Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
B13IEXX/B11IEXX
B13IVXX/B11IVXX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Archos B13IE-Serie

  • Seite 1 Benutzerhandbuch B13IEXX/B11IEXX B13IVXX/B11IVXX...
  • Seite 2: Bemerkung

    Bemerkung  Die Informationen in diesem Handbuch unterliegen der mögli- chen Änderung ohne vorherige Ankündigung. DER HERSTELLER ODER WIEDERVERKÄUFER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG AB, DIE SICH AUS FEHLERN ODER AUSLASSUNGEN IN DIESEM HANDBUCH ERGEBEN. EB- ENSO WIRD DIE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN ABGELEHNT, DIE AUS DEN INHALTEN UND DEM GEBRAUCH DIESES HANDBUCHES FOLGEN.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Bemerkung Kapitel 1: Vorwort 1.1 Information zur Regulierung ................5 1.2 Sicherheitsanweisungen ...................7 1.3 Hinweise zu diesem Handbuch .................8 1.4 Versions-Historie ....................9 Kapitel 2: Grundlagen des Produkts 2.1 Produkt-Spezifikation ..................10 2.2 Vorbereitung des Computers ................13 2.3 Übersicht über das Produkt ................15 2.3.1 Draufsicht auf das offene Gerät ..............15 2.3.2 Blick auf die Unterseite ................18 2.3.3 Blick auf die rechte Seite ................19...
  • Seite 4 4.2 BIOS Setup Menü ...................30 4.2.1 Info Menu (Informations-Menü) ..............31 4.2.2 Main Menu (Hauptmenü) ................32 4.2.3 Advanced Menu (Erweitertes Menü) ............35 4.2.4 Security Menu (Sicherheits-Menü) ............36 4.2.5 Boot Menu (Boot-Menü) ................38 4.2.6 Exit Menu (Menü zum Beenden) ...............39...
  • Seite 5: Kapitel 1: Vorwort

    Vorwort 1.1 Information zur Regulierung  Hinweis zur FCC-B Zertifizierung • Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC Vorschriften. Das Funktionieren ist abhängig von den zwei folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss jede empfangene Störung akzeptieren, einschließlich der Störungen, die unerwünschtes Funktionieren bewirken.
  • Seite 6: Ce-Konformität

    CE Konformität • Dieses Gerät wird als informationstechnische Einrichtung (ITE) der Klasse B eingestuft und ist hauptsächlich für den Betrieb im Wohn- und Bürobereich vorgesehen. Durch das CE-Zeichen wird die Konformität mit den folgenden EU-Richtlinien bestätigt: (1) EMV-Richtlinie 89/336/EWG Elektromagnetische Verträglichkeit (2) Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen...
  • Seite 7: Sicherheitsanweisungen

    1.2 Sicherheitsanweisungen  Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen dienen zur Verlängerung der Leb- ensdauer des Computers. Befolgen Sie daher alle Vorsichtsmaßnahmen und Anweisungen. Belasten Sie das Gerät nicht mit schweren Gegenständen oder legen es in eine instabile Position. Setzen Sie das Gerät nicht starken magnetischen Feldern aus, da dieser Umstand zu Störungen führen könnte.
  • Seite 8: Hinweise Zu Diesem Handbuch

    1.3 Hinweise zu diesem Handbuch  ACHTUNG! Befolgen Sie diese wichtigen Informationen zum sicheren Betrieb.  HINWEIS: Informationen für spezielle Situationen.
  • Seite 9: Versions-Historie

    1.4 Versions-Historie  Version Revision Bemerkung Datum Erste Druckversion 03.2010...
  • Seite 10: Kapitel 2: Grundlagen Des Produkts

    Grundlagen des Produkts 2.1 Produkt-Spezifikation  Dieses Handbuch erklärt mit Anleitungen und Illustrationen die Hand- habung des beschriebenen Notebooks. Es wird empfohlen, dieses Handbuch aufmerksam vor der Verwendung des Gerätes zu lesen. ・ Physikalische Eigenschaften Abmessungen B11IEXX/B11IVXX: 293 x 200.2 x 27.7 ~ 35.4 mm (mit Gummifuß) B13IEXX/B13IVXX: 334 x 230 x 25.5 ~ 32.27 mm (mit Gummifuß) B11IEXX/B11IVXX: 1.25 kg mit 3-Zellen-Akku Gewicht...
  • Seite 11: Anschlüsse

