September 2011
Einsatzbeschränkungen
Unter bestimmten Bedingungen sind die Anschweißhaken HAS mit Einschränkungen verwendbar – siehe Tabelle unten.
Sie zeigt Belastungen mit den dazugehörigen Reduktionsfaktoren. Die jeweils zulässige Tragfähigkeit unter diesen
Belastungen ergibt sich dabei durch Multiplikation der maximalen Tragfähigkeit in Abhängigkeit der verschiedenen
Lastsektoren mit dem Reduktionsfaktor lt. Tabelle unten. Treffen mehrere Einsatzbeschränkungen für einen Hebevorgang zu,
so sind alle zugehörigen Reduktionsfaktoren anzuwenden!
Reduktionsfaktoren
Temperaturbelastung*
Reduktionsfaktor
Stoßbelastung
Reduktionsfaktor
* die Verwendung bei Temperaturen unter -40°C und über 400°C ist verboten!
Bei den Angaben in dieser Betriebsanleitung wird die Abwesenheit von besonders gefährdenden Bedingungen vorausgesetzt.
Besonders gefährdende Bedingungen schließen Offshore-Einsätze, das Heben von Personen und das Heben von potentiell
gefährdenden Lasten wie flüssige Metalle, oder kerntechnisches Material ein. Für solche Fälle ist die Zulässigkeit und der Grad
der Gefährdung mit KWB abzuklären.
Fehlanwendungen
Anschweißhaken HAS sind nicht für die Verwendung mit Lebensmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Erzeugnissen
sowie unter stark korrosiven Einflüssen (z.B. Säuren, Abwasser...) bestimmt. Sie sind nicht für den Einsatz in explosionsge-
schützten Bereichen vorgesehen. Sie dürfen auch nicht den Dämpfen von Säuren und Chemikalien ausgesetzt sein oder unter
anderen Bedingungen verwendet werden als in „Bestimmungsgemäßer Verwendung" und „Einsatzbeschränkungen" be-
schrieben wird – z.B. keine Quer- oder Biegebelastung. Es dürfen keine Oberflächenbehandlungen mit materialschädigender
Wirkung (z.B. galvanische Verzinkung, Feuerverzinkung, usw.), sowie Wärmebehandlungen, Anbringen von Bohrungen usw.
durchgeführt werden.
Montageanleitung
Die Anschweißhaken HAS sind so zu befestigen, dass eine Beschädigung und unbeabsichtigtes Hängenbleiben ausgeschlossen ist
(Bagger). Voraussetzung für die Durchführung von Schweißarbeiten ist eine gültige Qualifikation nach EN 287.
Werkstoff: Material des Hakens KWB-Sonderstahl TK28A vergütet, Richtanalyse s. beil. Tabelle:
C
0,28
0,30
Sauberkeit: Die Oberfläche des Schweißbereiches muss vor Schweißbeginn gründlich gereinigt werden. Feuchtigkeit, Schmutz,
Farbe, Öl, Zunder usw. müssen entfernt werden.
Hinweis: Die Überprüfung der Schweißeignung des Grundwerkstoffes (Gegenstück zu Anschweißhaken), deren analytische
und festigkeitsmäßige Gleichwertigkeit zum KWB-Bauteil und damit der gesamten Bauteilsicherheit obliegt dem ausführenden
Schweißbetrieb! Der Bauteil an dem der Haken angeschweißt wird, muss die gewünschte Kraft bzw. Krafteinleitung an der ge-
wünschten Stelle zulassen.
Max. Zwischenlagentemperatur (max. Temp. des Hakens neben der Schweißstelle) 400°C.
Den Anschweißhaken HAS vor dem Schweißen auf 300°C vorwärmen, dann schweißen. Nachwärmen mit 350°C-370°C, ansonsten
unter Abdeckung langsam auskühlen lassen.
2/4
Super Alloy
–40°C bis 200°C
leichte Stöße
entstehen z.B.
durch Beschleunigen beim Heben
und Senken.
Si
Mn
1,38
0,50
über 200°C bis 300°C
1
mittlere Stöße
entstehen z.B. durch das
Nachrutschen der Anschlagkette
bei deren Anpassung an die
Form der Last.
1
Cr
Ni
0,45
0,035
Originalbetriebsanleitung für Anschweißhaken HAS
über 300°C bis 400°C
0,9
starke Stöße
entstehen z.B. durch
das Hineinfallen der Last in die
unbelastete Anschlagkette.
0,7
nicht zulässig
Al
B
Legierungszusätze
0,003
Cu max. 0,25/+Ti
0,75