigung des Holzes mit einem feuchten Tuch reicht völlig aus.
Während der ersten Betriebsmonate kann es zur Ausscheidung von ätherischen Ölen kommen,
welche der Raumluft den „typischen Holzgeruch" verleihen. Sollten Sie diesen Duft als störend emp-
finden, empfiehlt sich das Abreiben des Holzes mit einem feuchten Tuch.
Um Schäden oder Verzugserscheinungen sowie eventueller Schimmelbildung durch erhöhte
Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes vorzubeugen, muss Ihre Sauna mindestens einmal pro Woche
für einige Zeit angeheizt werden. Ferner sollten Sie die Tür Ihrer Sauna während der Nichtbenutzung
immer geöffnet haben, damit durch die Belüftung der Kabine Feuchtigkeitsschäden und Schim-
melbildung vorgebeugt werden.
Pflegehinweise
Ì
Um lange Freude an Ihrer Sauna zu haben, sollte diese regelmäßig gereinigt werde. Verwen-
den Sie hierzu lediglich ein feuchtes Tuch und keine handelsüblichen Reiniger. Eventuelle Har-
zaustritte können Sie mit feinem Schleifpapier beseitigen.
Ì
Da für ihre Funktion die Naturoberfläche des Holzes ideal ist, dürfen die Holzteile nicht gestri-
chen oder lackiert werden.
Ì
Gelegentlich können beim Aufheizen der Sauna die Glasflächen von innen beschlagen. Dies
gibt sich in der Regel nach kurzer Zeit.
3
'Outlet'
Montageanleitung
' O u t l e t '
M o n t a g e a n l e i t u n g
der
1/3