    ・ Massenspeicher Festplatte Unterstützt SATA Festplatten Cardreader 4-in-1 Cardreader ・ Anschlüsse DC-in 3x USB 2.0 RJ45 RJ11 1x (Optional) Audio Ports 2x (für Mikrofon und Kopfhörer) Cardreader ・ Audio Audio Codec Unterstützt den Azalia Standard Lautsprecher / Mikrofon Eingebaut: zwei Lautsprecher und Mikrofon ・...
  • Seite 12 ・ Netzwerk 10/100 MBit/s Wireless LAN 802.11b/g/n ・ Webcam Webcam Eingebaute Webcam ACHTUNG: DAS NOTEBOOK-MODELL B13IEXX/B11IEXX/B13IVXX/ B11IVXX (X=0…9 oder leer) IST NUR FÜR FOLGENDE NETZTEILE GEEIGNET: Hersteller: Delta Modell: ADP-40PHAB Hersteller: FSP Modell: FSP040-RAC ACHTUNG: DAS NOTEBOOK-MODELL B13IEXX/B11IEXX (X=0…9 oder leer) IST NUR FÜR FOLGENDE NETZTEILE GEEIGNET: Hersteller: Delta Modell: ADP-40PHAB Hersteller: FSP...
  • Seite 13: Vorbereitung Des Computers

    2.2 Vorbereitung des Computers   B11IEXX/B11IVXX  B13IEXX/B13IVXX...
  • Seite 14 Legen Sie das Notebook auf den Deckel, so dass die Unterseite nach oben zeigt. Setzen Sie den Akku wie abgebildet in das Batteriefach bis es einrastet. Dann sichern Sie den Akku mit dem „lock/unlock“-Schieber gegen Herausfallen. Stecken Sie das Netzteilkabel in den Spannungseingang (DC power) auf der linken Seite des Notebooks.
  • Seite 15: Übersicht Über Das Produkt

    2.3 Übersicht über das Produkt  In diesem Abschnitt werden die grundsätzlichen Eigenschaften des Produktes beschrieben. 2.3.1 Draufsicht auf das offene Gerät  Die Abbildung zeigt das geöffnete Gerät von oben. Danach werden die Hauptkomponenten des Notebooks beschrieben.  B11IEXX/B11IVXX...
  • Seite 16  B13IEXX/B13IVXX Komponente Beschreibung Webcam Mit der eingebauten Webcam können Bilder oder Videos aufgenommen werden. LCD Display Monitor, mit dem das Bild angezeigt wird.
  • Seite 17: Beschreibung

    Komponente Beschreibung Power-Button Zum Einschalten des Notebooks. Tastatur Die Tastatur ermöglicht komfortable Texteingaben. Touchpad Druckempfindliches Eingabegerät, das wie eine Maus funktioniert. Linker und rechter Diese Buttons funktionieren wie die linke Touchpad-Button und rechte Maustaste. Betriebsanzeige-LED Zeigt den Betriebsstatus an. RF Status LED Mit dieser LED wird der WLAN-Status angezeigt.
  • Seite 18: Blick Auf Die Unterseite

    2.3.2 Blick auf die Unterseite  Es folgt die Beschreibung der Komponenten auf der rechten Seite.  B13IEXX/B13IVXX  B11IEXX/B11IVXX Komponente Beschreibung Akku Setzen Sie den Akku hier ein. Akku Transport- Schieber zum Sichern des Akkus gegen sicherung Herausfallen. Mikrofon Eingebautes Mikrofon.
  • Seite 19: Blick Auf Die Rechte Seite

    2.3.3 Blick auf die rechte Seite  Im Folgenden werden die Komponenten beschrieben, die auf der rechten Seite zu finden sind.  B11IEXX/ B11IVXX 2 3 4  B13IEXX/ B13IVXX Komponente Beschreibung 4-in-1 Cardreader SD/MMC/MS/MS Pro Memory Card Kopfhörer-Ausgang Zum Anschließen von Kopfhörern oder aktiven Lautsprechern.
  • Seite 20: Blick Auf Die Linke Seite

    2.3.4 Blick auf die linke Seite  Es folgt die Beschreibung der Komponenten auf der linken Seite.  B11IEXX/ B11IVXX  B13IEXX/ B13IVXX Komponente Beschreibung Stromanschluss Anschluss für das externe Netzteil. Externer Monitor Zum Ansteuern eines externen Monitors. -Anschluss Auswurf-Button Zum Anschließen eines externen USB- Geräts wie z.B.
  • Seite 21: Blick Auf Die Vorderseite

    2.3.5 Blick auf die Vorderseite  Es folgt die Beschreibung der Komponenten auf der Vorderseite.  B11IEXX/B11IVXX  B13IEXX/B13IVXX Komponente Beschreibung Stereo Lautsprecher Gibt Stereo-Ton aus.
  • Seite 22: Kapitel 3: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 3.1 Das externe Netzteil  Es wird dringend empfohlen, dass bei der ersten Inbetriebnahme des Notebooks das externe Netzteil angeschlossen wird. Der Ladevorgang des Akkus beginnt unmittelbar nach dem Anschließen des Netzteils. Beachten Sie, dass das mitgelieferte Netzteil speziell für dieses Notebook vorgesehen ist.
  • Seite 23: Installation Des Akkus

    3.2 Installation des Akkus  Setzen Sie den Akku wie auf der Abbildung gezeigt in das Batteriefach bis es hörbar einrastet. Dann sichern Sie den Akku mit dem „lock/unlock “-Schieber gegen Herausfallen.  B11IEXX/B11IVXX  B13IEXX/B13IVXX Akku Akku  BEMERKUNG: Bitte versuchen Sie nicht, den Akku im laufenden Betrieb zu entfernen, da dies zu Datenverlusten führen kann.
  • Seite 24 ACHTUNG! Verwenden Sie nur Akkus, die von einem autorisierten Fachhändler für dieses Gerät freigegeben sind. Es gibt eine Vielzahl von ähnlichen Akkus, die nicht als Ersatz geeignet sind. Durch die Verwendung des falschen Akkus kann ernsthafte Schäden für Computer und Gesundheit nach sich ziehen;...
  • Seite 25: Die Tastatur

    3.3 Die Tastatur  Es folgt eine Beschreibung der farbig markierten Sondertasten der B13IEXX/B11IEXX/B13IVXX/B11IVXX -Tastatur. Auf die Funktionen der farbig markierten Sondertasten kann nur zugegriffen werden, wenn man zuvor die Funktionstaste <Fx> drückt und festhält, während man die farbige Sondertaste drückt.
  • Seite 26: Funktionstasten

    3.3.1 Verwendung der Tastatur  Um die jeweilige Funktion zu aktivieren, muss die Taste <Fn> gedrückt gehalten werden, während man die unten beschriebene Taste drückt: Funktionstasten  Taste Funktionsbeschreibung BT ein/aus: Mit dieser Tastenkombination (optional) (Fn+Esc) schalten Sie Bluetooth ein und aus. Suspend: Mit dieser Tastenkombination (Fn+F1) aktivieren Sie den...
  • Seite 27 Funktionstasten  Taste Funktionsbeschreibung Touchpad: Mit dieser Tastenkombination (Fn+F6) ändern Sie den Touchpad-Modus. Webcam ein/aus: Mit dieser Tastenkombination (Fn+F7) schalten Sie die Webcam ein und aus. MUTE: Mit dieser Tastenkombination (Fn+F8) kann der Ton auf stumm gestellt werden. Leiser: Mit dieser Tastenkombination (Fn+F9) wird der Ton leiser gestellt.
  • Seite 28: Verwendung Des Touchpads

    3.4 Verwendung des Touchpads  Das Touchpad ist ein rechteckiges Eingabefeld unterhalb der Tastatur. Mit dem Finger lässt sich über dieses berührungs-empfindliche Feld der Mauszeiger bewegen und die beiden Tasten lassen sich analog zur linken und rechten Maustaste verwenden. Drücken Sie die linke und rechte Taste in der Ecke des Touchpads um eine Auswahl zu treffen oder Funktionen zu aktivieren.
  • Seite 29: Kapitel 4: Bios Setup

    BIOS SETUP 4.1 Über das BIOS Setup  4.1.1 Wozu wird das BIOS Setup verwendet?  Das BIOS Setup könnte verwendet werden, wenn: • eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm erscheint mit der Aufforderung, das BIOS Setup zu starten. • die Werkseinstellungen geändert werden sollen um anwender- spezifische Funktionen zu nutzen.
  • Seite 30: Bios Setup Menü

    4.2 BIOS Setup Menü  Sobald das BIOS Setup Utility (System-Konfigurationsprogramm) aufgerufen wurde, wird das Hauptmenü angezeigt. Mit den Pfeiltasten lassen sich aus der oberen Zeile weitere Menü-Seiten auswählen. Info Menu (Informations-Menü) Zeigt System-Informationen über die BIOS-Version, die CPU Eigenschaften und den Hersteller. Main Menu (Hauptmenü) Zeigt eine System-Übersicht mit Informationen zu Speichergröße, Festplatte und optischem Laufwerk.
  • Seite 31: Info Menu (Informations-Menü)

    4.2.1 Info Menu (Informations-Menü)  ・System Informationen Hier werden Informationen bezüglich BIOS-Version, Prozessor und Systemspeicher angezeigt. ・BIOS Information BIOS VERSION: BIOS-Version EC VERSION: EC-Version Build Date: BIOS Entwicklungs-Datum ・Processor Prozessor-Typ ・Manufacturer Herstellername ・Product Name Produktname...
  • Seite 32: Main Menu (Hauptmenü)

    4.2.2 Main Menu (Hauptmenü) ...
  • Seite 33 4.2.2 Main Menu (Hauptmenü)  ・System Date (Systemdatum) Hier kann das Systemdatum eingestellt werden. Das Datum hat folgendes Format: [Wochentag:Monat:Tag:Jahr]. Verwenden Sie [Eingabetaste], [TAB] oder [SHIFT-TAB] um ein Feld auszuwählen. ・System Time (Systemzeit) Hier kann die Systemzeit eingestellt werden. Die Systemuhr läuft auch dann weiter, wenn der Rechner ausgeschaltet ist oder sich im Schlafmodus befindet.
  • Seite 34 Day (Wochentag) Der Wochentag (Sonntag bis Samstag). Er wird vom BIOS automatisch aus dem Datum errechnet. Month (Monat) Der Monat (01 bis 12, entspricht: Januar bis Dezember). Date (Tag) Der Tag im Monat (01 bis 31). Year (Jahr) Hier kann die Jahreszahl eingegeben werden.
  • Seite 35: Advanced Menu (Erweitertes Menü)

    4.2.3 Advanced Menu (Erweitertes Menü)  ・Execute-Disable Bit Capability [Enabled]: Falls diese Einstellung deaktiviert wird [Disabled], dann liefert das XD-Flag stets den Rückgabewert „0“.
  • Seite 36: Security Menu (Sicherheits-Menü)

    4.2.4 Security Menu (Sicherheits-Menü)  ・Change Supervisor Password (Ändern des Supervisor Passwortes) Bei der Auswahl dieses Punktes sollte folgende Aufforderung auf dem Bildschirm erscheinen: Enter New Password (Geben Sie ein neues Passwort ein) Geben Sie ein Passwort mit höchstens 6 Zeichen ein und drücken die [Eingabetaste].
  • Seite 37 Bei dem Punkt “Change User Password“ verfährt man genauso wie bei „Change Supervisor Password“ (siehe oben). Beachten Sie, dass man mit dem Supervisor-Passwort innerhalb des BIOS Setup Programm auch Einstellungsänderungen vornehmen kann, während der Zugang mittels User-Passwort keine Änderungen erlaubt. Mittels Password Check wird der Geltungsbereich des Passwortschutzes festgelegt.
  • Seite 38: Boot Menu (Boot-Menü)

    4.2.5 Boot Menu (Boot-Menü)  ・Boot-Einstellungen Hier finden Sie Einstellungen zum Starten des Betriebssystems. ・LAN Remote Boot [Enable]: Booten über Netzwerk [Einschalten]: Booten über Netzwerk (ja oder nein) ・1st Boot Device (erstes Bootlaufwerk) ・2nd Boot Device (zweites Bootlaufwerk) ・3rd Boot Device (drittes Bootlaufwerk) Legt die Reihenfolge der Laufwerke fest, auf denen nach einem Betriebssystem gesucht werden soll.
  • Seite 39: Exit Menu (Menü Zum Beenden)

    4.2.6 Exit Menu (Menü zum Beenden) ...
  • Seite 40 ・Save & Exit Setup (Speichern und Beenden) Das BIOS Setup Programm wird beendet, nachdem die Änderungen gespeichert wurden. Diese Aktion kann auch mit der F10-Taste durchgeführt werden. ・Discard Changes and Exit (Verwerfen und Beenden) Das BIOS Setup Programm wird beendet ohne die Änderungen zu speichern.

Diese Anleitung auch für:

B11ie-serieB11iv-serieB13iv-serie

Inhaltsverzeichnis